In dieser Masterarbeit wurde die Bildung und Metabolisierung des im Rahmen des Zuckerabbaus gebildeten 3-Desoxyglucosons (3-DG) während des Würzekochprozesses untersucht.

Reiner Trinkgenuss | Die Reinigung der Schankanlagen ist beim Ausschank wohl eines der am meisten diskutierten Themen – und das schon, seit Ende des 19. Jahrhunderts die ersten modernen Schankanlagen betrieben werden. Neben der generellen Reinigbarkeit der Schankanlage standen dabei vor allem immer der Aufwand und die dabei entstehenden Kosten im Fokus. Zu kurz kam dabei jedoch, dass mit einer sauberen Schankanlage der Verbraucher geschützt wird und der Wirt Geld verdient. Vergessen wird oft der Reiniger, von dem erwartet wird, dass eine saubere Anlage zum Schnäppchenpreis hergestellt wird.

Projektierung | Gut durchdacht und bis ins Detail ausgeführt sollte beim Kauf einer neuen (Glas-Mehrweg)-Abfülllinie die Konzeptionierung sein. Herausforderungen in den Sortierprozessen, die sich durch die Gebindevielfalt ergeben, fließen ebenso wie technologische Fragestellungen, beispielsweise die des Ausstattungsumfangs von Inspektionssystemen, in die Überlegungen ein. Die prognostizierte Marktentwicklung, die die Basis zur Leistungsauslegung einer Abfüllanlage darstellt, ist ebenfalls ein entscheidender Faktor. Die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG hat sich im Rahmen einer Kapazitätserweiterung intensiv mit diesen Aspekten auseinandergesetzt.

Ressourcen schonen | „Ehrlich gesagt, ein bisschen eigen sind wir schon“, meint Günther Huber, Chef der Familienbrauerei Huber in St. Johann, Tirol. „Andere Brauereien sourcen out, expandieren und diversifizieren. Wir investieren in unsere Heimat und in den Standtort.“ Dazu gehört für Huber ein hoher Qualitätsanspruch: Seine zwölf vielfach ausgezeichneten Biere, die zwei Saisonbiere und Limonaden werden laufend auf den Prüfstand gestellt und die Transportwege so kurz wie möglich gehalten. Das „Tüpfelchen auf dem i“ ist aber eine auf die Brauereigröße perfekt abgestimmte technische Ausstattung.

Qualitätssicherung | Eine lückenlose Kontrolle der Prozessschritte in der Abfüllanlage ist eine der Grundvoraussetzungen für das tägliche wirtschaftliche Handeln und das Erreichen der eigenen Qualitätsansprüche eines Getränkeabfüllers. Dabei scheint die Füllhöhenkontrolle eine vermeintlich simple Aufgabe zu sein. Doch welche Rolle spielt die Füllhöhenkontrolle im Abfüllprozess wirklich, und ist die eingesetzte Füllhöhenkontrolle eigentlich die richtige für Produkt und Verpackung

Wachstumsperiode | Es war ein Ausnahmesommer, da sind sich sicherlich alle einig. Fast alle Hersteller blicken auf teilweise beträchtliche Absatz- und Umsatzsteigerungen zurück. Viele sehen sich in ihrer Markenführung und Gebindepolitik bestätigt. Aber es scheint auch klar zu sein, dass das laufende Jahr – ohne Fußball-WM und mit einem möglicherweise weniger intensiven Sommer – nicht automatisch eine Fortsetzung des vergangenen Jahres werden wird.

Seit Mai 2019 bietet KHS den Etikettierer der Baureihe Innoket Neo auch für Dosen an. Der Systemanbieter will damit besonders auch Hersteller kleiner Chargen und Produzenten mit hoher Markenvielfalt ansprechen, da die Maschine neue Möglichkeiten im Hinblick auf das Produktmarketing und die Flexibilität bei der Produktion biete.

Die Privatbrauerei Hoepfner hat im Mai 2019 ihre neue Fass-abfüllanlage in der Hoepfner-Burg, Karlsruhe, in Betrieb genommen. Geschäftsführer Willy Schmidt sieht in der Millioneninvestition ein klares Bekenntnis zu Karlsruhe: „Wir machen unseren Standort zukunftsfähig und schließen eine wichtige Projektphase in der Privatbrauerei Hoepfner ab. Diese Investition ist enorm wichtig. Das ist ein Grund zum Feiern!“
Die Brauerei Veltins baut eine alternative Distributionsplattform für Getränkehersteller unterschiedlicher Warengruppen auf. Am 1. Mai 2019 hat die junge brauereieigene Tochtergesellschaft United Liquids GmbH & Co. KG, Meschede, die Geschäftsaktivitäten des Distributors Premium Vertriebs Service GmbH in Hamburg übernommen.
Eine im März 2019 veröffentlichte Studie der internationalen Unternehmensberatung OC&C Strategy Consultants analysiert erstmals detailliert das Konsumverhalten der jüngsten Verbraucher – der sogenannten Generation Z (Gen Z). Die Analyse legt dar, inwiefern sich die Gen Z von älteren Generationen unterscheidet und wie sich Händler gegenüber den jüngsten Konsumenten positionieren sollten.
Der globale Biermarkt präsentierte sich auch im Braujahr 2018 trotz eines schwierigeren politischen und wirtschaftlichen Umfeldes robust und stabil. Mit 1953 Mio Hektolitern Gesamtbierausstoß lag der Wert rund 0,4 Prozent über dem Produktionsvolumen des Vorjahres. Das teilt der Deutscher Hopfenwirtschaftsverband e.V. (DHWV), Pfaffenhofen/Ilm, in einer Pressemeldung vom 26.4.2019 mit.

Die Aussaat der Sommergerste in Deutschland ist seit Mitte April abgeschlossen. Auf Basis der Saatgutverkäufe und erster Schätzungen in den Landesförderverbänden für Braugerste in Deutschland erwartet die Braugersten-Gemeinschaft e.V. eine Sommergerstenfläche von ca. 400 000 ha im Anbaujahr 2019 (Stand Ende April). Die Braugerstenfläche daraus wird mit ca. 300 000 ha auf Vorjahresniveau geschätzt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH