Eingabehilfen öffnen

Das heutige Gruthuusmuseum in Brügge

Begriffsdefinition und Grutrecht | Bevor Biere mit Hopfen gewürzt wurden, übernahmen diese Aufgabe Kräuter, Gewürze oder andere pflanzliche Zusätze: die Grut. BRAUWELT-Autor Dr. Markus Fohr begibt sich in einer dreiteiligen Artikelserie auf eine Reise zum Mittelpunkt des Grutbieres. Dabei verfolgt er die Spur der Grut von ihren Anfängen bis ins moderne Craft Bier-Zeitalter und zeigt, dass sie im Ursprung keine reine Würzmischung aus Kräutern war, sondern weitere Aufgaben erfüllte.

Maischefilter bestehen aus Filterplatten, die mit Filtertüchern bespannt sind und in Plattenpaketen organisiert werden. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Validierung einer automatisierten CIP-Reinigung für Maischefilter.

Die Crossflow-Membranfiltration stellt sich zunehmend als Alternative zum klassischen Verfahren bei der Bierklärung heraus. Membran-Fouling ist dabei der limitierende Faktor der Filtration. Ziel dieser Arbeit war deshalb die Entwicklung einer reproduzierbaren Methode zur Identifizierung und Charakterisierung des Membran-Foulings bei der Bierfiltration.

Wasser (Foto: Tim Marshall on Unsplash)

Brunnenmonitoring | Eine zuverlässige Wasserversorgung ist eine Grundvoraussetzung für die Herstellung qualitativ hochwertiger Biere. In Zeiten klimatischer Veränderungen ist diese vielerorts nicht mehr selbstverständlich. Um die perspektivischen Auswirkungen dieser Veränderungen auf das Brunnenmonitoring und die Wasseraufbereitung unter Berücksichtigung der technologischen Aspekte in der Brauerei verstehen zu können, ist eine Betrachtung der historischen Entwicklung unabdingbar.

BrauKon liefert das neue Sudhaus bei Duration Brewing in Norfolk an (Foto: Henry Muller)

Flexibilität und Effizienz | Craft Bier erfreut sich wachsender Beliebtheit, ist bei vielen Brauereien aber nur eines von mehreren Produkten. Damit sich auf derselben Linie Biere mit wenigen Eiweißtrubstoffen und hopfenreiche Sorten brauen lassen, sind Würzekühler mit etwas größeren Spaltweiten erforderlich. Die neuen Plattenwärmetauscher NL80M bieten für diese Betriebe den idealen Kompromiss aus Vielseitigkeit und Effizienz. Eingesetzt werden sie zum Beispiel im neuen Sudhaus von Duration Brewing im englischen Norfolk.

Verschiedene Hopfensorten

Krankheits- und klimaresistente Hopfensorten | Seit den letzten 20 Jahren nimmt die Zahl neuer Hopfensorten weltweit deutlich zu. Derzeit sind knapp 300 Sorten zugelassen. Alleine in Deutschland werden heute etwa 30 Sorten kommerziell angebaut, in den 1950er-Jahren waren es lediglich vier. Für Brauer lohnt es sich, diese Entwicklung aufmerksam zu beobachten.

Leuchtreklame „Craft“ (Foto: Tim Gouw on Unsplash)

Verbraucherwahrnehmung | Große multinationale Brauer haben schon seit langem die Entwicklung einer lukrativen Craft Bier-Szene weltweit verfolgt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sie an diesem Trend teilhaben möchten und erfolgreiche und etablierte Craft Brauereien kaufen. Wie reagieren jedoch die Verbraucher auf derartige Übernahmen? Wie nehmen sie diese wahr?

Zum vierten Mal in Folge hat die WirtschaftsWoche dem inhabergeführten Technologieunternehmen Gemü Gebrüder Müller Apparatebau GmbH & Co. KG das WirtschaftsWoche-Qualitätssiegel „Weltmarktführer – Champion 2020“ verliehen.

Kirins Kauf der Craft Bier-Brauerei New Belgium hat mehr dazu beigetragen, das internationale Bewusstsein für den politischen Drahtseilakt der Japaner in Myanmar zu schärfen als alle früheren Berichte der Vereinten Nationen und von Amnesty International.

Hamilton Bonaduz | Die Hamilton Bonaduz AG stellte im November 2019 den Incyte Arc Sensor zur Messung der lebenden Zelldichte vor. Das Messinstrument erkennt Veränderungen der Zellphysiologie inline und in Echtzeit. Bei Problemen ist so ein schnelles Einschreiten möglich.

Dr. Martin Farack (li.) und Dr. Georg Stettner

Der Beirat der Braugersten-Gemeinschaft hat im November 2019 Dr. Martin Farack in Würdigung seiner langjährigen Verdienste um den Braugerstenanbau in Thüringen und die Braugersten-Gemeinschaft  zum Ehrenmitglied ernannt und ihm die Goldmedaille der Braugersten-Gemeinschaft überreicht.

Deutscher Brauer-Bund | Seit Jahresbeginn 2020 ist die aktualisierte Ausgabe des Leitfadens für Getränkeschankanlagen verfügbar. Die erste Version, erarbeitet vom Arbeitskreis Getränkeschankanlagen im Deutschen Brauer-Bund, war 1997 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt worden.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon