Eingabehilfen öffnen

Zu einer gemeinsamen Ausrichtungsprüfung trafen sich im Juni Sensorik-Experten aus Weihenstephan und von der VLB Berlin. Die Veranstaltung am Forschungszentrum Weihenstephan diente zur Vorbereitung auf die Qualitätsprüfung für Bier und Biermischgetränke der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft).

Hopfenpflanze mit Dolden

Globaler Hopfenmarkt | Seit dem 23. Juli 2019 gibt es den neuen Barth-Bericht Hopfen 2018/2019. Wo steht Deutschland in der Rangliste der Bier brauenden Länder Welches sind die größten Brauereien weltweit und wo stehen die deutschen Braugruppen Wie hat sich der Hopfenmarkt in den einzelnen Anbauländern entwickelt

Martin Falkenstein und Johann Angres (re.) leiten das Unternehmen heute

Kollegialer Austausch | Es war eine große Ehre, die Johann Angres, Geschäftsführer der Steinfurth Messsysteme in Essen, im April 2019 zuteilwurde. Er ist der erste Deutsche, der es geschafft hat, ins Board der ISBT gewählt zu werden. ISBT Noch nie gehört Die International Society of Beverage Technologists, also der Internationale Verband der Getränketechnologen, ist sozusagen die MEBAK oder EBC der Soft Drink Industrie. Und weil es uns ähnlich erging wie Ihnen, haben wir Johann Angres in Bochum besucht und zur ISBT, seiner Berufung ins Board und auch zu den aktuellen Veränderungen in seinem Unternehmen befragt.

Der Uluru, das Wahrzeichen Australiens (Foto: Ondrej Machart on Unsplash)

Entlastung | In kaum einem Land der Welt zahlen Brauereien solch hohe Abgaben auf ihre Produkte wie in Australien. Die dort florierende Craft Bier-Szene setzt sich stark für eine Anpassung der Biersteuer ein – mit Erfolg. Am 1. Juli 2019 ist eine Reform zur Minderung der Steuerlast in Kraft getreten.

Rechtsmittel ausgeschu00f6pft u2013 die bittere Pille muss geschluckt werden (Foto: R. + P. Skitterians auf Pixabay)

Bittere Pille | Das Bundesverfassungsgericht hatte Anfang 2019 bekanntgegeben, dass die im Jahr 2004 eingeführte Erhöhung der Biersteuer verfassungswidrig war. Jubel in den Brauereien Von wegen, nach der Mitteilung herrschte Enttäuschung. Das Gericht hielt nämlich die entsprechende Regelung in der Vergangenheit für durchgängig anwendbar. Heißt im Klartext: keine Erstattung von verfassungswidrig zu viel entrichteter Biersteuer. Die BRAUWELT sprach mit Rechtsanwalt Robert Scholz, der das gesamte Verfahren als zuständiger Geschäftsführer beim Bayerischen Brauerbund federführend begleitete.

Im Bereich der 3D-Anlagenplanung setzt KHS bereits seit u00fcber zehn Jahren Standards (Foto: KHS Gruppe)

Zukunftsthemen | Branchenpioniere wie Lorenz Adalbert Enzinger und Theo Seitz zeugen von der langjährigen Tradition, die Forschung und Entwicklung bei KHS haben. Wie sie springen auch die heutigen Ingenieure nicht auf jeden Zug auf, verfolgen aber vielfältige Wege, um „vorne“ dabei zu sein. Der Artikel beschreibt, wie sich die KHS GmbH, Dortmund, mit der Digitalisierung und anderen Zukunftsthemen auseinandersetzt und darauf vorbereitet.

Flaschenwaschmaschine

Inhaltsstoffe und Aufgaben | Welche Additive gibt es in der Flaschenwaschmaschine und wie haben sie sich entwickelt Eine Reise durch die einzelnen Inhaltsstoffe und ihre Aufgaben, vorbei an Spezialadditiven für besondere Reinigungsprobleme und hin zur Laugenfiltration, die sowohl Chancen als auch Risiken bieten kann.

Optisches 360u00b0 Inspektionssystem zur Endkontrolle des Gebindes

Umsetzung des Kryptocode-Gesetzes | Die vorschriftsmäßige Umsetzung von gesetzlichen Regelungen kann Getränke­hersteller manchmal vor große Herausforderungen stellen. So geschehen auch beim russischen Kryptocode-Gesetz, das eine lückenlose Rückverfolgbarkeit von alkoholischen Getränken einfordert. Die miho Inspektionssysteme GmbH, Ahnatal, lieferte eine maßgeschneiderte Lösung, die den einzigartigen Anforderungen des Gesetzestextes gerecht wird.

Rendering Anlage zur GEA clearamic Beer Filtration (Quelle: GEA)

Abfallfrei | Bier abfallfrei zu filtrieren und dabei Prozesse effizient und umweltfreundlich zu gestalten, ist längst kein Brauermärchen mehr. Die Cross-Flow-Filtration mit Keramikmembranen hat das Zeug, etablierte Konkurrenzverfahren mit Kieselgur oder Polymer­­membranen vom Thron zu stoßen. Dafür aber, so die Filtrationsex­per­ten Sonja von Lieres und Felix Ockert von der GEA Group Akti­en­­gesellschaft, Düsseldorf, müssen auch andere Teile des Brau­pro­­zesses generell hinterfragt werden.

Hochregallager

Bewegung im Markt | Im Vorjahr gab es reichlich Bewegung durch den Einstig des Food-Lieferspezialisten Transgourmet in den Markt und den Vorstoß vom Dienstleister Splendid Drinks mit Allround-Portfolio. Und 2018 ging es weiter …

Abwu00e4rmeprojekt: Heizen mit nutzbarer Energie aus dem Gu00e4rprozess (Foto: Gelly auf Pixabay)

Abwärmeprojekt | Ein innovatives Konzept zur Nutzung der Fermentations- und Kälteverdichter-Energie durch Wärmepumpen wurde im Grazer Stadtbezirk Puntigam in Österreich geschaffen. Die neuartige Wärmeversorgung für eine neue Wohnanlage mit 800 Wohnungen entstand durch eine Kooperation der Brauerei Puntigam, der Kelag Energie & Wärme GmbH und der C&P Immobilien AG.

Der neue Logopak-Etikettierer mit manueller Paletten-Zuführung und ERP-Anbindung bietet die kombinierte Etikettierung und Wicklung von Paletten. Das System ermöglicht effizientes Wickeln und Etikettieren von bis zu 30 Paletten pro Stunde – mit nur einem Prozess.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld