Die Reiner Diez GmbH, bekannt als Anbieter von Folienverpackungsmaschinen und Fördertechnik für die Industrie, geriet durch Liquiditätsengpässe Anfang 2019 in die Insolvenz.

Lokalpatriotismus und Bier | Die Entwicklung einer Bierkultur ist eine langwierige Sache. Auf kurze Sicht ist da wenig zu erreichen. Die Schweiz macht hier keine Ausnahme. Zu ihrem zwanzigsten Geburtstag beweist die Basler Mikrobrauerei Unser Bier, dass eine neue Bierkultur dennoch entstehen kann. Und immer sind Menschen beteiligt: auf der einen Seite die Brauer, denen ihre Biere am Herzen liegen, und auf der anderen Seite die Konsumenten, die das Handwerk schätzen. Der Geschmack des Bieres aber steht immer an allererster Stelle, weiß Dr. Ina Verstl.

Recycling | Im Vergleich zu unseren europäischen Nachbarn wird die Einweg-Mehrweg-Debatte in Deutschland sehr emotional geführt – und das seit vielen Jahren. Benjamin Heckmann hat sich mit Claudia Bierth, European Sustainability Manager vom Getränkedosenhersteller Ball Beverage Packaging Europe, Zürich, Schweiz, über Mehrweg-Mythen, gesellschaftliche Veränderungen und ihre Definition von „echtem Recycling“ unterhalten.

Investition | Die Badische Staatsbrauerei Rothaus AG sitzt mitten im Hochschwarzwald und erlebte von dort aus eine besondere Erfolgsgeschichte. Seit den 1990er-Jahren entwickelte sich das Unternehmen rasant. Das Pils Tannenzäpfle kennen heute auch Bierfreunde im hohen Norden. Die Brauerei wächst weiter und investiert dabei in moderne Technik wie zum Beispiel den Glasfüller Innofill Glass DRS der KHS-Gruppe.

Hoher Dauerwirkungsgrad | Die Privatbrauerei Gessner aus dem thüringischen Sonneberg hat in eine neue Bügelabfüllanlage mit einer Nennleistung von 18 000 Flaschen/h investiert, die sich durch besonders niedrigen Personalbedarf und einen für Bügelanlagen erstaunlich hohen Dauerwirkungsgrad auszeichnet. Die Einzelaggregate wurden von zehn verschiedenen Herstellern geliefert und montiert.

Geschulte Verkostergremien | In vielen US-amerikanischen Bundesstaaten ist es verpflichtend, dass Brauereien die internationalen Bittereinheiten (IBUs) angeben, um eine Braulizenz für neue Biere zu erhalten. Die IBUs geben Biertrinkern und insbesondere Bierliebhabern ebenfalls wichtige Informationen über gewisse Bierstile. Die IBU-Werte können auf der Grundlage der internationalen IBU-Prüfung angegeben werden, jedoch dient diese Prüfung nicht dazu, eine Aussage über die Zusammensetzung der Hopfenbittersäureverbindungen in den heutigen stark hopfengestopften Bieren zu liefern.

Einfluss auf Sortenaroma | Monoterpene Alkohole werden als äußerst wichtiger Faktor für das Sortenaroma von Hopfen eingestuft [1,2]. Von allen monoterpenen Alkoholen ist Linalool in allen Hopfensorten enthalten. Geraniol wird jedoch als sortenspezifischer als Linalool eingestuft. Traditionelle europäische Hopfensorten zum Beispiel enthalten sehr geringe Geraniolgehalte, während US-amerikanische häufig hohe Geraniolkonzentrationen aufweisen [3]. Forscher haben ebenfalls herausgefunden, dass Geraniol sowohl in freier Form als auch in gebundenen Vorstufen von Geraniol vorliegen kann. Dieser Artikel beschreibt das Verhalten von Geraniol und seiner Vorstufen während des gesamten Gärungsverlaufs und fasst Teile der Forschungsergebnisse zusammen, die bereits in der BrewingSciene, 2017, Ausgabe 6, November/Dezember, veröffentlicht wurden.
Der Einsatz von Maßbehältnissen | Wie so oft liegen die Tücken im Detail. Das gilt auch für den Neuglaskauf in der Braubranche. Wer weiß schon, ob die Glashütte, bei der man neue Flaschen kauft, ein Herstellerzeichen bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) beantragt hat? Und Poolflasche ist nicht gleich Poolflasche – auch hier kommt es auf die Einhaltung von bestimmten Normen an. Worauf Brauereien achten sollten, wenn sie Neuglas einkaufen, fasst Achim Nieroda vom Deutschen Brauer-Bund in diesem Artikel zusammen.

Immer mehr Brauereien wollen bei der Stabilisierung weg von PVPP (Polyvinylpolypyrrolidon) und suchen nach schonenden, aber effizienten Lösungen. Die CSS Bierstabilisierung von Handtmann basiert auf der gezielten Adsorption von Polyphenolen. Dabei kommt das natürliche Polysaccharid Agarose (= Trägermaterial) zum Einsatz. Auf dieses wird in einem patentierten Verfahren PVP absolut unlöslich gebunden.
Wie der Bayerische Brauerbund mitteilt, wurde mit der erst am 14. Februar 2019 bekannt gegebenen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 11. Dezember 2018 (Az. 2 BvL 5/11 und 2 BvL 4/11) die seit dem Jahr 2004 eingeführte Erhöhung der Biersteuer für kleine und mittelständische Unternehmen für verfassungswidrig erklärt. Trotz festgestellter Verfassungswidrigkeit erklärte das BVerfG die entsprechende Regelung im Art. 15 Haushaltsbegleitgesetz 2004 in der Vergangenheit für durchgängig anwendbar, eine Erstattung von zu viel entrichteter Biersteuer wird es nicht geben.
Das Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft gab am 7. Februar 2019 Entscheidungen über Neuzulassungen und die Verarbeitungsempfehlung 2019 bekannt. Die vom Bundessortenamt 2017 zugelassene Braugerstensorte „Leandra“ der Saatzucht Breun wurde nach bundesweiten Mälzungs- und Brauversuchen im Praxismaßstab zur Verarbeitung empfohlen. Sowohl bei der Verarbeitung zu Braumalz als auch bei der Bierherstellung habe „Leandra“ hervorragende Ergebnisse erzielt.

Mit dem 16. Rohstoffseminar begann am 25. Februar 2019 in Freising-Weihenstephan die diesjährige Seminarwoche des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie. Für die Braugerstengemeinschaft als Schirmherr der Veranstaltung begrüßte Geschäftsführer Walter König die knapp 90 Teilnehmer. „Das Rohstoffseminar in Weihenstephan ist das erste einer Reihe von nationalen und internationalen Rohstoffseminaren im Jahr. Sie dienen dem Wissenstransfer und damit einer langfristigen Weiterentwicklung in Qualität und Nachhaltigkeit, um auf kurzfristige Einflüsse, sei es das Wetter, seien es Trends wie aktuell die historischen Sorten oder auch aus der Politik in Sachen Gesetzgebung kompetent reagieren zu können. Das ist unsere wissenschaftliche Basis. Solche Treffen schaffen Klarheit!“, sagte König in seinem Grußwort.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH