Eingabehilfen öffnen

Contiform 3 Speed

Mit der neuen Contiform 3 Speed hat Krones das Streckblasmaschinen-Konzept überarbeitet. Während bei herkömmlichen Streckblasmaschinen ein Druckkissen im Formträger die beiden Blasformhälften während des Streckblasprozesses zusammenhält, ist die Contiform 3 Speed so ausgelegt, dass beide Hälften allein mittels der überarbeiteten Formträgerverriegelung zusammengehalten werden.

Hopfen

Klimatisch unterschiedliche Erntejahre | Die beiden im Jahr 2016 neu zugelassenen Aromasorten Callista und Ariana sind bereits durch das Hopfenforschungszentrum Hüll [1] beschrieben und in Brauversuchen getestet worden [2]. Sie bewährten sich sowohl als Aromahopfen in späten Hopfengaben als auch als Flavorhopfen beim Hopfenstopfen.

Die Brauerei Schimpfle hat die erstmalige Zertifizierung nach den International Featured Standards im Bereich Lebensmittel (IFS Food) mit einem hervorragenden Ergebnis von 96 Prozent („Höheres Niveau“) absolviert. Wie seitens der Brauerei am 11. Januar 2019 gemeldet wurde, schaffen es nur wenige Brauereien, direkt bei der Erstzertifizierung diese Auszeichnung zu erhalten.

Dr. Volker Kuhl (li.) und Michael Huber, Veltins

Die Brauerei C. & A. Veltins, Meschede-Grevenstein, hat im zurückliegenden Jahr dank starker Markennachfrage und Jahrhundertsommer einen deutlichen Wachstumssprung erreicht, meldete die Brauerei am 15. Januar 2019. Erstmals in seiner Geschichte erreichte das Familienunternehmen die Drei-Millionen-Hektoliter-Hürde und verzeichnete mit einem Ausstoß von 3,01 Mio hl (+ 4,8 %) eine neue Bestmarke.

Warsteiner meldet deutliche Zuwächse 2018

Die positive Geschäftsentwicklung hält weiter an, meldete die Warsteiner Brauerei am 9. Januar 2019. Die Privatbrauerei konnte demnach im Jahr 2018 ihren Absatz gegenüber dem Vorjahr im Inland um 6,8 Prozent, im Ausland um 0,1 Prozent und somit um insgesamt 5,3 Prozent steigern.

Viking Kölsch (Foto: Ben Hammer)

Die Privatbrauerei Gaffel und Mikkeller, eine der weltweit führenden Craft Bier-Brauereien, brauen ein gemeinsames Kölsch. Wie am 14. Januar gemeldet wurde, wurde das „Viking Kölsch“ in der neuen Versuchsbrauerei von Gaffel nach der Kölsch-Konvention eingebraut.

v.li.: Geschäftsführer Josef Rieberer mit Brauführer Michael Göpfart

Die Brauerei Murau freut sich über einen Medaillenrekord. Nach dem European Beer Star hat die Brauerei Murau bei der Internationalen DLG-Qualitätsprüfung für Bier und Biermischgetränke das beste Ergebnis ihrer Brauereigeschichte erzielt.

Prognose des E-Commerce-Anteils im Einzelhandel

Bereits zum fünften Mal legten die Forscher von ibi research an der Universität Regensburg im Januar 2019 eine Prognose zur Entwicklung des Online-Handels in den nächsten Jahren vor. Demnach könnte der Anteil der Online-Umsätze am Einzelhandel bis zum Jahr 2024 auf 17,0 Prozent ansteigen.

Verschiedene Biersorten

Die europäische Bierproduktion stieg 2017 auf ein Achtjahreshoch, gestützt durch Rekordexporte, einen Anstieg der Mikrobrauereien und vermehrt alkoholreduzierte Produkte. Laut dem jüngsten Bericht der Brewers of Europe über den europäischen Biersektor stieg die Produktion um 2 Mio hl auf 39,6 Mrd Liter und der Export erreichte ein Allzeithoch. Jedes fünfte Bier wird ins Ausland verschifft, ein Drittel davon in Länder außerhalb der EU.

Feiern können die Pyraser, jetzt kommt auch noch ein Grund dazu: mehr als 200 000 verkaufte hl Bier und AfG

Der 13. Dezember 2018 war der Tag, an dem Marlies Bernreuther ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen verkündete: „Jetzt wird gefeiert. Nur wir, ganz unter uns.“ An diesem Tag verkaufte die Pyraser Landbrauerei jenen Kasten Bier oder Waldquelle, der die 200 000- Hektoliter-Marke durchbrach. Ein nie dagewesener Verkaufsrekord der fränkischen Landbrauerei in einem seit Jahren schrumpfenden Markt. Wahrlich ein Grund zu Feiern.

Storecheck in einem koreanischen Supermarkt

Man soll ja bekanntlich Eisen schmieden, solange es heiß ist …

Internationale Geschäftsbeziehungen erfordern gelingende Kommunikation zwischen den Kulturen (Foto: pixabay)

Interkulturelle Kommunikation | Der internationale Markt wird immer interessanter. Viele Unternehmen erweitern ihre Geschäftsbeziehungen auf andere Länder, gar Kontinente. Sie treffen auf andere Kulturen und deren oftmals unterschiedliche Verhaltensweisen und Eigenschaften. Will man im Ausland erfolgreich sein, reicht es nicht mehr aus, nur ausgezeichnete Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Man muss sich selbst hervorragend präsentieren.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld