Eingabehilfen öffnen

Laut Berichten des Wirtschaftsprüfers UHY Hacker Young zeigt der Craft Bier-Boom erste Ermüdungserscheinungen. Im vergangenen Jahr nahmen nur acht Brauereien den Betrieb auf, verglichen mit 390 im Jahr 2017.

Klu00e4rbecken Klu00e4rwerk Vechta - kaum ein Abwasser ohne Geruch, das kann zu Beschwerden fu00fchren (Foto: Fritzmeier)

Neue Filtertechnik | Das Oldenburger Münsterland und Vechta mittendrin: ein schöner, durch reichlich Natur und Lebensmittelbetriebe geprägter Landstrich im Nordwesten Deutschlands. Draußen in der Feldmark betreibt die Kreisstadt ihre Kläranlage. Zahlreiche Einleiter, Intensivproduktionen, angefaultes Abwasser – das führte zu Geruchsbelästigungen auch für das nahe Wohngebiet: Vechtas Abwasserwerker standen vor einer Herausforderung in Sachen Geruchsemissionen. Diese Situation kennen auch Brauereien.

Fermentierte Getränke ohne Alkohol erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die breite Produktpalette ruft auch vielfältige Akteure auf den Plan: vom Start-up zum Konzern und vom Anlagenbauer zum Wissenschaftler. Gerade in großen Städten tauchen immer mehr Varianten der traditionellen Gärgetränke wie beispielsweise Kombucha oder Wasserkefir auf, die einen bunten Blumenstrauß innovativer Zutaten einsetzen. Hier gibt es aber an vielen Stellen noch Wissensbedarf bezüglich der Regulation und standardisierten Herstellungsverfahren solcher Produkte.

Flexible Produktion nach individuellem Kundenwunsch ab Losgru00f6u00dfe 1

Interview | Pünktlich zum 25. Flaschenkellerseminar in Weihenstephan wurde am 4. Dezember 2018 die Demonstrationsanlage RoboFill 4.0 am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) der TU München (TUM) in Betrieb genommen. RoboFill 4.0 ist ein wissenschaftlicher Meilenstein in der Abfüllung. Die BRAUWELT widmet diese Ausgabe detailliert dem Projekt und den Partnern, die bis zum jetzigen Zeitpunkt an der Umsetzung des Projektes mitgearbeitet haben. Den Anfang machen wir mit einem Interview mit Christoph Neugrodda, der am BGT-Lehrstuhl maßgeblich beteiligt war.

Bier von RoboFill 4.0 u2013 ein Hingucker, der auch als Kundengeschenk heraussticht

Gestaltung Kundenportal | Als älteste Brauerei der Welt will die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan natürlich trotzdem immer mit der Zeit gehen – oder ihr manchmal sogar voraus sein. Als die Idee zu RoboFill 4.0 aufkam, war für die Verantwortlichen sofort klar, dass man sich daran beteiligen will, denn der Trend zu individualisierten Produkten ist deutlich erkennbar. Ebenso sieht man sich mehr und mehr mit der Nachfrage nach Kleinstmengen und Unikaten konfrontiert.

Die Kartons nach der ersten Verklebung

Im Jahr 2016 erneuerte die Brauerei Schützengarten AG, St. Gallen, Schweiz, im Bereich der Flaschenabfüllung den gesamten Trockenteil, um Harassen und Kartonagen auf der gleichen Anlage befüllen zu können. Mit der Planung und Realisierung des Gesamtprojekts wurde KHS, Dortmund, als Generalunternehmen beauftragt.

Yaskawa Motoman MH 24 Handling-Roboter mit Doppelgreifer in der RoboFill 4.0 Pilotanlage

Handling-Roboter | Yaskawa ist mit weltweit 430 000 installierten Einheiten einer der größten Hersteller von Industrierobotern. Neben anwendungsbezogenen Varianten wie Schweiß-, Palettier-, Lackier- und Handling-Robotern umfasst das Sortiment auch Modelle für Labor- und Reinraumapplikationen. Das europäische Headquarter der Robotic Division von Yaskawa Europe GmbH ist ansässig in Allershausen und war somit bestens geeignet, das Forschungsprojekt RoboFill 4.0 zu unterstützen.

RoboFill 4.0 Gesamtanlage (uf0d3 Fraunhofer IGCV)

Schnittstellen | Das Kerngebiet des Fraunhofer IGCV im Projekt RoboFill 4.0 bestand in der flexiblen Vernetzung cyber-physischer Abfüllanlagen und gliederte sich in drei Schwerpunkte: Definition der cyber-physischen Logistik- und Handhabungsfunktionen, Gestaltung eines Planungsmoduls für dezentral gesteuerte Materialflusssysteme unter Verwendung virtueller Anlagenrepräsentanzen und Schaffung einer realen und virtuellen Schnittstellenarchitektur zur flexiblen Vernetzung der Verarbeitungsmodule.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Wie berichtet (vgl. BRAUWELT Nr. 10, 2019, S. 255) hat das Bundesverfassungsgericht die vom Bayerischen Brauerbund (BBB) unterstellte Verfassungswidrigkeit des Haushaltsbegleitgesetzes 2004 und die damit vorgenommene Beschneidung der Biersteuermengenstaffel im Dezember 2018 nach 15 Jahren bestätigt.

Prozessleitsystem | Bereits 2014 fragte die TU München bei der ProLeiT AG in Herzogenaurach an, ob Interesse bestünde, sich am Forschungsprojekt RoboFill 4.0 zu beteiligen. Es war sofort zu erkennen, dass es sich bei diesem Projekt eines robotergestützten Abfüllkonzepts für die individualisierte Getränkebereitstellung um ein wichtiges und zukunftsweisendes Thema handelt, sodass der Zusammenarbeit mit der Universität und den weiteren Projektpartnern schnell zugestimmt wurde.

Visualisierung der Ergebnisse einer FE-Analyse der Greifbacken

Elektrogreifer | Als die Greifer-Spezialisten von der Zimmer Group angefragt wurden, sich an RoboFill 4.0 zu beteiligen, mussten sie nicht lange überlegen. Die Entscheidung des Rheinauer Unternehmens, das bekannt ist für Pioniergeist und Tüftler-Gene, fiel eindeutig positiv aus. Allen Beteiligten wurde jedoch relativ schnell klar, dass das Projekt kein „Spaziergang“ werden würde. Die Liste der anstehenden Herausforderungen wurde immer länger, je tiefer man in die Thematik einstieg. Auch die Anforderungsliste der Projektpartner wuchs im ersten Jahr stetig.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld