Eingabehilfen öffnen

Wegen des Coronavirus erwartet AB-InBev einen Gewinnrückgang um zehn Prozent im ersten Quartal. Bereits im letzten Quartal 2019 war das EBITDA um 5,5 Prozent gesunken (bereinigt).

Rettungsring (Foto: Erwin Nowak on Pixabay)

COVID-19 | Angesichts der Corona-Pandemie ist ein entschlossenes Handeln der Bundesregierung dringend nötig, um drohende Unternehmensinsolvenzen abzuwenden, denn z.B. in der Gastronomie haben viele Betriebe eine schlechte Ausgangslage.

Eine Frage der Haltung | Als Michael Weiß im Herbst 2019 gefragt wurde, ob er auf der Brauwirtschaftlichen Tagung in Freising zum Thema Unternehmensführung in einer mittelständischen Brauerei sprechen wolle, hat er nicht lange überlegt. Weiß führt die Meckatzer Löwenbräu Benedikt Weiß KG, Meckatz in 4. Generation. Er ist in der Branche bekannt für seine klaren Worte und eine ebenso klare Haltung. Die BRAUWELT griff das Thema auf und sprach mit ihm über seine Überzeugungen, Werte und Gedanken bei der Führung einer Familienbrauerei und den Herausforderungen in der Zukunft.

BrewDog eröffnete im Januar 2020 seine erste alkoholfreie Bar, BrewDog AF, in London. Foto: BrewDog

Globalisierung | Craft Bier-Brauer sehen sich gerne als Revoluzzer. Aber wenn es um die internationale Expansion geht, greifen auch sie auf das Lehrbuch der großen Braukonzerne zurück, die mithilfe von Exporten, Lizenzverträgen und nicht zuletzt durch Direktinvestitionen und Übernahmen im Ausland Fuß fassen konnten.

Kohlendioxid (CO2) in der Atemluft kann sehr gefährlich sein. Darauf weist die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) regelmäßig hin.

Hackschnitzel | Null CO2-Ausstoß, dafür 100 Prozent erneuerbare Energien nutzen: Das sind zwei Ziele der Carlsberg Gruppe, dem viertgrößten Brauereikonzern der Welt mit Sitz in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Ein erster Schritt, um diese Ziele zu erreichen, ist die Installation der konzernweit ersten Biomasse-Dampfkesselanlage in der Brauerei Carlsberg Serbia d.o.o in Čelarevo, Serbien.

BGN | Bei Extremereignissen wie Bränden oder Explosionen müssen alle sofort sicher und schnell raus aus dem gefährdeten Bereich.

Feinstruktur Covid-19 (Bildquelle: Center for Disease Control and Prevention (CDC): Alissa Eckert, MS; Dan Higgins, MAM, https://commons.wikimedia.org: „2019-nCoV-CDC-23312“)

IFH Köln | Der Onlinelebensmittelhandel (OLEH) ist vor allem beim Kauf haltbarer Lebensmittel beliebt. Zu diesem Ergebnis, das durch die Ausbreitung des Corona-Virus besondere Relevanz erfährt, kommt die neue Studie „Lebensmittel online – heute und 2030“ des IFH (Institut für Handelsforschung) in Köln.

Warnschild Cleaning in progress (Foto: Oliver Hale Unsplash)

Treberrückstände | Maischefilter stellen die derzeit gängigste Alternative zum klassischen Läuterbottich dar. Das zentrale Filter­medium sind Filtertücher aus Kunststoffen. Eine gründliche Reinigung der Filtertücher ist hier erforderlich, da sie nach der erfolgten Filtration mit Treberrückständen bedeckt sein können.

Die Umstellung der Kälte-Klima-Richtlinie Anfang 2019 öffnet verschiedene Wege zur Förderung von Kältemitteln

Förderprogramme | Kältemittel, die ein hohes Treibhauspoten­tial besitzen, dürfen seit 1. Januar 2020 nicht mehr verwendet werden. Bei der Auswahl eines neuen Kältemittels muss man zunächst berücksichtigen, dass nicht jedes Kältemittel für jedes Projekt geeignet ist. Aber auch das Thema Energieeffizienz sollte man nicht unberücksichtigt lassen. Besonders, weil gerade im Bereich Prozesskälte umfangreiche Förderprogramme abgeschöpft werden können.

Marktüberblick | Die Aussichten für die weltweite Getränke­branche sind gut. Das zeigen Daten des britischen Marktforschungs­instituts Euromonitor International und des VDMA Fachverbandes Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen. Demnach wurden im Jahr 2018 weltweit 9,47 Mrd hl Getränke konsumiert. Bis 2023 soll die Nachfrage weiter steigen – um 16,3 Prozent auf über 11 Mrd hl.

ein Mann trinkt Bier (Foto: Elevate form Pexels)

Drinkability | Fehlt es Bieren der Craft Szene generell an Drink­ability? Diese generelle Unterstellung ist natürlich falsch, aber es lohnt sich dennoch, das Thema genauer unter die Lupe zu nehmen.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon