Eingabehilfen öffnen

Straße in Boston, USA (Foto: Michael Browning auf Unsplash)

Boston Beer ist ein Lockdown-Gewinner. Dank der steigenden Nachfrage nach seinem Truly Hard Seltzer lieferte Boston Beer glänzende Ergebnisse für das zweite Quartal und übertraf damit sogar die Erwartungen der Analysten.

Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure (BSI), Bonn, hat die „Daten aus der Alkoholwirtschaft“ mit den aktuellen Zahlen und Informationen in einer neuen Auflage für das Jahr 2020 veröffentlicht.

Ifo-Institut | Die neuesten Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests für das zweite Quartal 2020 zeigen auf den ersten Blick, dass sich das Geschäftsklima in der Braubranche gegenüber dem ersten Quartal drastisch verschlechtert hat.

Quelle: Cytonn Photography on Unsplash

Spieltheorie | In keinem anderen Land gibt es so viele Biersorten wie in Deutschland, so viele große und vor allem kleine regionale Brauereien. Doch gerade diese Vielfalt bringt auch einen immensen (Kosten-)Druck für die Brauereien mit sich. Der Wettbewerb ist hart, die Konkurrenz erbittert. Nur wer in Einkaufs- wie in Verkaufsverhandlungen geschickt, professionell und strategisch agiert, kann im Preiskampf bestehen und sich in einer starken Marktposition behaupten.

Kopfsteinpflaster auf dem Gelände des Brlo Craft Zentrums in Berlin Spandau (Foto: Brlo)

Lohnbrauerei | Die Brlo Craft Zentrum GmbH aus Berlin hat investiert, um als Produktionsstätte für Bier und Softdrinks gut gerüstet zu sein – konventionell oder in Bio-Qualität. Gebraut und abgefüllt werden dort die Brlo-Biere, aber auch Lohnsude für Klein­brauer und andere Getränkehersteller ab 20 hl. Sylvia Kopp war beim Ortstermin in Spandau …

Ziel dieser Arbeit war es, die Einflüsse unterschiedlicher Biersorten auf die Ultraschallsignale zu charakterisieren. Dazu wurde ein Versuchsmessstand genutzt, der durch Druck- und Temperaturregelung eine ultraschallbasierte Messung der Biere unter Gär- und Lagerbedingungen ermöglicht. Das tiefere Verständnis der Ultraschallsignale in Bezug auf die Änderungen der Biermatrix könnte nachfolgend für die Gärüberwachung genutzt werden.

Nur ein kleiner Teil der wertgebenden Bestandteile des Hopfens wird durch die konventionellen Methoden ins Bier eingebracht. Nur 30 Prozent der Isohumulone, die für die Bittere im Bier verantwortlich sind, finden sich im fertigen Getränk. Die geringe Ausbeute ist auf die unvollständige Extraktion des Vorgängers Humulon und die Verluste in den Hopfentrebern (ca. 10 %), im Trub (ca. 30 %) und bei der Gärung (ca. 30 %) zurückzuführen.

Diese Masterarbeit hat die Konzeptionierung und Auslegung eines vollautomatischen Reinigungssystems für einen Trinkwasserspeicher aus Edelstahl zum Ziel.

In Holzfässern gärende Lambic-Biere in der Oud Beersel Brauerei, Belgien (Foto: Clifford Lucas)

Alte Traditionen – neue Chancen | Sauerbier kann auf sehr vielfältige Weise hergestellt werden. Dazu zählen moderne Kesselsäuerungsverfahren bis hin zu traditionellen, gemischten Gärungen mit langen Reifungszeiten. In diesem Artikel werden die wichtigsten Säuerungsverfahren und Chancen zur Diversifizierung des Sauerbiersortiments beschrieben.

Getränkekisten (Foto: Th G auf Pixabay)

Ein (noch) gutes Jahr | Regelmäßig erscheint an dieser Stelle und zu ungefähr dieser Zeit unsere Reihe über den Getränkefach­großhandel. Über die Hälfte des laufenden Jahres ist ins Land gegangen – und scheint es, als kämen die Zahlen für das Jahr 2019 aus einer anderen, heilen Welt.

Luftaufnahme von einem LKW-Parkplatz (Foto: Marcin Jozwiak on Pexels)

Umfrage | Eine aktuelle Studie befasst sich damit, wie verbreitet Software Tools im Supply Chain Management in der Lebensmittelindustrie sind. Machen Sie mit bei der Online-Umfrage.

Dr. Karl Tack, Vorsitzender des Verbands Deutscher Mineralbrunnen

VDM | Der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) wendet sich gegen einen Angriff der Bundesregierung auf das Naturprodukt Mineralwasser: Preiswerter, leichter und klimafreundlicher sei Leitungswasser, war auf der Facebook-Seite der Bundesregierung zu lesen.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon