Eingabehilfen öffnen

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Unternehmensberatung Weihenstephan | In der Branche haben sich drei starke Wissensträger zusammengeschlossen: Die Krones AG, deren Digitalisierungstochter Syskron und die Unternehmensberatung Weihenstephan.

Welt-Biermarkt wächst 2020 weiter, kein Ende des Craft Bier-Trends in Sicht, Gesundheitsbewusstsein fördert alkoholfreien Bierkonsum

Der weltweite Biermarkt bleibt kreativ. Dazu trägt die inzwischen nicht mehr wegzudenkende Craft Bier-Bewegung entscheidend bei. Außerdem entdecken Konsumenten alkoholfreie und leicht alkoholhaltige Biere sowie Biermischgetränke immer mehr für sich.

Gasse in Italiens Süden

Italiens Bierwelt | Die erste Etappe des „Giro d‘Italia“, der als Workshop vom 10. - 11. September 2019 an der Doemens Akademie in Gräfelfing stattfand, bot einen Überblick über den italienischen Biermarkt. Die zweite Etappe widmet sich nun seinen Protagonisten – einer Auswahl von 20 modernen italienischen Craft Bieren und ihren Machern.

Bierausschank auf dem Wacken-Festival: Verteiler, an den links und rechts je eine Bierleitung angeschlossen werden kann

Von XS bis XXL | Die Standard-Fassgrößen im deutschen und internationalen Fassbiermarkt sind 30 l und 50 l. Sie haben sich etabliert und gelten vielerorts als gesetzt. War früher der Ausschank in der Gaststätte der Hauptabsatzweg für Fassbier, ist heute ein deutlicher Wandel festzustellen. Sowohl für den Privatbereich als auch für Großveranstaltungen gibt es inzwischen passende Lösungen – und die Gastronomie verändert sich ebenfalls.

Biertreber

Upcycling | Biertreber ist der größte Nebenstrom der Bierproduk­tion. Häufig wird diese schnell verderbliche Ressource entsorgt, als Tierfutter oder für die Biogasgewinnung verwendet. Dabei gibt es weitere profitable Anwendungen des protein- und ballaststoffreichen Biertrebers, beispielsweise im Lebensmittel-, Verpackungs- oder Kosmetikbereich.

Abwasser (Foto: J.-P. Pellisier, Pixabay)

Abwasserbehandlung | Im Rahmen des Forschungsprojektes „Energieintegrierte Brauereiabwasserreinigung mit mikrobiellen Brennstoffzellen“ wurde im November 2019 eine Pilotanlage mit mikrobieller Brennstoffzelle zur Abwasseraufbereitung und Strom­produktion in Betrieb genommen. Die von einem Forschungskon­sortium entwickelte Anlage soll im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Abwasserbehandlung in Brauereien zeigen, was in Zukunft von dem System zu erwarten ist.

Trockenteil der Privatbrauerei Waldhaus

Kennzeichnung und Sicherung | Das neue Bornbinder-Palettenetikettiersystem der Privatbrauerei Waldhaus erfüllt die Bedingungen für automatische Lagersysteme sowie die Etikettier-Anforderungen des Handels. Die Palettensicherung erfolgt über eine umweltfreundliche Eurapack-Textilschnur statt über Kunst­stoff­bänder.

Der Roboter steht – buchstäblich – im Zentrum der  Anlage: Um den Manipulator sind stern­förmig acht Palettierpositionen angeordnet

Hoch die Flaschen | Für das automatisierte Leerguthandling bedeutet die immer größere Verpackungsvielfalt hohe und oft auch neue Anforderungen. Wie ein aktuelles Projekt des System­lösers Vision-tec GmbH zeigt, bieten dabei Knickarmroboter große Potenziale: In der Paderborner Brauerei übernimmt ein Motoman-Industrieroboter von Yaskawa komplexe Aufgaben beim sortenreinen Palettieren von Fremdleergut.

Hochtemperaturwärmepumpe der Firma Ochsner

Praxistest | In der Brauerei Aying Franz Inselkammer KG, Aying, wurde im Frühjahr 2019 eine neu entwickelte Verfahrens­kombination von einer Flaschenreinigungsmaschine (FRM) mit einer Hochtemperaturwärmepumpe (HTWP) und dem bereits bestehenden Blockheizkraftwerk (BHKW) in Betrieb genommen.

dass 1814 ein Unfall in einer Brauerei als „Große Londoner Bierflut“ in die Geschichte der britischen Hauptstadt einging?

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld