Viele Brauereien haben die Produktion ausgesetzt und Mitarbeiter auf Zeit entlassen, solange die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus gelten. Grund sind die Umsatzeinbußen nach der Schließung von Bars und Restaurants am 14. März.
Beobachter sind schwer irritiert über das gesamte Verfahren, Asahis Übernahme von Carlton & United Breweries (CUB) zuzulassen. Der Deal mit AB-InBev wurde im Juli 2019 bekanntgegeben, aber erst im April 2020 gab es eine Entscheidung der Wettbewerbshüter.
Wozu haben die Wettbewerbshüter von der ACCC so lange gebraucht? Mehr als acht Monate nach der Ankündigung hat die ACCC am 1. April dem japanischen Brauer Asahi die Genehmigung für die Übernahme des Bier-Marktführers Carlton & United Breweries (CUB) von AB-InBev gegeben.
Das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung an der Landesanstalt für Landwirtschaft des Freistaats Bayern hat die Versuchsergebnisse zur Malzqualität aktueller Brauweizensorten veröffentlicht.
2006 trat die europäische Hygieneverordnung in Kraft. Dies hatte der Deutsche Brauer-Bund (DBB) zum Anlass genommen, eine aktualisierte Fassung des bereits bestehenden Leitfadens über „Gute Hygienepraxis und HACCP“ herauszubringen.

Das Lieblingsgetränk der Österreicher legt absatzmäßig weiter zu: Mit rund 9,9 Mio Hektolitern (inkl. alkoholfreiem Bier) stieg 2019 der Bier-Gesamtausstoß um 1,9 Prozent. Die Exporte legten um 8,5 Prozent bzw. 107 340 hl zu, im Inland wurde mit rund 8,61 Mio hl ein leichtes Plus von 78 136 hl (+0,9 %) gebraut.
Die Brauwirtschaft bleibt von der Corona-Krise nicht verschont. Im März hatte sich der Anteil der Firmen, die bisher von einer guten Geschäftslage gesprochen hatten, spürbar von 46 Prozent im Februar auf 21 Prozent im März und damit um mehr als die Hälfte verringert.

Sauber eingeschenkt | Was Lebensmittelkontrolleure an Ausschanktheken zu sehen bekommen, ist nicht immer dazu geeignet, sie zu begeistern. Eine Artikelserie zum 1x1 der Theke soll Klarheit in die hohe Kunst der Bewirtung bringen. Im aktuellen Beitrag geht unser Autor Uwe Seisenberger vom Gesundheitlichen Verbraucherschutz des Landratsamts Eichstätt, Beauftragter des Bundesverbands der Lebensmittelkontrolleure e.V. (BVLK) für Getränkeschankanlagen, auf den zentralen Baustein für die Personalhygiene, das Handwaschbecken, ein.

Willkommen im Digital Club | Je nach Perspektive erscheint der Vertrieb von Getränken als unspektakulär oder gar langweilige Routine. Jüngere Entwicklungen zeigen aber: Der Kampf um die Dominanz an der Kundenschnittstelle über – noch im Aufbau befindliche – Handelsplattformen ist voll entbrannt.

Entlastung für Gastronomen | Seit über 30 Jahren entwickelt das Familienunternehmen Privatquelle Gruber GmbH & Co KG, Brixlegg, Österreich, Schankanlagen und passt diese stetig den modernen Bedürfnissen der Gastronomie an. Günther Gruber, kreativer Kopf und Wegbereiter, begann Ende der 80er-Jahre damit, Schankanlagen zu entwickeln und die Abläufe hinter der Bar zu professionalisieren.

Schankanlagen-Akademie | Engagierte Schanktechniker vernetzen, Fortbildungen organisieren, Qualitätsstandards im Ausschank steigern – darum geht es den Mitgliedern des Bundesverbands für Schankanlagen- und Gastronomietechnik BvSG e.V.

Spülmaschinenfest | Das digitale Glas eröffnet dank NFC- und RFID-Technologie neue Wege zur interaktiven Markenkommunikation. Möglich wird diese neue Form der Interaktion erst durch ein speziell entwickeltes Druckverfahren, das den hohen Gebrauchsanforderungen der Gastronomie gerecht wird.