
Pellets ab Hof | Die Ecokraft AG mit Sitz im niederbayerischen Deggendorf bietet Pelletier-Systeme zur Verarbeitung qualitativ hochwertiger Rohstoffe direkt in den Betrieben der Erzeuger an. Bei ’t Hoppecruyt im belgischen Proven wurde beispielsweise eine neue Ecokraft-Anlage installiert, die Hopfendolden zu Pellets in bester Qualität verarbeitet.
Alkoholfreie Biere | Heutzutage sind alkoholfreie Biere aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken und als moderne Lifestyle-Getränke und Durstlöscher in der Freizeit akzeptiert. Fader Geschmack und angestaubtes Image sind längst vergessen.

Der Deutsche Brauer-Bund und der Verband Private Brauereien Deutschland haben gemeinsam eine Initiative für mehr Transparenz bei der Kennzeichnung von Bier gestartet. Wie die beiden Verbände am 18. Januar 2019 mitteilten, wollen die Brauer künftig auf freiwilliger Basis alle Biere und Biermischgetränke auf dem Etikett mit der Angabe des Brennwertes (Kalorien/Joule) versehen.
Es ist der höchstdotierte Umweltpreis Europas: 500 000 EUR winken dem Gewinner des Deutschen Umweltpreises, der am 27. Oktober zum 27. Mal vergeben wird. Kandidaten für den von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) vergebenen Preis können noch bis 15. Februar 2019 von den Medienvertretern und anderen Gruppen vorgeschlagen werden.
Brauerei Holzhausen | Es war knapp. Die Brauerei war über viele Jahre hinweg ein lebendes Museum in der Brauereilandschaft: direktbeheizte Eisenpfanne, offener Läutergrant und ein großes Kühlschiff im hölzernen Dachstuhl. Transmissionsriemen trieben viele Anlagen bis zuletzt an. Immer wieder wurde die alte Technik bei Mängeln notdürftig zusammengeflickt, sodass der Investitionsstau immer größer wurde. Als aufgrund technischer Mängel die Füllerei stillgelegt werden musste, war die Brauerei schon fast dem Untergang geweiht.
Am 14. Januar 2018 meldete die Radeberger Gruppe, dass sie im Jahr 2018 nicht nur in Absatz wie auch Umsatz ordentlich gewachsen ist, sondern mit Akquisitionen, strategischen Schulterschlüssen und strukturellen Anpassungen wesentliche Weichen für ihre wichtigsten Geschäftsinteressen gestellt und sich zum Lösungsanbieter weiterentwickelt hat.

Brauen mit Stars der Szene | Das Angebot an Bierstilen und Brautechnologien weltweit wächst rasant. Hier ist Wissen gefragt, das an Universitäten und Instituten nur begrenzt vermittelt wird. Das Braumeister Camp vom 19. bis 22. Juni 2019 im Salzburger Land soll Abhilfe schaffen. Maximal 30 Teilnehmer können von internationalen Profis der Szene lernen, und zwar in Theorie und Praxis. Die BRAUWELT sprach mit Initiator Axel Kiesbye, Inhaber der Kiesbye Akademie in Obertrum, Österreich.
Verbesserte Prozesskontrolle | Für hohe Prozesseffizienz ist die Echtzeit-Messung von Prozessparametern unverzichtbar. Diacetyl, welches im Brauprozess eine Indikatorsubstanz für die Bewertung des Gärprozesses und damit den Zeitpunkt des Abkühlens und Schlauchens darstellt, ist dabei besonders von wirtschaftlicher Bedeutung. Im Folgenden wird ein Überblick über vorhandene Messtechnik und das Potential zur Weiterentwicklung gegeben.

Schaumfrei durch Fettsäuren? | Dass sich Bierschaum und Fett(säuren) nicht vertragen, ist allgemein bekannt [1, 2, 3]. Jedoch kommen Fettsäuren technologie- und rohstoffbedingt natürlicherweise in der Würze bzw. im Bier vor. Inwiefern dabei die als schaumschädigend geltenden mittelkettigen Fettsäuren eine Rolle spielen, wird im Folgenden näher beleuchtet.

Ambitioniertes Ziel | Lillebräu aus Kiel wurde auf dem Deutschen Brauertag im letzten Jahr symbolisch als 1500. Brauerei in Deutschland ausgezeichnet. Das wirklich Besondere ist aber das Ziel der Brauerei und das Tempo, mit dem es angegangen und bislang verwirklicht wird: Bis 2022 wollen die Gründer und Geschäftsführer Florian Scheske und Max Kühl ihr Lille zum bekanntesten Bier aus und für Kiel machen – und damit den zweiten Zapfhahn in der heimischen Gastronomie belegen. Um das zu erreichen, setzen sie auf Qualität, regionale Kooperationen und Nachhaltigkeit – z.B. bei der Verpackung.
Wasseraufbereitung | Ziel des Life-ANSWER-Projekts (Advanced Nutrient Solutions With Electrochemical Recovery) ist die Bereitstellung innovativer Technologien, die Elektrokoagulation und mikrobielle Elektrochemie zur Aufbereitung von Abwässern der Agrar- und Nahrungsmittelindustrie miteinander verknüpfen. Das ANSWER-System macht es möglich, aufbereitetes Wasser wiederzuverwenden und angereichertes Biogas (CH4+ H2) und Dünger aus Abwässern herzustellen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH