55. Mälzereitechnische Arbeitstagung | Die Mälzereitechnische Arbeitstagung, die unter der Leitung von Wolf Birk, Doemens, am 23. Oktober 2019 in Planegg stattfand, ist zwar eine traditionsreiche Veranstaltung. Trotzdem zeigte auch die diesjährige 55. Ausgabe, dass neben den von vorneherein gesetzten Vorträgen zu aktuellen Braugersten- und Malzthemen auch hochmoderne Themen ihren Platz haben. Beispiel: Digitalisierung und digitale Sicherheit.
Ziel dieser Masterarbeit war es, den Verlauf des Läuterprozesses mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR) direkt aus dem Malz vorherzusagen und den Einfluss der zytolytischen Malzzusammensetzung auf das Läutern zu ermitteln.
Entwickelt wurde eine Strategie zur Quantifizierung von relevanten Aromastoffen, die in Karamell-Spezialmalzen enthalten sind. Analysen- und Vergleichsbasis bildeten sechs verschiedene Malzprodukte einschließlich ihrer Chargendifferenzen. Zusätzlich wurde die ASBC-Hot-Steep-Methode als Probenvorbereitung von Malz zur sensorischen Analyse untersucht.
Adsorptionstrockner | Kondensation und Feuchte sind alltägliche Herausforderungen für Brauereien. Schimmel und feuchtigkeitsbedingte Schäden sind eine Belastung für die Produktion. Um diese Probleme zu vermeiden, hat man in den Privatbrauereien Kesselring und Ernst Barre einen Adsorptionstrockner installiert, der die Luftfeuchtigkeit im Innenraum kontrolliert.
Prävention | Betreiber von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern müssen sich seit des Erlasses der 42. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) einigen neuen Auflagen widmen. Es gibt viele Regeln zu beachten, doch wie können Betreiber ihre Anlagen hygienisch sicher und zugleich möglichst materialschonend betreiben
Ökologische Zweitverwertung | Seit über 60 Jahren wird Kieselgur weltweit erfolgreich zur Filtration von Bier eingesetzt und zeichnet sich dabei durch exzellente Wirtschaftlichkeit, hohe Flexibilität gegenüber Rohstoffschwankungen und sehr gute Filtratqualitäten aus. Erprobt, robust und für den Brauer beherrsch- sowie beeinflussbar.
Industrial Internet of Things | Ökonomische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen zwingen die Braubranche dazu, ihren Rohstoff- und Ressourcenverbrauch sowie ihre Anlagenperformance weiter zu optimieren. Die aktuelle Prozesstechnik bietet hierfür allerdings ein eher kleineres Potenzial. Sie ist in dieser Hinsicht bereits weit ausgereizt. In Kombination mit Industrial Internet of Things (IIoT)-Technologien eröffnen sich aber ganz neue Möglichkeiten.
Mobile Software | Der klassische Lieferschein wird in der Getränkelogistik zunehmend von mobilen Fahrerlösungen ersetzt. Die Park & Bellheimer AG gehört zu den Vorreitern der Branche: 15 Jahre ist der elektronische Lieferschein bei den Pfälzern bereits im Einsatz. Im Jahr 2016 erfolgte die Einführung der bislang neuesten Software-Generation. Getränkelogistik läuft seitdem bei Park & Bellheimer erfolgreich über Smartphones.
Mittelstandstauglich | Als erste deutsche Brauerei entscheidet sich die bayerische Karmeliten Brauerei, Straubing, für die schlüsselfertige Errichtung einer vollbiologischen Kläranlage. Das Carrier-basierte System aus anaerober und aerober Abwasseraufbereitung des niederländischen Unternehmens Aqana vervollständigt das mit Bundesmitteln geförderte, mehrfach preisgekrönte Energie- und Umwelt-Nachhaltigkeitskonzept einer CO2-neutralen Brauerei.
Umweltfreundliche Alternative | Mit Diamant, einer Tochter der alten Landsorte Spalter, bringt die Gesellschaft für Hopfenforschung (GfH) nach langjährigen Entwicklungs- und Selektionsarbeiten durch die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) eine neue hochfeine Aromasorte auf den Markt. Diamant ist die wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternative zu Spalter, Tettnanger und Saazer, mit einem Aroma der Spitzenklasse.
Isothermes 65°C-Maischverfahren | Seit 1907 wird auf Basis des Kongressmaischverfahrens die Qualität von Braumalz in verschiedenen Merkmalen analysiert. Der enorme Züchtungsfortschritt, der in über 100 Jahren intensiver Braugerstenzüchtung geleistet wurde, brachte Braugerstensorten mit immer besseren Lösungseigenschaften in den Markt. Das Maischverfahren wurde aber nie an die neuen Lösungseigenschaften angepasst, sodass die Bewertung der Cytolyse und Proteolyse nicht mehr zeitgemäß dargestellt wird. Insbesondere die Differenzierung verschiedener Malzqualitäten ist damit nicht mehr ausreichend gegeben. Zwar gab es aus wissenschaftlicher Sicht schon lange die Empfehlung, die Analysenmerkmale Mehl-Schrot-Differenz und VZ 45 °C zu eliminieren, den entscheidenden Schritt aber machte die Braugersten-Gemeinschaft e.V. im Schulterschluss mit dem Bundessortenamt.
Kontrolle auf höchstem Niveau | Höchste Sicherheit in der Flaschenabfüllung mit unkomplizierter Technik – nach dieser Devise realisierte die Hofmark Brauerei in Loifling zusammen mit der KS Control GmbH aus Mintraching die Leerflascheninspektion inklusive einer hundertprozentigen Bügelverschlusskontrolle.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Batteriespeicher für Spaten-Löwenbräu
EDF Renewables Deutschland GmbH
-
Rolinck Brauerei nimmt neue Solaranlage in Betrieb
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Förderpreis für Wissenschaftler aus Arkansas und Berlin
BarthHaas GmbH & Co. KG
-
Bierkisten auf Wanderschaft
Privatbrauerei Zwettl Karl Schwarz GmbH
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH