Eingabehilfen öffnen

dass die nach einem französischen Naturwissenschaftler benannte Maillard-Reaktion gar nicht von diesem als Erstem entdeckt wurde

Zum Beitrag „Wie haltet ihr es mit dem Leergut “ in der BRAUWELT Nr. 15-16, 2019, S. 426-429, haben wir einen Leserbrief von Günther Guder, Vorstand des Verbandes Pro Mehrweg, erhalten: Der wirtschaftliche Erfolg der Mehrzahl aller getränkeproduzierenden Unternehmen in Deutschland, sowie des mittelständisch geprägten Getränkefachgroßhandels, ist eng mit dem seit über 120 Jahren existierenden Mehrwegsystem in der Getränkevermarktung verbunden.

Schnellnachweis | CellFacts II, ein mikrobiologisches Schnellnachweissystem, fungiert wie ein „Auge im Brauprozess“. Mit einer Kombination von elektrischer Impedanz und Fluoreszenztechnologie ist das Gerät für den Schnellnachweis von kolloidalen Proteinen, Hefen und Bakterien geeignet. Die Technologie kann für den gesamten Brauprozess, von Anfang bis Ende, einschließlich der Bewertung der Gesundheit und Vitalität der Anstellhefe in Echtzeit, eingesetzt werden.

Eisberg (Foto: Alexander Hafemann on Unsplash.com)

Nachhaltige Zukunft | Gute Wasseraufbereitung ist ein Garant für gutes Bier! Grüne, ressourcenschonende Technologien ohne chemische Zusätze oder Abfälle ermöglichen eine Bierproduktion mit gleichzeitig positivem Effekt für die Umwelt. Die Gefrierkristallisation bietet genau diese Kombination für umweltbewusste Bierproduzenten.

Die bisher ju00fcngste Trappistenbrauerei: Mount Saint Bernard Abbey in England Quelle: Gtatler https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mount_St_Bernards_Abbey.JPG

Ora et labora | Den Begriff Trappistenbiere haben sicherlich alle, die sich mit Bier beschäftigen, schon einmal gehört. Und wahrscheinlich haben viele auch schon das eine oder andere dieser Biere probiert. Doch was genau verbirgt sich hinter den Trappisten­bieren Wer sind diese Trappisten Um welche Bierstile handelt es sich Machen wir uns auf die Reise in eine eigene Welt und folgen der Spur der Trappistenbiere …

Weiu00dfbier-Sortiment

Datenerhebung im Handel | Der Biermarkt ist umkämpft. Auch wenn der Bierabsatz 2018 im Vergleich zu 2017 nach oben ging und die Deutschen – auch angesichts heißer Temperaturen von April bis September – einen beachtlichen Bierdurst zeigten: Für die Brauereien geht es nicht ohne Sonderpromotions, Aktions­aufsteller, Werbeplakate etc. Wer sich im Handel positionieren und von den Mitbewerbern abheben will, kommt nicht umhin, große Summen in Marketing und POS-Kampagnen zu investieren. Soweit die Theorie. Doch wie sieht es eigentlich mit der Umsetzung solcher Aktionen am POS aus

Matthias Ebner und Marcus Englet beim BBQ in Su00fcdkorea (Foto: Gubae Kim)

Job mit enormem Coolness-Faktor | Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan ist als eine der ältesten Brauereien der Welt Symbol für die Tradition bayerischer Braukunst. Auf dem Weihenstephaner Berg ist sie umgeben von den modernen Gebäuden der TU München. Auf unnachahmliche Art gelingt Weihenstephan dabei die Verbindung zwischen Tradition und Innovation und auch in Sachen Marketing ist die Staatsbrauerei ein sehr modernes Unternehmen: Seit Juli 2018 hat die Brauerei mit Matthias Ebner einen Markenbotschafter. Welche Projekte seine Aufgaben­liste genau enthält und welche Ziele er verfolgt, hat Sandra Ganzenmüller, kommunikation.pur, München, im Gespräch mit ihm und seinem Chef, Export Director Marcus Englet, erfahren.

Foto: Paloma A. on Unsplash

Bier-Image | Wie steht es um das Image des Bieres und der Brau­ereien Der Dachverband Brewers of Europe hat schon vor Jahren Meinungsforscher auf die Frage angesetzt, wie sich über die Zeit das Ansehen der Brauwirtschaft und ihrer Produkte verändert. Die Antworten der Verbraucherinnen und Verbraucher geben durchaus Anlass zum Optimismus: Besonders in Deutschland ist die Wertschätzung für Bier seit 2016 deutlich gestiegen. Auch das Ansehen der Brauwirtschaft insgesamt steigt. Dennoch gibt es noch viel zu tun, sagen Experten, und geben Hinweise, wo viele Brauereien noch Nachholbedarf haben.

Plus dank Alkoholfreiem | Um den gesamten Bierabsatz in Deutschland festzustellen, reicht es nicht, die offiziellen Daten des Statistischen Bundesamtes anzuschauen, denn hier fehlen die steuer­freien Sorten mit keinem oder geringem Alkoholanteil, also alkoholfreies Bier, Fassbrause und Malztrunk. Im letzten Jahr konnte sich die Braubranche dank des langen Super-Sommers über ungeahnte Absatzmengen freuen – die Alkoholfreien haben daran kräftig mitgewirkt und das Ergebnis für den gesamten Markt noch einmal angehoben.

Eine Jury entscheidet u00fcber die herausragendsten Marken des Jahres

Einzigartige und prägende Brands sind der ausschlaggebende Erfolgsfaktor in einem globalen Markt. Daher erhalten Marken bei Red Dot fortan eine größere Plattform im Wettbewerb für Kommunikationsdesign, was sich im Namen widerspiegelt: Aus dem „Red Dot Award: Communication Design” wird der „Red Dot Award: Brands & Communication Design“.

Mozartquelle

Tief unter schützenden Erdschichten der Augsburger Hochterrasse verborgen, entspringt die Mozartquelle aus jahrtausendealten Wasserströmen. Das Mineralwasser erstrahlt ab sofort in der neuen, bis acht Gramm CO2-beständigen NRW Wasser- und AfG-Flaschenserie der Euroglas Verpackungsgesellschaft aus Mauer­stetten.

Die neue Zentrifuge fu00fcr kleine Brauhu00e4user und Craft-Brauereien

Alfa Laval präsentiert eine neu entwickelte Filtrationslösung speziell für Bierbrauer. Die Zentrifuge Brew 20 ist laut Pressemeldung kompakt, leistungsfähig und einfach zu installieren. Insbesondere kleine Brauhäuser und Craft-Brauereien profitieren von hochqualitativer Bierklärung und gesteigerter Ausbeute.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld