Eingabehilfen öffnen

Vollgutinspektor Heuft eXaminer II XOS mit gepulster Ru00f6ntgentechnologie

Leer- und Vollgutinspektion | Glas-Mehrweg liegt voll im Trend. Der Gerolsteiner Brunnen hat auf den wachsenden Durst nach Erfrischung aus entsprechenden Individual- und GDB-Fla­schen reagiert – mit einer neuen Abfülllinie. Für fehlerfrei verpacktes Mineralwasser sorgt in Gerolstein jetzt hochautomatisiertes Equipment zur Leer- und Vollgutinspektion von Heuft Systemtech­nik. Der Etikettierer TornadoII dynamic übernimmt dabei die sorgfältige Ausstattung der Glasgebinde für den attraktiven Look am Point of Sale.

Zapfhu00e4hne (Foto: Patrick Ku00f6hler auf Pixabay)

Pro & Contra | Der grundsätzliche Aufbau einer Schankanlage wurde im Beitrag „Der Aufbau einer Schankanlage: Zapfkopf, Schlauch, Hahn – fertig “ [1] bereits besprochen. Basierend auf diesen Grundlagen diskutiert dieser Artikel nun verschiedene Möglichkeiten des Aufbaus einer Schankanlage mit den wesent­lichen Vor- und Nachteilen. So viel schon vorab: DIE universell perfekte Schankanlage gibt es nicht, aber für jede Situation eine beste Lösung.

Riesenrad auf dem Oktoberfest (Foto: Alexas_Fotos auf Pixabay)

IoT-Lösung | Die Digitalisierungsberatung Alter Solutions Deutschland und der IoT-Spezialist Datacake haben gemeinsam eine Lösung entwickelt, mit der sich verschiedene Parameter bei der Getränkeausgabe überwachen und auswerten lassen. Eine traditionsreiche Münchner Brauerei hat mit dem Internet of Drinks ihre Schankprozesse auf dem Oktoberfest deutlich optimiert.

Etwa drei Jahre gealterter Hopfen (Foto: Christopher McGreger)

Alte Kunst | Der Hopfen wurde schrittweise über tausende von Jahren zur wichtigsten Pflanze für das Brauen von Bier in Europa und damit weltweit. Deshalb kommen die modernen Brauer oft gar nicht mehr auf die Idee, dass man auch andere Pflanzen für die Bierherstellung verwenden könnte. Auch dieser Artikel widmet sich der Verwendung von Hopfen beim Bierbrauen, er stellt allerdings ein heutzutage beinahe in Vergessenheit geratenes Verfahren vor.

Sichere Dichtungen sorgen fu00fcr sichere Abfu00fcllprozesse

Dichtungslösungen | Dichtungen sind für Getränkehersteller im besten Fall unsichtbar. Die Einsatzgebiete und das Produktdesign sind aber äußerst vielseitig und komplex. Trelleborg setzt beim Dichtungsdesign auf Finite-Elemente-Analyse, hochwertiges Material und Hygienic Design.

Eine Auswahl von sechs Craft Lagerbieren bekannter US-Craft Brauereien

Craft Lagerbiere | Auf dem amerikanischen Craft Bier-Markt tut sich etwas Überraschendes: Fast jede Brauerei produziert heutzutage mindestens ein blondes Lagerbier! Warum Nun ja, es bietet neue Geschäftsmöglichkeiten für Brauereien und Rohstofflieferanten.

Seit 15. Oktober 1996 hat die Brauwelt mit Dipl.-Ing. Thomas Bühler (32) einen neuen Redakteur. Er nahm die Stelle von Dipl.-Brm. Wolfgang Roth ein, der zum 1. Oktober 1996 zur Max Kettner GmbH & Co. KG, München, wechselte. Thomas Bühler absolvierte nach dem Abitur von 1984 bis 1986 seine Lehre als Brauer und Mälzer bei der Alpirsbacher Klosterbrauerei bzw. bei der Malzfabrik Eckenstein, Lahr-Dinglingen. Anschließend nahm er das Studium an der Fakultät für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwissenschaft der TU München, Freising-Weihenstephan, auf, das er 1992 als Diplom-Ingenieur für Brauwesen und Getränketechnologie abschloß. Seit 1993 arbeitet Thomas Bühler an seiner Dissertation über Effects of Physical Mashing Conditions on Lautering Performance bei Prof. R. J.-Ing..

Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz unterscheidet zwischen Abfall zur Be-seitigung und Abfall zur Verwertung und schreibt dafür unterschiedliche Handhabungen vor. Daraus haben sich insbesondere für Gewerbe- und Produktionsbetriebe Schwierigkeiten ergeben. Sie waren vielfach daran interessiert, die hauseigenen Abfälle einem gewerblichen Abfallentsorger überlassen zu können, während die Kommunen daran interessiert waren, die Entsorgung selbst durchzuführen.
Bei dieser Ausgangslage hat sich das Bundesverwaltungsgericht im Urteil vom 15. Von dem gesamten Material war ein Anteil von etwa 75% für eine stoffliche Verwertung geeignet. Nach dem Gesetz wären sowohl Abfälle zur Verwertung wie Abfälle zur Beseitigung getrennt zu halten. Dies traf auf die Abfälle des Betriebes zu.

Wachsende Bedeutung der Logistik -- Geht man davon aus, daß der Vertrieb mit durchschnittlich über 50 DM/hl Verkaufsbier mittlerweile der größte Kostenfaktor bei der Bierherstellung ist, wird die wachsende Bedeutung dieses Bereiches nicht nur für die Brauereien, sondern auch für alle Getränkehersteller und -vertreiber sehr deutlich. Der Handlungsbedarf in diesem Bereich wurde von vielen Getränkeherstellern bereits erkannt. Die einschlägigen Seminare sind gut besucht, die Diskussionen sehr lebhaft. Ansatzpunkte dazu, wie die gesamte Logistikkette optimiert werden kann, geben die Beiträge in dieser Schwerpunktausgabe der Brauwelt..

Dampfventil (Foto: PublicDomainPictures auf Pixabay)

Kondensatableiter & Co. | Dampf ist ein effizienter Wärme­träger in Brauprozessen. Doch damit eine Anlage reibungslos funktioniert und Wasserschläge vermieden werden, ist eine korrekte Ausführung der Anlagen- bzw. Rohrleitungstechnik entscheidend. Jürgen Vogel zeigt auf, mit welch einfachen technischen Mitteln es möglich ist, den Dampf zu „zähmen“.

Trockenheit (Foto: Mrs Brown auf Pixabay)

Klimafaktor | Der schon länger prognostizierte und bisweilen immer noch verleugnete Klimawandel ist inzwischen augenscheinlich. In diesem Beitrag werden Wetterdaten der Hallertau den Ernte­ergebnissen von Hopfen gegenübergestellt, um die Auswir­kungen des Klimawandels einordnen zu können.

Mit Hilfe eines neuen Gentests ku00f6nnen problematische Hefestu00e4mme ausfindig gemacht werden (Foto: Die Freien Brauer)

Neuer Gentest | Einige Schadhefen führen dazu, dass Bierflaschen und Dosen explodieren. Diese „diastatischen“ Hefen sind nicht nur gefährlich für den Verbraucher, sondern verursachen auch den Verlust von Bierchargen aufgrund von Geschmacksfehlern, erhöhtem Alkoholgehalt und zu viel Kohlensäure im Podukt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld