Der Praxisleitfaden „Hygiene und HACCP in kleinen und mittelständischen Brauereien“, erstellt unter Federführung des Leiters Umwelt und Technik Thomas Scheffold vom Verband Private Brauereien, wurde nach Prüfung durch die Behörden aller Bundesländer im Frühjahr 2019 als die nationale Branchenleitlinie für gute Hygienepraxis anerkannt.

Die neue Fassabfüllung der Wernesgrüner Brauerei hat im April 2019 offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Ausgelegt ist die Abfüllanlage für Fassgrößen von 30 und 50 Litern. In der Stunde können bis zu 90 Fässer abgefüllt werden.

Verkostungswettbewerb | Bierspezialitäten aus allen Kontinenten. Die Vielfalt an individuellen, charaktervollen Bieren handwerklicher Brauart einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, das war und ist das Ziel des Verbandes Private Brauereien Bayern e.V. 2004 waren 271 Biere bei der Premiere dabei. Vor zwei Jahren wurde erstmals die 2000er-Marke überschritten und die Anzahl stieg deutlich weiter. Aus diesem Anlass befragte die BRAUWELT einige Brauereien, die über Jahre hinweg erfolgreich teilgenommen haben, nach ihrer Meinung über diesen weltweit renommierten Wettbewerb.
Sieben Wochen stand die Abfüllung in der Brauerei Murau still, um die alte Anlage ab- und die neue aufzubauen. Eine große Herausforderung für die 15 beteiligten Firmen, den technischen Betriebsleiter, sein Team und die Logistik. Nach der intensiven Planungs-, Vorfüll- und Umbauphase sowie der technischen Abnahme konnte man die Erleichterung aller Beteiligten bei der feierlichen Eröffnung der neuen Abfüllanlage am 31. Mai förmlich spüren.

Wettbewerbsfähig bleiben | Die weitläufige Meinung ist: Ein gutes Bier und eine gute Marke sind seit jeher die wesentlichen Erfolgsfaktoren für eine Brauerei. Die Preise sind sowieso vom Markt vorgegeben und notfalls hilft ein Blick auf den Kistenpreis des Nachbarn. Da stellt sich die Frage, wie eine Kostenrechnung einen Beitrag zum Unternehmenserfolg liefern kann.
Auf der BrauBeviale 2018 in Nürnberg wurde erstmals ein universell einsetzbarer Wechselverschluss für Kronkorkenflaschen vorgestellt, der Bügelmann der Veit-Salomon Corporation GmbH in Berlin. Dabei handelt es sich um einen Verschluss, der auf alle üblichen Flaschen mit hohem Mundstück und bis 0,5 Liter Flascheninhalt passt.

Komplexes Thema | Der Aufbau einer Schankanlage ist der Grundstein für den späteren Betrieb. Es werden Entscheidungen getroffen, die nicht selten über Gedeih und Verderb entscheiden, vor allem was die Ausschankphysik betrifft. Aber auch für einen zweiten, äußerst wichtigen Punkt wird beim Aufbau schon eine wichtige Voraussetzung gegeben – nämlich für die einfache Reinigung und als Konsequenz gute Hygiene in einer Schankanlage. Der Artikel diskutiert Aspekte zum Aufbau und schildert Konsequenzen, sollten wichtige Punkte nicht berücksichtigt werden.

Flockungshilfsmittel | Da das Läuterverfahren oft als Flaschenhals des ganzen Brauprozesses betrachtet wird, sind Maßnahmen zur Betriebsbeschleunigung erwünscht. Mehrere Flockungshilfsmittel und ihre Effekte auf die Läuterleistung wurden untersucht. Durch Agglomeration der Feinpartikel konnte eine Verkürzung der Prozesszeit erreicht werden.

Schädlingsmanagement | Es ist an der Zeit, das Thema Schädlinge, Prophylaxe und Bekämpfung in Getränkebetrieben neu zu denken. In den Managementetagen der Betriebe ist es zwar mittlerweile angekommen, dennoch wird es in der Regel mehr oder weniger stiefmütterlich behandelt. Man lässt dem Schädlingsbekämpfer immer noch völlig freie Hand, ohne zu wissen, ob hier eine wirkliche professionelle Dienstleistung erbracht wird. Maximal schaut man sich noch die Dokumentation an, bevor man sie ablegt, aber damit ist es auch schon getan …
Im November 2000 erschien die allererste Ausgabe des Fachbuchs „Maschinen, Apparate und Anlagen für die Gärungs- und Getränkeindustrie“ von Hans-J. Manger. Die Reihe startete mit dem ersten Teil „Rohstoffbehandlung in Mälzerei, Brauerei und Getränkeindustrie“, der sich vor allem mit der Reinigung und Sortierung der Rohstoffe beschäftigt. Jetzt hat die VLB Berlin mit „Rohstoffzerkleinerung“ Teil drei herausgebracht und damit an die Anfänge der Fachbuchreihe angeknüpft.

Positive Entwicklung | Wer denkt beim Weißbier nicht gern an laue Sommerabende im Biergarten Und das zu Recht, denn davon gab es viele im letzten Jahr. Der Super-Sommer, die Vielfalt der „Spezialität Weißbier“ und die modernen alkoholfreien Varianten sorgten für Freude bei den Biertrinkern und Zufriedenheit bei den Brauern.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH