Eingabehilfen öffnen

Daddelfreudige Konsumenten in Südostasien können sich künftig ihre Heineken Drinks per Grab App kommen lassen. Am 17. September wurde die Partnerschaft des niederländischen Brauers mit der „Super App“ Grab aus Singapur perfekt gemacht, auf deren Plattform Heinekens Produkte in Zukunft angeboten werden.

Selbst Marktführer können in die Klemme geraten. Im Portfolio von Mahou San Miguel gab es offenbar einige Lücken. Es mangelte an Craft Bieren und internationalen Premiummarken. Erster Befreiungsschlag: der Kauf von Craft Bier-Brauereien in den USA und in Spanien.

Vergessen Sie Irish Coffee: MillerCoors testet in einigen Märkten der USA einen trinkfertigen alkoholhaltigen Kaffee. Der La Colombe Hard Cold Brew Coffee kommt mit 4,2 Prozent Alkohol in Boston, Denver und Teilen Floridas auf den Markt. Partner ist La Colombe Coffee Roasters.

Alle drei Monate wird mit dem ifo-Konjunkturtest die Stimmung zur Geschäftslage ermittelt.

Dehoga | Gesundheit, Umweltschutz, Steuergerechtigkeit, Wertschätzung und die Zukunftssicherung von Restaurants und Gasthäusern sind die Ziele einer Online-Petition des DEHOGA Bayern (http://openpetition.de/!PorzellanStattPlastik) an den Deutschen Bundestag. Ziel ist es, den reduzierten Mehrwertsteuersatz für Essen einzuführen, unabhängig davon, wie zubereitet, wo gekauft und wie gegessen.

Welche verhältnismäßig einfachen Maßnahmen kann man zur Effizienzsteigerung seiner bestehenden Kälteanlage ergreifen Diese komplexe Fragestellung beantwortet Kälteanlagenbauermeister Tobias Schloegl in einem BRAUWELT-Fachartikel, den Sie exklusiv auf www.brauwelt.com lesen können.

Braugerstenseminar | Das Braugerstenseminar im Rahmen der 106. VLB-Oktober-Tagung am 15. Oktober 2019 startete mit einer traurigen Nachricht. Am Tage zuvor war der Gründer des Braugerstenseminars Prof. Reinhold Schildbach im Alter von 86 Jahren in Berlin verstorben.

Gerstenmalz (Foto: DBB)

Zeitgemäße Anpassung | Los ging es mit der Ernte 2012: Damals gab die Braugersten-Gemeinschaft e.V. in München bekannt, dass zum bis dato üblichen Kongressmaischverfahren für die Braugerstenevaluierung ab sofort parallel das isotherme 65 °C-Maischverfahren angewandt wird. Seitdem sind gewaltige Datenmengen und viele Erkenntnisse zusammengekommen. Nun soll mit der parallelen Analyse Schluss sein. Wir sprachen darüber mit dem Vorsitzenden der Braugersten-Gemeinschaft, Dr. Georg Stettner, Bitburg, und Geschäftsführer Walter König, München.

Der nagelneue Gu00e4rkeller lu00e4sst Brauerherzen hu00f6her schlagen

Ungewöhnlicher Anlass | Für den Um- oder Neubau von Brauereianlagen gibt es verschiedene Gründe, z. B. Modernisierung, Platzmangel oder Kapazitätserweiterung. Im oberösterreichischen Aigen-Schlägl ist jetzt ein weiterer dazu gekommen: Anlässlich der Landesgartenschau 2019 entschied sich die Stiftsbrauerei Schlägl für einen Kellerneubau.

Das Sudwerk verfu00fcgt u00fcber vollautomatische Dosiersysteme fu00fcr Pellets und Doldenhopfen

Flexibles Sudhauskonzept | Die US-amerikanische Yards Brewing Company hat sich beim Neubau ihrer Braustätte für die Zusammenarbeit mit der Ziemann Holvrieka GmbH entschieden. Neben Tanks orderte die größte Craft Brewery Philadelphias eine komplette Sudlinie inklusive Malzhandling. Das Sudhaus ging im März 2018 in Betrieb. Nach erfolgreichem „Flavor matching“ arbeitet die Yards Brewing Company nun seit über einem Jahr ausschließlich mit dem neuen Sudwerk. Zeit für einen Besuch.

Ohne Teamarbeit gehtu2019s nicht (v.li.): W. Werner, R. Trunk, H. Geiser und T. Werner

Existenzbedrohend | Beinahe hätte es das Aus bedeutet – glücklicherweise aber nur beinahe. Es geschah letztes Jahr, mitten im Jahrhundertsommer 2018. Plötzlich ging nichts mehr im Sudhaus der Brauerei Dachsenfranz in Zuzenhausen. Die alte Dr. Anthon-Steuerung hatte ihren Dienst aufgekündigt. Eine absolute Katastrophe, weil auch nicht mehr an Ersatzteile ranzukommen war. Zudem hatte die Brauerei zu diesem Zeitpunkt auch noch den Ausfall zweier Mitarbeiter zu verkraften. Es galt, schnell und besonnen zu reagieren. Viel hätte nicht mehr gefehlt, und die Inhaberfamilie Werner hätte die Brauerei zusperren müssen. Aber alles der Reihe nach...

Die Gravity Bar mit Rundblick u00fcber Dublin kru00f6nt das 7-stu00f6ckige Guinness Storehouse, das urspru00fcnglich als Gu00e4rhaus errichtet wurde

Virtuelle Erlebniswelten | Die klassische Brauereibesichtigung begeistert durch den exklusiven Einblick in die Blackbox Bierproduktion. Mit steigenden Besucherzahlen, virtuell-gesteuerten Elementen und Soundeffekten entwickelt sich die Brauereibesichtigung zum multimedialen Erlebnispark. Hier der Blick auf drei europäische Paradebeispiele und ein Gespräch mit Sandra Huemer, Leiterin der Stiegl-Zukunftswelten. Sie erklärt, wie es zu den hochmodernen Entwicklungen kam und was in Zukunft geplant ist.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld