Eingabehilfen öffnen

Hopfengarten in der Hallertau

Gemeinsam mit dem Hopfenforschungszentrum Hüll der LfL Bayern hat das Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Kleinmachnow, eine neue Bestimmungshilfe online gestellt: Unter www.oekolandbau.de oder www.pflanzenschutz.oekolandbau.de können nun die wichtigsten Schädlinge im Hopfenbau bestimmt werden.

Persönlichkeiten aus der Blogger- und Social-Media-Szene blicken den Experten bei der Hopfenbonitierung am 21. Oktober 2019 in Hüll über die Schulter (Foto: GfH)

Unter dem Motto „Hopfenforschung meets Bierkenner und Hopfenliebhaber“ trafen sich am 21. Oktober 2019 acht ausgewählte Bierblogger und Influencer aus ganz Deutschland in Hüll.

Das Landgericht Frankfurt hat Anfang September in einem erstinstanzlichen Urteil die Klage von Neumarkter Lammsbräu gegen die internationalen Großkonzerne Danone und SGS Fresenius in zentralen Punkten abgewiesen. Der Bio-Pionier wird deshalb gegen das Urteil des Landgerichts Frankfurt in Berufung gehen.

Mineralwasser (Foto: congerdesign on Pixabay)

Branchenplattform | Auf dem 14. Bad Kissinger Mineralwas­sertag des Instituts Romeis am 26. September 2019 wurden aktuelle Branchenfragen diskutiert – auf dem Programm standen das Trink- und Mineralwasserrecht, Grundwasser-Beobach­tung, Füll­mengenkontrolle, Arbeitssicherheit und Hygienean­forderungen.

Das Sudhaus ist ausgelegt auf eine Leistung von 450 Hektolitern pro Sud bei zwölf Suden pro Tag

Turnkey-Auftrag in Russland | Seit mehr als zehn Jahren wurde in Russland keine Braustätte dieser Größe mehr errichtet. Entstanden ist die neue Brauerei von Tatspirtprom mit einer Jahres­kapazität von zwei Mio Hektolitern in Rekordzeit: Nur ein Jahr nach Auftragsvergabe konnte Sud Nummer eins eingebraut werden. Dabei war das Projekt nicht nur der erste Brauerei-Turnkey-Auftrag für Krones in Russland, sondern gleichzeitig auch das bisher am schnellsten abgewickelte Gesamtprojekt dieser Größenordnung.

Vier Hochleistungs-Kameras erkennen defekte oder ausgebrochene Flaschenmündungen (Foto: broesele)

Geburtstagsgeschenk Flaschenkeller | Die Brauerei Püttner aus Schlammersdorf in der Oberpfalz hat sich zum 200. Brauerei-Geburtstag in diesem Jahr deutlich „aufgehübscht“: Der komplette Flaschenkeller wurde erneuert. Dabei wurde u. a. die manuelle Flaschenkontrolle durch einen Vollinspektor von Nagel Automationstechnik GmbH & Co. KG, Kaufungen, ersetzt.

Dosenverschließer

Kleinstanlagen | Viele ambitionierte Brauer schätzen die Getränkedose, denn keine andere Verpackung bietet einen besseren Produktschutz. Auch die Gestaltungsmöglichkeiten sind schier grenzenlos. Doch ist Dosenabfüllung auch für kleinere Volumina geeignet? Wie kommt das Bier in die Dose, wenn die Produktions­mengen für eine herkömmliche Abfüllanlage zu klein sind und eine Lohnabfüllung nicht in Frage kommt? Das Unternehmen Cask Global Canning Solutions aus dem kanadischen Calgary bietet kleine Abfüllanlagen für Getränkedosen, die einfach in der Handha­bung sind, aber in Sachen Qualität keine Kompromisse machen.

Weltweit führend | Frankreichs größte Getreidekooperative Axereal gab am 4. November 2019 im Auftrag ihrer Tochtergesellschaft Boortmalt die Übernahme des Malzgeschäfts von Cargill bekannt. Diese Übernahme stärke die globale Position von Axereal und mache Boortmalt zum weltweit führenden Hersteller von Malz.

Alkoholfreies Bier wird zum Lifestyle-Getränk – es verzichtet auf Prozente, Kalorien und Kohlenhydrate, aber nicht auf Geschmack (Foto GEA/franckreporter)

Entalkoholisierung | Im August 2019 segelte das Citrus Pale Ale „Ghost Ship 0,5 %“ der britischen Brauerei Adnams Southwold goldprämiert von den World Beer Awards zurück auf die Insel. Der Preis krönte ein Jahr intensiver Arbeit mit der neuen Entalkoholisierungsanlage GEA AromaPlus.

Big Data (Foto: Markus Spiske on Unsplash)

Wandel gestalten, statt erleiden | Digitalisierung ist kein vorläufiger Trend, Unternehmen aus der Getränkebranche sollten sich also darauf einstellen. Was man persönlich davon hält, wird dabei erstmal zur Nebensachen. Denn die Entwicklung lässt sich nicht aufhalten, aber gestalten. Dazu muss man allerdings wissen, was der ominöse Begriff konkret für die Praxis bedeutet. Logistikberater Bernd Huesch von Huesch & Partner gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Digitalisierung und zeigt auf, wie sich diese Entwicklungen auf die Getränkebranche auswirken.

Das Sudhaus wurde als Mikrobrauerei des Jahres 2019 ausgezeichnet (Foto: Anton Paar)

Modernste Messtechnik | In der Schaubrauerei im Anton Paar-Restaurant Sudhaus in Graz, Österreich, entsteht nicht nur leckeres Bier, sondern wohl auch der „am besten vermessene Gersten­saft“ der Welt. So viel Spitzentechnologie verbirgt sich
hinter diesem Bier.

Hopfen

Arbeitsgruppe Hopfenanalyse | Die Hopfenernte 2019 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld