
Turnusmäßige Neuwahlen | Anfang März wählten die Gesellschafter des Werteverbunds Die Freien Brauer, Dortmund, ein neues Präsidium. Alle drei Jahre wird dieses neu besetzt. Axel Stauder, bisheriger Präsident, übergab seine Aufgaben an Herbert Zötler, Privat-Brauerei Zötler, Rettenberg. Vizepräsident ist nun Jürgen Nordmann, Störtebeker Braumanufaktur, Stralsund. Sie werden von neun weiteren Präsidiumsmitgliedern unterstützt (s. Kasten). Candy Sierks befragte die neue Führungsspitze nach ihrer Marschrichtung.

Umdenken | Seit Jahren schwächelt schon das Altbier – „die“ Bierspezialität aus Düsseldorf. Ganz anders ist es beim Kölsch und besonders bei Hell-Bieren: Gerade das traditionell bayerische Biergarten- und Wirtshaus-Bier erlebte vor Corona bei Alt und Jung Hochkonjunktur. Aber was macht Keller, Hell & Co. so attraktiv? Worauf achten besonders die jungen Konsumenten, und was werden die neuen Trends bei altbewährten Bieren?

Unternehmensnachfolge | Einen Nachfolger für den Betrieb, womöglich noch aus der eigenen Familie zu finden, ist heutzutage nicht immer leicht. Es gibt Fälle, da sah es zwar anfangs so aus, als ob sich keiner der Kinder für den elterlichen Betrieb erwärmen könnte – doch dann kommt es plötzlich anders. Zu diesen Beispielen gehört die MISA-Vertriebs GmbH, Pastetten, bei der vor einigen Jahren eine erfolgreiche Betriebsübergabe an die Kinder stattfand. Monika Wels sprach mit Alexandra und Michael Mayer, den beiden Geschäftsführern der Firma MISA-Vertriebs GmbH, über ihre Erfahrungen mit dem Thema Unternehmensnachfolge.

Neues und Retrofit im Flaschenkeller | Am 7. Oktober 2019 hat der neue Flaschenkeller der Klosterbrauerei Andechs offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Die darin installierte Glas-Mehrweglinie füllt bis zu 24 000 Flaschen in der Stunde. Parallel dazu wurde eine zusätzliche Lagerkapazität für ca. 1500 Paletten Leergut geschaffen. Mit Kosten von rund zwölf Millionen EUR war es die größte Einzelinvestition des Klosters in die Brauerei seit dem vollständigen Neubau der Klosterbrauerei.

Verarbeitungsqualität | Damit der Züchtungsfortschritt mit qualitativ hochwertigen und ertragreichen Sorten möglichst zeitnah in der Anbaupraxis umgesetzt werden kann, ist es Intention des Berliner Programms, neue Qualitätsbraugersten möglichst schnell bezüglich ihrer Verarbeitungsqualität zu bewerten und die Daten der Verarbeitungskette zur Verfügung zu stellen.

Leichter Rückgang | Dass die negative Entwicklung des gesamten Biermarktes 2019 auch an den Biermischgetränken nicht spurlos vorübergehen würde, war naheliegend. Der Gesamtmarkt ging im letzten Jahr, nach den Daten des Statistischen Bundesamtes, um 2,1 Prozent zurück. Wankelmütiges Sommerwetter, sich ändernde und älter werdende Zielgruppen sowie reichlich Wettbewerb aus anderen Getränkesparten ließen keine Entspannung aufkommen.
Biergärten sind bei schönem Wetter das Maß aller Dinge: Hier lässt es sich aushalten. Man sitzt draußen, lässt sich die Sonne auf die Nasenspitze scheinen und genießt sein feines Helles. Doch wer hat es erfunden, das Freiluftwirtshaus?
Die dänische Mikrobrauerei Mikkeller exportiert in über 30 Länder – aber nicht nur an Bars und Restaurants, sondern auch direkt an Endverbraucher. Sie erkannten das volle Potenzial des B2C-E-Commerce und eröffneten einen Webshop, um nicht nur in ganz Europa, sondern auch in weit entfernten Märkten wie Japan, den USA, Kanada und Brasilien zu verkaufen.

Anton Paar hat das neue TPO-Messgerät, TPO 5000, auf den Markt gebracht. Damit wird der Gelöst- und Kopfraumsauerstoff in abgefülltem Bier und Softdrinks schnell und einfach in einem Schritt bestimmt. Mit seinem robusten, spritzwassergeschützten Edelstahlgehäuse ist es für den langfristigen Einsatz im Produktionsbereich konzipiert.
Corona-Auflagen | Weil von der Corona-Pandemie besonders jene Branchen finanziell betroffen sind, die vom Publikumsverkehr leben, haben drei Berliner Unternehmer eine technische Lösung entwickelt, um Kundenströme wie im Straßenverkehr eindeutig und effizient steuern zu können: die Gast-Ampel.
Viele Brauer dürften inzwischen verblüfft festgestellt haben, dass ihr Bier richtig gut schmeckt. Wie das? Nun, das in deutschen Tanks schlummernde Bier offenbart durch die vielfach wochenlange Zwangsreifung eine nicht für möglich gehaltene Aufwertung der Geschmacksqualität.
Bayerischer Brauerbund | Pünktlich zur Wiedereröffnung der Gastronomie hat der Bayerische Brauerbund den „Bierfinder“ online gestellt. Der Bierfinder bietet umfassende Informationen über mehr als 650 bayerische Brauereien und über mehr als 400 Brauereigasthöfe.