Eingabehilfen öffnen

Geschu00e4ftsgeheimnisse gehu00f6ren geschu00fctzt (Foto: Kristina Flour on Unsplash)

Mit dem Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) hat der Bundestag am 18. April 2019 die Richtlinie (EU) 2016/943 vom 8. Juni 2016 umgesetzt. Geheimnisse müssen gemäß des neuen Stammgesetzes nachweisbar adäquat geschützt werden – und die Analyse von Produkten der Konkurrenz ist nun straffrei möglich. Die Sozietät Heuking Kühn Lüer Wojtek empfiehlt deutschen Unternehmen, sich darauf vorbereiten.

Verkostung von Hopfenpellets u2013 das aromatische Gedu00e4chtnis ist sehr langlebig

Hop Flavourist Course | Beim Bierbrauen ist Hopfen eine der wichtigsten Zutaten. Der geschmackliche Einfluss auf die jeweilige Biersorte hat sich in der jüngsten Zeit einer immer größer werdenden Zielgruppe erschlossen. Durch sein nahezu unerschöpfliches, geschmackliches Potenzial ist die Wahl des richtigen Hopfens eines der komplexesten Themenfelder im gesamten Brauprozess.

Sortiment der Juliusbrauerei, Neuburg a.d. Donau (Foto: Wellmann Engineering)

Modernisierung Kaltbereich | Mehr als 190 Jahre schon braut die Familie Bauer in Neuburg an der Donau Bier. Damit ist die nach den männlichen Familienoberhäuptern benannte Juliusbrauerei heute die einzige verbliebene Braustätte der oberbayerischen Kreisstadt. Mit dem Neubau einer Halle, die den kompletten Kaltteil beherbergt, und der geplanten Überführung in eine Stiftung stellt Inhaberin Gabriele Bauer den Familienbetrieb neu und zukunftssicher auf.

Stabiles Verbundstapeln auf der Palette ohne abschlieu00dfende Sicherungsschnur ermu00f6glicht der drehbar gelagerte Pack- und Greiferkopf von PackTec (Foto: broesele)

Produktpräsentation | Liebharts Privatbrauerei von Frank und Vivien Liebhart in Detmold setzt seit dem ersten Sud 2003 auf Bio-Bier und -Limonaden mit besonderen Zutaten und Geschmacksrichtungen. Heute sind sie mit ihrem Sortiment im Gebiet zwischen Kassel, Hannover und Münster etabliert. Wichtige Bausteine ihres Konzepts sind die Verpackung sowie modernste Technik, so etwa die neue kombinierte Flascheneinpack- und Palettieranlage von PackTec Maschinenbau aus Hof.

Luxemburg (Foto: djedj auf Pixabay)

Bier in Luxemburg | Das Großherzogtum ist wahrscheinlich das Paradebeispiel für eine multikulturelle Gesellschaft, die durch eine wachsende Wertekluft zwischen Einheimischen und Weltenbürgern gekennzeichnet ist. Wie kann man da erwarten, dass ausgerechnet lokales Bier vom gesellschaftlichen Tribalismus verschont bleibt In der Tat, die Importe steigen, der Verbrauch sinkt. Konsolidierung und Rationalisierung haben die Zahl der Traditionsbrauereien auf drei reduziert. Aber es gibt Hoffnung: Kleinbrauereien könnten die Wende bringen.

Biermischgetru00e4nk (Foto: Marina Zaharkina on Unsplash)

Sattes Absatzplus 2018 | Der Super-Sommer 2018 hat nicht nur den alkoholfreien Bieren zu weiterem Aufstieg verholfen, sondern auch den Konsum der Biermischgetränke kräftig angekurbelt – und damit natürlich auch den gesamten Biermarkt angehoben.

Etikettierte Kisten

Die Getränkekiste ist nicht nur ein Diener der Logistik und Aufbewahrungsbehälter für den Konsumenten, vielmehr ist sie auch ein Kommunikator im Markt und eine effektive wie auch preiswerte Werbefläche für den Hersteller. Genau hier knüpfen die Etikettenmedien der Nopar International GmbH, Bremen, an und unterstützen durch eine besonders innovative Technologie die Abfüller, sich auf die veränderten Anforderungen des Marktes schnell und effektiv einzustellen.

(v.li.): Carsten Kehrein, Chefdesigner bei Rastal, Thomas Nieraad, CEO bei Rastal, Andrej Kupetz, Hauptgeschu00e4ftsfu00fchrer des Rats fu00fcr Formgebung

Für ein smartes Trinkglas wurde Rastal in der Wettbewerbskategorie „Excellence in Business to Business (B2B)“ im Bereich „Retail & Trade Solutions“ ausgezeichnet. Der German Innovation Award ist initiiert vom Rat für Formgebung und zeichnet keine bloßen Neuheiten aus, sondern solche, die nachweislich einen Mehrwert für den Nutzer generieren.

Die Fläche für Sommergerste fällt in diesem Jahr in Europa erwartungsgemäß kleiner als im Ausnahmevorjahr aus. Die Aussaatbedingungen waren bisher in den meisten Regionen gut. Schon jetzt fehlt im Süden und Osten Europas der Regen.

Ecuadors Präsident Moreno trägt den aparten Vornamen Lenin, doch seine konservative Wirtschaftspolitik scheint Heineken überzeugt zu haben, sich auf dem potenziell vielversprechenden Biermarkt zu engagieren.

Go East! So lautete die Devise etlicher Craft Bier-Brauer zu Beginn dieses Jahrzehnts. Da aber der Craft Bier-Boom vorbei zu sein scheint und ältere Flaggschiffe mit Absatzrückgängen kämpfen, haben einige von ihnen ihre Expansionspläne für die amerikanische Ostküste überdenken müssen.

Hängt das irgendwie zusammen Es gibt inzwischen mehr Kirchen als kleine Pubs! Die Zahl der Pubs mit weniger als zehn Beschäftigten sank von 39 000 im Jahr 2001 auf 23 000 im vergangenen Jahr. Nach Angaben des National Churches Trust werden dagegen 40 300 Gebäude als Kirchen genutzt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld