Handlungsspielräume | Die Braubranche ist von der Corona-Krise stärker betroffen als viele andere Branchen. Vor allem die bis vor kurzem geschlossene Gastronomie sowie das Verbot von Volksfesten und Veranstaltungen im Sommer 2020 trifft die Branche hart – und stellt auch viele gut aufgestellte Brauereien vor bislang nicht gekannte Probleme. Der Artikel zeigt, wie sich die Krise mit einem zweistufigen Plan bewältigen lässt.
Abläufe optimieren | Nicht nur in Zeiten einer weltweiten Viruspandemie kommt dem Thema Hygiene eine besonders große Bedeutung zu. Der folgende Artikel soll einen Überblick geben über die Grundlagen der Betriebshygiene sowie über gesetzliche Vorschriften. Es sollen Verantwortliche und Mitarbeiter für das Thema sensibilisiert, Denkanstöße für die kritische Auseinandersetzung mit den betriebsinternen Abläufen gegeben sowie mögliche Maßnahmen zur Umsetzung in die betriebliche Praxis erörtert werden.
Vermeidung und Entfernung von Rückständen | Desinfektion in der Wasseraufbereitung wird meist chemisch durchgeführt und ist oft mit dem Verbleib von Rückständen verbunden – insbesondere Chlorat. Im Folgenden werden Methoden aufgezeigt, welche die Einhaltung der unlängst gesenkten Chlorat-Grenzwerte bei gleichzeitig effizienter Desinfektion gewährleisten.
10-hl-Braumeister | Mit der Inbetriebnahme einer neuen 10-hl-Craft Bier-Brauerei geht für Dr. Markus Fohr ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung. In diesem Artikel beschreibt er, was für die Auswahl der Anlage ausschlaggebend war und wie sich der 10-hl-Braumeister von Speidel bei den ersten Suden bewährt hat.
Forschungseinrichtung | Die Bühler Group hat sich bis 2025 das ambitionierte Ziel gesetzt, Abfälle sowie Wasser- und Energieverbräuche in den Wertschöpfungsketten ihrer Kunden um 50 Prozent zu reduzieren. Dies kann nur gelingen, wenn alle Akteure der Branche gemeinsam an dieser Aufgabe arbeiten. Das neu errichtete Application Center in Beilngries bietet für solche Kooperationen die perfekte Plattform, um bestehende Prozesse effizienter zu gestalten oder komplett zu überdenken. Die drei Prozesslinien decken hierbei die Bereiche Getreideaufbereitung und -lagerung, Malzherstellung sowie Rohstoffverarbeitung für Brauzwecke ab.
Infrarotmesstechnik | Nur der optimale Umgang mit dem Naturprodukt Hopfen ermöglicht die von den Brauereien geforderte hohe Qualität. Neben Anbau und Erntezeitpunkt kommt der Trocknung in Hopfendarren eine entscheidende Bedeutung zu. Messtechnik zur Steuerung der optimalen Temperatur, Luftgeschwindig-keit und Trocknungszeit gehört heute zum Standard. Mit Infrarotkameras von Optris GmbH, Berlin, lässt sich zudem überwachen, dass die Trocknung von Beginn an möglichst homogen erfolgt.
KHS | Das proaktive Abkündigungsmanagement der KHS Gruppe soll kostspielige Maschinenstillstände bei Getränkeherstellern verhindern und dabei die Langlebigkeit ihrer Abfüll- und Verpackungsanlagen sichern. Bei stetig kürzer werdenden Verfügbarkeiten relevanter Komponenten sorgt das für einen fortlaufenden Anlagenbetrieb.
„Nach dem Rekordsommer 2018 hat sich der Markt insgesamt wieder auf einen normalen und erwartbaren Absatz eingependelt. Die temperaturbedingten Sondereffekte von 2018 sind im abgelaufenen Geschäftsjahr ausgeblieben und machen sich im Geschäftsverlauf bemerkbar“, bilanziert Roel Annega, Vorsitzender der Geschäftsführung des Gerolsteiner Brunnen.
Der älteste Craft Bier-Brauer des Landes, Unser Bier aus Basel, schätzt sich glücklich, dass er 2019 ein weiteres profitables Jahr verbuchen konnte. Man ist schuldenfrei, registriert aktuell aber einen massiven Umsatzrückgang, da die Gastronomie am 16. März 2020 geschlossen wurde. Dort macht Unser Bier rund die Hälfte seines Umsatzes.
Der Hype um Cannabis-Getränke scheint vorerst verpufft zu sein. Die Brauereien AB-InBev, Molson Coors und Constellation Brands wollten bereits Ende letzten Jahres THC- und CBD-haltige Getränke auf den Markt bringen. Aber nur zwei landeten bisher in den Regalen.
Die Zahl der Brauereieröffnungen stieg 2019 um elf Prozent auf 1132 Brauereien (zum Vergleich: 1990 waren es 32, im Jahr 2000 erst 81 Brauereien). Allerdings sind die meisten der aktuellen Betriebe – 811 – realistisch betrachtet Nano-Brauereien mit einem Jahresausstoß von weniger als 20 hl Bier.
Eine der größten Pub-Ketten, JD Wetherspoon, träumt vom Ende des Lockdowns im Juni. Bisher will die Regierung die Gastronomie erst im Juli vorsichtig öffnen. Nachdem das Vereinigte Königreich im März 2020 den Lockdown verhängt hatte, sorgte Wetherspoons rabiater Chairman für Empörung.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH