Im März 2020 ist die 4. aktualisierte Auflage des VLB-Fachbuchs „Die Hefe in der Brauerei“ von Prof. Gerolf Annemüller, Dr. Hans-J. Manger und Dr. Peter Lietz erschienen.

Data Mining | Die meisten Unternehmen der Getränkebranche archivieren große Datenbestände, nutzen sie jedoch kaum. So sind neue Möglichkeiten der Vernetzung und Analyse mit Hilfe von Data Mining und Maschinellem Lernen bisher in der Praxis kaum erforscht. Neue Ansätze sind hier gefragt.

Kolloidale Stabilität | Die kolloidale Stabilität des Bieres ist ein wichtigstes Kriterium filtrierter Biere, da auftretende Trübungen oder Ausflockungen vom Konsumenten nicht akzeptiert werden. Aus diesem Grund ist eine frühzeitige Kenntnis über den Zustand der kolloidalen Stabilität nicht nur für Exportbierbrauereien, sondern auch für kleine und mittelständige Betriebe von besonderem Interesse. Da bestehende Analysenmethoden entweder nur einen Teil der an der Trübungsbildung beteiligten Bierinhaltsstoffe berücksichtigen oder lange Analysenzeiten besitzen, wurde eine neue Schnellmessmethode zur Überprüfung der kolloidalen Stabilität entwickelt.
DEKRA | Die Anforderungen in einer Krisensituation stellen Unternehmen – egal welcher Größe – vor Herausforderungen. Dies zeigt sich aktuell im Coronavirus-Pandemiefall. Ein effektives Krisenmanagement umfasst die Identifikation und Analyse der Krisensituation sowie die Entwicklung von Strategien zur Bewältigung der Krise. Gefragt ist das Zusammenspiel von Risikomanagement, Krisenmanagement und Business Continuity Management.
Corona-Krise | Wie die Agrarzeitung berichtet, sind die Grenzen für Saisonarbeitskräfte seit dem 25. März 2020 dicht. Der Bayerische Brauerbund ruft deshalb zur Mithilfe in den Hopfengärten auf:
COVID-19 | Im Internet wird teilweise vehement die Rechtsansicht vertreten, dass wegen der behördlich angeordneten Schließung während der Corona-Krise von gastronomischen Betrieben von den Pächtern keine Pacht mehr zu zahlen ist. Dabei bleibt unberücksichtigt, dass in allen Bundesländern, soweit ersichtlich, den Gastronomen der Außer-Haus-Verkauf von Speisen und Getränken ausdrücklich erlaubt ist.
COVID-19 | Veranstaltungen werden abgesagt, Schulen sind geschlossen und selbst der Fußball rollt nicht mehr. Unternehmen sehen sich durch COVID-19 handfesten Bedrohungen durch Umsatzeinbrüche und Unterbrechung von Lieferketten gegenüber, der Einkauf nimmt in dieser Situation eine Schlüsselfunktion ein.
Afrikas bevölkerungsreichstes Land (200 Mio) ist ein Paradebeispiel dafür, wie man einen profitablen Biermarkt nach unten bringen kann.
Die Nachricht kam nicht überraschend. Am 20. Februar 2020 trat Maria Stipp nach fast fünf Jahren mit sofortiger Wirkung als CEO von Lagunitas zurück.
Die Prüfung der Asahi-Übernahme von CUB durch die Regulierungsbehörde zieht sich in die Länge. Um die Sache zu beschleunigen hat Asahi nun von sich aus vorgeschlagen, einige Marken zu veräußern.
Die amerikanische Börsenaufsicht SEC hat eine Strafe von fünf Mio USD gegen den weltgrößten Spirituosenkonzern Diageo verhängt. Der Grund: Irreführung der Aktionäre.
Präsident Trump mag „America first“ propagieren. Aber wenn es um die Wahl eines Bieres geht, stößt er bei den Amerikanern auf taube Ohren.