Eingabehilfen öffnen

Gezapftes Bier

Qualitätsverlust | Der „Nachtwächter“ bei einer Bierschank­anlage ist Brauern und versierten Bierkonsumenten schon lange bekannt. Kurz nach Schankbeginn weisen die ersten Biere aus der Leitung den klassischen Nachtwächter-Geschmack auf, der das Bier ungenießbar macht. Oft entsteht dadurch ein nachhaltiger Imageschaden für die Brauerei und die betreffende Gastronomie.

Rückgang | Das Jahr 2019 ist vielfach mit fallenden Zahlen zu Ende gegangen. Der anhaltende Kostendruck, sich ändernde Trinkgewohnheiten und demografische Veränderungen waren nur einige der Tücken, mit denen die Branche zu kämpfen hatte. Eine Reihe von Brauereien ist zufrieden mit dem letzten Jahr, und einig sind sich alle: Die hohe Qualität des deutschen Bieres und die Flexibilität der Brauereien sind eine wertvolle Basis, um den kommenden Marktanforderungen gerecht zu werden und die Wertschätzung seitens der Konsumenten weiter zu steigern.

Die deutschen Hersteller von Systemen zur Wasseraufbereitung, Abwasser- und Schlammbehandlung konnten ihre Ausfuhren 2019 auf mehr als 1,1 Mrd EUR steigern. Im Vergleich: 2018 stiegen die Exporte um 6,8 Prozent.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

2. April 2020: Für die Hopfenbauern steht die kritische Saison des Hopfenanleitens bevor, für die aufgrund der Reisebeschränkungen in der Corona-Krise nicht genug Helfer bereitstehen

Für die Hopfenbauern steht die kritische Saison des Hopfenanleitens vor der Tür, für die es normalerweise ab Mitte April eine Vielzahl an Saisonarbeitern braucht. Sollten sich nicht zeitnah ausreichend Helfer finden, droht die Hopfenernte 2020 deutlich geringer auszufallen.

Der Deutsche Brauer-Bund wies am 26. März 2020 auf eine Mitteilung der Generalzolldirektion hin, wonach die Biersteuer auf Antrag bundesweit gestundet wird. Eine entsprechende Abstimmung zwischen Bund und Ländern wurde auf Bitten des DBB mit dem gewünschten Ergebnis herbeigeführt.

Glühbirne (Foto: Kendall Ruth on Unsplash)

Orientierung an Konsumententrends | Seit einem kompletten Marken- und Strategie-Relaunch punktet die hessische Glaabsbräu mit innovativen Bierkreationen und einem Marken­auftritt aus einem Guss. Im BRAUWELT-Interview sprachen die beiden Geschäftsführer über Produktinnovationen und den anhaltenden Craft Bier-Trend.

Johannes Schulz-Hess (links) und Eberhard Gerlach

Künzel bleibt Künzel | Eberhard Gerlach, Künzel Maschinenbau, und Johannes Schulz-Hess, Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik, skizzieren die künftige Marschrichtung der Unternehmen: eine strategische Zusammenarbeit zur Stärkung der beteiligten Partner.

Verhandlungsgespräch (Foto: Headway on Unsplash)

Professionelle Vorbereitung | Geschäftsführer kleiner und mittelständischer Brauereien sitzen bei Jahresgesprächen Verhandlungsprofis aus Einzelhandel und GFGH gegenüber. Wie kann man sich als Brauereichef professionell auf diese Verhandlungssituationen vorbereiten?

Abfülllinie in der Getränkeproduktion

Störungen abfangen | Die Stördauer an Einzelaggregaten von Abfülllinien ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Anlagenbauer versuchen durch geeignete Pufferstrecken die Maschinenstörungen abzufangen und einen reibungsfreien Produktionsstrom zu gewährleisten. Wie lassen sich Pufferstrecken ideal organisieren?

Motherboard (Foto: Pixabay on Pexels)

Sich selbst regelndes System | An der TH OWL wurde eine kontinuierliche Maischanlage im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt. An dieser Anlage wird an einer Echtzeit-Qualitätssicherung für die Lebensmittelindustrie mit Industrie 4.0 Technologien geforscht. Das Ziel ist die Entwicklung eines sich selbst regelnden Systems.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon