Eingabehilfen öffnen

Produktschonend | Mit dem BrauKon HopSteiner (bereits vorgestellt als Beer Cleaner) existiert eine wirtschaftliche Alternative bei der Abtrennung von Hopfentrubpartikeln. Das System zur Hopfenseparation kommt ohne zusätzliche Antriebe aus und arbeitet produktschonend mit vielen Einsatzmöglichkeiten.

Grünmalz im Keimkasten am Tag 4

Energieeinsparung | In einer Zeit, in der Klima und Ökologie im Zentrum der politischen und bürgerlichen Debatten stehen, ist es auch die Pflicht der Branche, die ökologischen Belastungen zu reduzieren. Brauereien können dies durch Verwendung von Grünmalz erzielen. Castle Malting forscht seit vielen Jahren an Wegen, um Grünmalz optimal einzusetzen.

Ausgetrockneter Boden (Foto: Brad Helmink on Unsplash)

Risiko für Erzeugung und Qualität? | Welche Folgen der Klimawandel auf das Leben in Deutschland haben wird, ist in vielen Bereichen noch relativ abstrakt. Im Pflanzenanbau dagegen hat er schon sehr konkrete Auswirkungen. Welchen Einfluss die Klimaveränderungen auf den Braugerstenanbau haben, zeigt der folgende Artikel.

Versuchsanbau z.B. für Trockenstress: über 800 neue Zuchtlinien werden an acht Standorten über drei Jahre geprüft

Wettlauf | Extremwetterereignisse, Hitzesommer und Einwande­rung exotischer Krankheiten und Schädlinge – die landwirtschaftlichen Kulturen stehen durch den voranschreitenden Klimawandel unter Druck. Die Pflanzenzüchtung konzentriert sich mit internationalen Versuchsnetzwerken insbesondere auf Trockenstress und insektenübertragene Viruserkrankungen. Aus Sicht der Saatzucht Ackermann machen die erzielten Erfolge Hoffnung, dass die Pflan­zenzüchtung dem Klimawandel einen Schritt voraus bleiben kann.

Bierflaschen (Foto: Motorbiene on Pixabay)

Allgemeines Minus | Eine Überraschung war es nicht – die Brauwirtschaft beendete das vergangene Jahr mit einem Minus von 1,9 Prozent. In Tabelle 1 sind bereits die von uns separat erhobenen Mengen für das alkoholfreie Bier, die immerhin mit fast 6,7 Mio hl zu Buche schlagen, enthalten; sie heben das Gesamtergebnis leicht an. Das Statistische Bundesamt, das nur die steuerpflichtigen Mengen zeigt, kommt auf einen Rückgang von 2,1 Prozent und damit auf 76,1 Mio hl für das Inland.

Fachgerecht stilllegen - nur so kann nach der Corona-Krise ohne Probleme wieder frisch gezapft werden!

Schankpause | Die Corona-Situation hat viele Gastronomen, Brauereien und sonstige Berufsgruppen aus dem Bereich Getränkeschankanlage vor eine große Herausforderung gestellt: die Stilllegung fast sämtlicher Schankanlagen. Worauf dabei zu achten ist und welche Gefahren lauern, haben die Autoren hier zusammengetragen.

Frank Zander

Für die Lieblingskneipe | Frank Zander setzt sich seit vielen Jahren nicht nur für Obdachlose und Bedürftige ein, sondern auch für den Erhalt von echten Kiezkneipen. 2014 bekam er für sein Engagement von der Schultheiss-Brauerei sogar den offiziellen Titel des Kiezkneipenbewahrers verliehen.

Eine Neuentwicklung der Gastronomie Gerätebau Fischer, Landau, sorgt für erleichterte Erfassung von Rückbier

Mobile Fasswaage | Die Gastronomie Gerätebau Fischer, Landau, bietet ein System, das die Erfassung von Rückbier vereinfachen soll. Basis für das Fass-Wiegesystem stellt ein mobiles Gerüst aus Edelstahl-Vierkantrohr dar, das über eine Palette mit Rückbier-Fässern positioniert werden kann.

Norriq | Norriq Deutschland und die Sievers-Group als Microsoft Dynamics Gold Partner im Bereich der ERP-Lösungen bündeln ihre langjährigen Erfahrungen und Kompetenzen für Unternehmen der Getränkebranche. Norriq bietet hierbei seit 2001 mit Drink-IT® eine umfassende Branchenlösung für alle zentralen Prozesse in der Getränkeindustrie an.

Laut Nielsen ist der Einzelhandelsumsatz mit Bier in den vier Wochen bis 21. März 2020 um 16,2 Prozent gestiegen, im Zwölf-Wochen-Zeitraum um immerhin 8,6 Prozent.

Schutzhelm (Foto: Pixabay)

Constellation Brands hat sein Engagement für Mexiko bekräftigt, nachdem die Bewohner von Mexicali, einer Stadt an der Grenze zu Kalifornien, gegen die Fertigstellung ihrer milliardenteuren Brauerei gestimmt hatten.

Alle Brauereien in Südafrika sind derzeit geschlossen, da das Brauen verboten ist (Foto: E. Hebeker)

Es war ein Schock für die Craft Bier-Brauer, die ab dem 27. März 2020 bis vorerst Ende April kein Bier brauen oder verkaufen dürfen. Nachdem sie bereits unter der Rezession von 2019 sehr gelitten hatten, geht nun die Sorge um, dass viele nach einem Ende des Lockdowns existentielle Probleme haben werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon