Die Brauerei S. Riegele Inh. Riegele KG, Augsburg, erhält eine hohe Auszeichnung vom renommierten amerikanischen Craft Bier Magazin The Beer Connoisseur. Laut Meldung vom 11. Januar 2019 schaffte es das Riegele Commerzienrat Privat auf Platz 1 der Liste der 250 besten Biere des Jahres 2018.
Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität lädt zum Seminar „Weihenstephaner Sensorik Kompetenz, Sensorik in der Qualitätskontrolle – Schulung von Grundlagen mit praxisbezogenen Mustern“ ein.

Üble Gerüche aus Produktion und Abwasseranlagen belasten nicht nur Beschäftigte, Anwohner und Natur, sondern aktivieren schnell auch das Umweltamt. Fritzmeier Umwelttechnik hält mit dem coalsi Volumenmax dagegen.

Die Brauerei Rothaus setzt laut Meldung vom 17. Januar 2019 auf den Füller KHS Innofill Glass DRS. Die Version der Maschine, die bei der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG steht, sei eine ganz besondere. Die flexible Linienmaschine mit ihren 132 Füllstationen, für bis zu 50 000 Flaschen pro Stunde, ermögliche eine hygienische Abfüllung bei geringem CO2- und Medieneinsatz.
Mit einem durchschnittlichen Wachstum von 31 Prozent pro Jahr zählt ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH für das Jahr 2019 zu den am stärksten gewachsenen Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Das ist das Ergebnis einer Studie, für die das Nachrichtenmagazin Focus gemeinsam mit dem Datenunternehmen Statista die deutschen Unternehmen mit dem höchsten Umsatzwachstum ermittelt hat.
Die Hamburger Holsten-Brauerei bietet ihr Bernstein Lager seit Februar 2019 erstmals auch in der 0,5-l-Dose an. Die Brauerei reagiere so auf die bundesweit wachsende Nachfrage nach Spezialitäten und bediene den fortschreitenden Convenience Trend, heißt es in einer Pressemeldung vom 28. Januar 2019.
Methoden zur Untersuchung der Trübungsstabilität, wie Alkohol-Kälte-Test oder Formaldehydtest, sind zwar schnell, geben aber nur Indizien über die zu erwartende Trübungsstabilität. Der aussagekräftige Forciertest hingegen kann bis zu einem Monat und länger dauern. So war es Ziel dieser Arbeit, eine neue Methode zur schnellen, exakten Vorhersage der Trübungsstabilität von Bier zu erarbeiten.
Diese Arbeit untersucht drei Methoden zur Extraktion und Bestimmung von flüchtigen Alterungsindikatoren in hellem Lagerbier qualitativ und quantitativ mittels Gaschromatographie-Olfaktometrie (GC-O) und Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS): die Festphasenmikroextraktion (SPME), Wasserdampfdestillation (SD) und Solvent Assisted Flavour Evaporation (SAFE), eine Hochvakuumdestillationstechnik.
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde ein hochvernetztes Polyphenoladditiv als potentielles Stabilisierungsmittel charakterisiert. Vergleichend zu einem etablierten Produkt erfolgte der Einsatz des Polyphenols unvernetzt und quervernetzt mittels modifiziertem Raible-Test. Das Filtrat wurde anhand klassischer Bierattribute nach Mebak analysiert.

Strömungsverhältnisse | Immer wieder kommt es vor, dass es der Person am Zapfhahn nicht möglich ist, ein Bierglas in einer ordentlichen Geschwindigkeit voll zu schenken, obwohl die Bierschankanlage scheinbar perfekt eingestellt ist. Der viel diskutierte Sättigungsdruck spielt natürlich eine wichtige Rolle, ebenso wie die Biertemperatur. Aber weitere Faktoren werden oft zu wenig berücksichtigt. Sie sollen in diesem Artikel dargestellt und erläutert werden.

Schadnager im Griff | Bereits 2013 kam es im Rahmen der Biozid-Gesetzgebung zu Anwendungsvorschriften bei toxischen Ratten- und Mäuseködern [1]. 2017 und 2018 gab es hier weitere Änderungen und Ergänzungen. In der Praxis muss man immer wieder feststellen, dass diese Anwendungsvorschriften vielerorts falsch oder nicht verstanden werden und es zu Fehlern bei der Anwendung toxischer Rodentizide kommt. Dieser Beitrag soll die neuen Aspekte der Anwendungsvorschriften erläutern und helfen, Fehler zu vermeiden.

Inaktivierung bakterieller Verunreinigungen | Herkömmliche Desinfektionsverfahren sind meist mit hohem Aufwand, Risiken und Kosten verbunden. Die vorliegende Studie beschreibt den Einsatz von Diamantelektroden als vielversprechende Desinfektionstechnologie zur Inaktivierung von bakteriellen Verunreinigungen in unterschiedlichen Wassermatrices.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH