BRAUWELT-Umfrage | Wir von der BRAUWELT würden uns freuen, wenn Sie bei der Gestaltung unserer Themen mitwirken. Denn nur Sie wissen, was Sie wirklich lesen möchten. Dafür haben wir eine kurze Umfrage erstellt, bei der wir außerdem zwei Preise verlosen: 1 x exklusives Bierpaket und 1 x 50 EUR-Gutschein für unseren Carllibri-Onlineshop.
Schnelle Grenzübergänge | Die Europäische Kommission hat sich mit Verpackungsverbänden in ganz Europa darauf geeinigt, dass „Green lanes“ für die Lieferung von Verpackungsmaterialien verfügbar bleiben müssen, wie Pro Carton, die Europäische Vereinigung der Karton- und Faltschachtelindustrie, am 27. März 2020 mitteilt.
Bierversorgung sichern | Die aktuelle Lage betrifft branchenübergreifend fast alle von uns. Durch die Corona-Krise werden viele Unternehmen auch in der Braubranche vor eine große Herausforderung gestellt. Allen voran die Brauereien, deren Absatzkanal Gastronomie aktuell komplett wegfällt, und die Gastronomen selbst, die auf Anordnung derzeit ihre Objekte geschlossen halten müssen.
Deutscher Brauer-Bund | Zur Abmilderung unbilliger Härten können Brauereien die Stundung ihrer Biersteuer beantragen.
Einreiseverbot | Um die weitere Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen und die Infektionsketten einzudämmen, erließ das Bundesministerium des Inneren ein seit dem 25. März 2020 geltendes Einreiseverbot für Saisonarbeiter und Erntehelfer aus Osteuropa nach Deutschland.
Die Anfänge | Im 19. Jahrhundert hatten die Brauereien Deutschlands technisch gesehen schon längst den Schritt in die Neuzeit vollbracht. Gesetzgebung, Besteuerung und Obrigkeitsdenken waren allerdings in den alten Zeiten verhaftet. Dies war in erster Linie der Abschaffung der alten Stände und Zünfte geschuldet. Um das zu ändern, haben einige vorausschauende Menschen damals die Gründung einer reichsweiten Standesvertretung forciert – die Idee zur Gründung des Deutschen Brauerbunds war geboren.
Ehrhardt + Partner Gruppe | Die Ehrhardt + Partner Gruppe (EPG) ergänzt ihr Supply-Chain-Execution-System (SES) um eine weitere Lösung für die ganzheitliche Vernetzung der Logistik.
Alkoholfreies hilft nur noch bedingt | Die Branche hatte damit gerechnet, dass das Jahr 2019 – zumindest insgesamt betrachtet – nicht den Erfolg des Vorjahres fortführen würde. Die aktuellen Zahlen zeigen es nun.
Biotecon Diagnostics | Die Biotecon Diagnostics stellte Januar 2020 das foodproof® Beer Screening 2 LyoKit vor, einen lyophilisierten Real-Time-PCR-Schnelltest zum gleichzeitigen Nachweis von mehr als 30 Bierverderber-Organismen.
Aussat im Herbt 2020 | Mit dem Ziel, ein frühzeitiges Signal für die Anbauplanung Herbst 2020 auszusenden, hat der Arbeitskreis Sortenempfehlung des Vereins zur Förderung des bayerischen Qualitätsgerstenbaues im Februar die Anbauempfehlung für Winterbraugersten zur Aussaat im Herbst 2020 bekanntgegeben.
Im März 2020 ist die 4. aktualisierte Auflage des VLB-Fachbuchs „Die Hefe in der Brauerei“ von Prof. Gerolf Annemüller, Dr. Hans-J. Manger und Dr. Peter Lietz erschienen.
Data Mining | Die meisten Unternehmen der Getränkebranche archivieren große Datenbestände, nutzen sie jedoch kaum. So sind neue Möglichkeiten der Vernetzung und Analyse mit Hilfe von Data Mining und Maschinellem Lernen bisher in der Praxis kaum erforscht. Neue Ansätze sind hier gefragt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH






