
Mittelstandstauglich | Als erste deutsche Brauerei entscheidet sich die bayerische Karmeliten Brauerei, Straubing, für die schlüsselfertige Errichtung einer vollbiologischen Kläranlage. Das Carrier-basierte System aus anaerober und aerober Abwasseraufbereitung des niederländischen Unternehmens Aqana vervollständigt das mit Bundesmitteln geförderte, mehrfach preisgekrönte Energie- und Umwelt-Nachhaltigkeitskonzept einer CO2-neutralen Brauerei.

Umweltfreundliche Alternative | Mit Diamant, einer Tochter der alten Landsorte Spalter, bringt die Gesellschaft für Hopfenforschung (GfH) nach langjährigen Entwicklungs- und Selektionsarbeiten durch die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) eine neue hochfeine Aromasorte auf den Markt. Diamant ist die wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternative zu Spalter, Tettnanger und Saazer, mit einem Aroma der Spitzenklasse.
Isothermes 65°C-Maischverfahren | Seit 1907 wird auf Basis des Kongressmaischverfahrens die Qualität von Braumalz in verschiedenen Merkmalen analysiert. Der enorme Züchtungsfortschritt, der in über 100 Jahren intensiver Braugerstenzüchtung geleistet wurde, brachte Braugerstensorten mit immer besseren Lösungseigenschaften in den Markt. Das Maischverfahren wurde aber nie an die neuen Lösungseigenschaften angepasst, sodass die Bewertung der Cytolyse und Proteolyse nicht mehr zeitgemäß dargestellt wird. Insbesondere die Differenzierung verschiedener Malzqualitäten ist damit nicht mehr ausreichend gegeben. Zwar gab es aus wissenschaftlicher Sicht schon lange die Empfehlung, die Analysenmerkmale Mehl-Schrot-Differenz und VZ 45 °C zu eliminieren, den entscheidenden Schritt aber machte die Braugersten-Gemeinschaft e.V. im Schulterschluss mit dem Bundessortenamt.

Kontrolle auf höchstem Niveau | Höchste Sicherheit in der Flaschenabfüllung mit unkomplizierter Technik – nach dieser Devise realisierte die Hofmark Brauerei in Loifling zusammen mit der KS Control GmbH aus Mintraching die Leerflascheninspektion inklusive einer hundertprozentigen Bügelverschlusskontrolle.
Bioriet | Mit der Vision, den europäischen Markt noch vor 2021 frei von Plastikstrohhalmen zu sehen, hat ein niederländisches Start-up 2018 einen Premium-Papierstrohhalm entwickelt und in Produktion gebracht. Die beiden Unternehmer hinter Bioriet setzen dabei vor allem auf Haltbarkeit und Nachhaltigkeit.
Krones | Gebrauchte PET-Flaschen und andere Kunststoffabfälle können der Verpackungsbranche und weiteren Industriezweigen als wertvolle Ressource dienen. Nur liegt diese – zumindest Stand heute – noch in weiten Teilen brach. Um das nachhaltig zu ändern, haben sich die Neutraublinger Krones AG und die Stadler Anlagenbau GmbH zu einer Kooperationspartnerschaft zusammengeschlossen.

Mit dem neuen Industrial Cockpit, einem digitalen Visualisierungstool, behalten Braumeister ihre Energieversorgung im Blick. Das Tool ermöglicht einen störungsfreien und effizienten Betrieb der Kesselanlage und ist in zwei Ausführungen erhältlich.
Erfolg im zweiten Versuch. Fünf Mrd USD hat der Börsengang seiner Asiensparte Budweiser Asia in die Kassen von AB-InBev gespült. Nach dem Flop beim ersten Mal im Juli hatte man das Australiengeschäft herausgelöst und für 11,3 Mrd USD an den japanischen Asahi-Konzern verkauft.
Das Segment entwickelt sich, wenngleich von sehr niedrigem Niveau. Alkoholfreie Biere und Leichtbiere haben bislang nur einen Anteil von 0,5 Prozent am Alkoholkonsum, aber die Zeichen stehen auf Wachstum. Als Reaktion auf verändertes Verbraucherverhalten gehen jetzt die Craft Bier-Brauer in den Markt.
Im Jahr 2018 haben die Italiener 20,3 Mio hl Bier getrunken, 3,4 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Pro Kopf ist das eine Steigerung auf 33,6 Liter. Noch besser haben die Kleinbrauer abgeschnitten. Sie konnten ihren Absatz um 4,3 Prozent auf insgesamt 504 000 hl Bier steigern, was einem Marktanteil von 2,5 Prozent entspricht.
Es ist ein Jammer. Das vom Brauer SAB eröffnete Museum „World of Beer“ in Johannesburg ist Vergangenheit. Nach der letzten Besichtigungstour am 30. September hat das 1994 eröffnete Museum seine Pforten geschlossen. Fünfundzwanzig Jahre lang bot das Museum den Besuchern Einblicke in die Kunst des Brauens und die Geschichte von Bier in Südafrika.

Sensorische und analytische Eigenschaften | Gemeinsam mit Hefe ist Hopfen für einige der wichtigsten flüchtigen Verbindungen verantwortlich, die maßgeblich zu den charakteristischen Eigenschaften von Bier beitragen. Daher hat die Wahl der Hopfensorte einen starken Einfluss auf das Aromaprofil von Bier. Da Hopfungsverfahren ebenfalls eine wichtige Rolle spielen, war es Ziel dieser Studie, den Einfluss von drei Hopfungsverfahren auf die sensorischen und analytischen Biereigenschaften herauszuarbeiten.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH