Eingabehilfen öffnen

Teff (Eragrostis tef) ist ein tropisches Getreide, dessen Ursprünge in Äthiopien liegen. Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit in Bezug auf mehrere Umwelteinflüsse, seines glutenfreien Charakters und seines gesundheitsfördernden Nährwertes bietet es weltweit eine zunehmende Alternative zu den gewöhnlichen Getreiden wie Weizen.

Es ist bekannt, dass die Partikelgröße des Schrotes einen Einfluss auf die Läutergeschwindigkeit hat. Der Einfluss der Partikelform wurde jedoch weitgehend vernachlässigt. Im Rahmen dieser Arbeit wurden deshalb Partikelgröße und -form verschiedener Schrote gemessen und die Läutergeschwindigkeit der daraus gewonnenen Maischen bestimmt.

Um Fragestellungen zu physikalischen Mechanismen des Gushings zu behandeln und eine zuverlässige Vorhersagemethode zur Gushingneigung zu entwickeln, wurde ein neues Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie ins Leben gerufen. Die vorliegende Arbeit beinhaltet die ersten Schritte dieses Vorhabens.

Rund 220  Teilnehmer waren nach Dresden gekommen

Widersprüche als Antrieb für Innovationen | Die Dresd­ner Verpackungstagung, initiiert von der Wissenschaftlichen Gesell­schaft für Fördertechnik und Verpackung (WGFV), Dresden, und dem Deutschen Verpackungsinstitut e.V. (dvi), Berlin, lockte am 6.-7. Dezember 2018 bei ihrer 28. Auflage rund 220 Verpa­ckungs­experten in die sächsische Landeshauptstadt.

Bayerisches Bier ist eine geschützte geographische Angabe (Foto: Bayerischer Brauerbund e. V.)

Neue Gerichtsurteile zu Herkunftsangaben | „Bier hat Heimat“, weshalb nahezu jede Brauerei in Deutschland bereits mit ihrer Marke auf ihre Herkunft hinweist. Allerdings müssen Angaben zur Herkunft eines Produktes stets auch zutreffen. Darüber wurde schon vielfach gestritten; zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen liegen hierzu vor, wie z. B. der Klassiker Warsteiner. Das Thema ist aktueller denn je; jüngere Urteile belegen den schmalen Grat des Zulässigen und welche Herausforderungen sich für Brauereien stellen.

Berlina Brewery (Foto: Mathias Hutzler)

1. International Workshop on Brewing Yeast | Hefewissenschaftler und Brauereitechnologen aus aller Welt trafen sich am 5. und 6. Oktober 2018 in San Andres de Bariloche, Argentinien, um sich über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um das Thema Brauereihefe auszutauschen.

Bierhefe (Foto: Die Freien Brauer GmbH & Co. KG)

Abenteuer Hefejagd | Drei Jahre lang sind die Hefeexperten des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität in einem selbstfinanzierten Forschungsprojekt auf die Suche nach unbekannten Hefe gegangen. Tiefe Keller, alte Bierflaschen, knorrige Baumrinden – das „Suchgebiet“ nach wilden Hefen war vielfältig. Aber die Suche hat sich gelohnt, wie sich jetzt bei einem Besuch von BRAUWELT-Chefredakteurin Dr. Lydia Junkersfeld zeigte.

Die Supply-Chain-Experten der Höveler Holzmann Consulting GmbH, Prof. Mathias Lütke Entrup und Dennis Goetjes, haben ihre Praxiserfahrung aus zahlreichen Beratungsprojekten in der Konsumgüterindustrie in Buchform gebracht.
Sie zeigen anhand anschaulich aufbereiteter Ansätze, wie Unternehmen der Konsumgüterindustrie ihre Absatz- und Produktionsgrobplanung (Sales and Operations Planning, S&OP) gewinnbringend optimieren.

dass es einen Käfer gibt, der sich auf Alkohol stürzt?

Das am 1. Januar 2019 in Kraft getretene Verpackungsgesetz stellt höhere Anforderungen an das Recycling und soll die nachhaltige Kreislaufwirtschaft stärken. Das Recycling von PET-Flaschen in Deutschland bewegt sich bereits auf einem hohem Niveau: Mehr als 93 Prozent aller PET-Flaschen finden nach dem Gebrauch ein neues Einsatzfeld.

Mit Urteil vom 14. Juni 2018 hat das Verwaltungsgericht Regensburg entschieden, dass ein als „Natur Radler“ bezeichnetes Biermischgetränk mit der Angabe „mit erfrischendem Zitronensaft“ gekennzeichnet und vertrieben werden darf, obgleich dieses Biermischgetränk nur Zitronensaft aus Zitronensaftkonzentrat enthält.

Foto: stevepb on pixabay.com

In zwei von drei deutschen Supermärkten hat die Digitalisierung bereits Einzug gehalten – meist allerdings nur in Form von einzelnen Projekten. Eine digitale Gesamtstrategie ist zurzeit noch eher die Ausnahme. Das sind Ergebnisse der Studie „Supermarkt der Zukunft“.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld