Eingabehilfen öffnen

Trafen sich bei kommunikation.pur: Teilnehmer am runden Tisch zur Direktvermarktung von Hopfenprodukten

Am 26. Februar 2019 trafen sich in München Vertreter von Hopfenpflanzern und Bierbrauern zu einer Gesprächsrunde zu aktuellen Trends und Initiativen auf dem Hopfenmarkt. Andreas Wagner, Geschäftsführer von proBrau, Traunstein, stellte hier seine bereits im Juni 2018 online gegangene Plattform www.proHops.de vor. Mit dieser Plattform soll Hopfenpflanzern eine einfache Möglichkeit zum Direktvertrieb von Hopfen an die Hand gegeben werden.

Hopfenhandel auf dem Nu00fcrnberger Kornmarkt

Grünes Gold | Keine Branche hat die Entwicklung Nürnbergs in den letzten 150 Jahren stärker beeinflusst als der internationale Hopfenhandel, indem das Grüne Gold hier über das private Bankwesen das Investitionskapital für Industrialisierung, moderne Infrastruktur und technische Innovationen schuf und ganze Stadtviertel prägte. Eine Veranstaltung des Verlags testimon geht diesem fast vergessenen Kapitel der Geschichte von Anbau, Handel und Brauwesen auf den Grund.

Um die traditionsreiche Brauerei zu besichtigen, reisen Geschu00e4ftspartner sogar aus Japan, Vietnam oder China an

Wie baut man ein Exportgeschäft auf | Als Mitveranstal­ter des Export Forums German Beverages hat sich die BRAUWELT das Thema Export auf die Fahnen geschrieben und versucht, möglichst viele Facetten im Detail zu beleuchten. Mit der organisierten Markterkundungsreise im Januar nach Südkorea (BRAUWELT Nr. 4-5, 2019, S. 89) bot sich die Chance, den Aufbau eines neuen Exportgeschäftes von Anfang an zu begleiten: Das Einbecker Brauhaus lässt sich beim Neueinstieg in den koreanischen Markt von der BRAUWELT über die Schulter schauen. Den Auftakt bildet ein Interview mit Martin Deutsch, dem Vorstand der Brauerei. In loser Folge werden weitere Artikel die Schritte des Einbecker Brauhauses auf dem Weg nach Korea begleiten.

Die Konsequenzen von Meinungsu00e4uu00dferungen in sozialen Netzwerken werden hu00e4ufig unterschu00e4tzt (Foto: Pixabay)

Alles Meinungsfreiheit ! | Brauereiinhaber nutzen in unterschiedlichem Ausmaß neue, elektronische Medien. Für jüngere Mitarbeiter ist die aktive Nutzung und Teilnahme dagegen längst Selbstverständlichkeit. Dabei verwischen die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben zunehmend. Aussagen über den Arbeitgeber fallen schnell, durchaus mit deutlichen Worten. Brauereiinhaber sind dabei oftmals unsicher, welche Aussagen akzeptiert werden müssen und welche nicht.

Der Fuji u2013 das Nationalsymbol der Japaner

Neue Chancen für den Export | Was mit den USA noch kürzlich gescheitert ist – Stichwort TTIP –, wird nun mit Japan erfolgreich umgesetzt: Die Europäische Union und Japan haben 2018 ein Freihandelsabkommen vereinbart, das am 1. Februar 2019 in Kraft getreten ist. Was das für den Export in das Land der aufgehenden Sonne bedeutet, beschreibt der folgende Artikel.

u00dcber 80 % der US-Amerikaner haben eine Brauerei im Umkreis von 16 km

Aktuelle Entwicklung | Vor dem Hintergrund der Craft Brewers Conference, die vom 8. bis 11. April 2019 in Denver, Colorado, USA, stattfinden wird, erläutert Bob Pease, Präsident und CEO der Brewers Association, Boulder, USA, den Aufstieg der amerikanischen Craft Biere und die aktuellen Entwicklungen der Szene im In- und Ausland.

Das GfK Bild des Monats für Januar zeigt die Verteilung der Kaufkraft in Deutschland im Jahr 2019. Laut der aktuellen GfK Kaufkraftstudie stehen den Deutschen im Jahr 2019 im Schnitt 23 779 EUR pro Kopf für Konsumausgaben, Wohnen, Freizeit und Sparen zur Verfügung.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Kaltgehopftes Pils: Hopfenperle von Duckstein

Im sommerlich-frischen, hellgrünen Design erregt die neue Duckstein Sorte in ihrem 4er-Träger Aufmerksamkeit und Neugier im Getränkeregal. Duckstein Hopfenperle ist ein goldfarbenes, naturtrübes Pilsener mit 11,8 Prozent Stammwürze und präsentiert durch Kalthopfung ausgeprägt fruchtige Hopfennoten von Mandarine und Zitrone.

dass vier Prozent des Jahresabsatzes von Kölsch an Karneval getrunken werden?

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld