Eingabehilfen öffnen

Hätte Molson Coors nur das Sprichwort beherzigt: Eine Klage ist wie eine Maschine: Man geht als Schwein hinein und kommt als Wurst heraus. Denn am 1. Mai 2020 hob ein Bundesberufungsgericht das Urteil einer Vorinstanz auf, das zu Gunsten von Molson Coors ausgefallen war. Außer einer saftigen Anwaltsrechnung kam für Molson Coors also nichts dabei raus.

Zauberhaft beleuchtet, die Ausstellung der volkswirtschaftlichen Errungenschaften im winterlichen Moskau

Russlands Craft Bier-Hauptstadt | Die Moskauer Craft Bier-Szene saugt intensiv alles auf, was die neue Weltbierkultur an Trends hervorbringt – immer auf der Suche nach dem nächsten Flavour. Dynamisch. Exzessiv. BRAUWELT-Autorin Sylvia Kopp reiste Anfang des Jahres in die faszinierende Megapolis und sprach mit den Protagonisten der russischen Craft Bier-Revolution.

Waben (Foto: T.H. Chia on Unsplash)

Digital Asset Management | Die Kulmbacher Brauerei suchte nach einer zeitgemäßen Lösung zur Transformation der Medien­bereitstellung im Marketing. Und fand sie im Digital Asset Management System (DAM-System) des Digitalisierungsspezialisten Canto.

Ein verpacktes Geschenk (Photo by freestocks on Unsplash)

Wertschätzung | Die Mitarbeitergewinnung und -bindung wird für Brauereien zunehmend schwieriger. Nicht nur Brauer, sondern auch Buchhalter oder Fahrer haben mittlerweile vielfältige Alternativen am Arbeitsmarkt. Vor allem dem Mittelstand fällt es schwer, mit anderen Arbeitgebern finanziell mitzuhalten und die Mitarbeiter, falls notwendig, zur Mehrarbeit zu motivieren, wenn der Wechsel des Arbeitgebers vergleichsweise unkompliziert ist. Welche Möglichkeiten Brauereien in dieser Situation besitzen, stellt folgender Artikel dar.

Virtuelle Zielscheibe (Quelle: ipopba, istockphoto.com)

Optimierung | Im Zuge der Digitalisierung stehen den Unternehmen in der Braubranche immer leistungsfähigere IT-Tools zur Automatisierung des Lieferkettenmanagements zur Verfügung. Aufgrund der Komplexität dieser Tools ist die Einführung einer Supply-Chain-Management-Planungssoftware allerdings nicht einfach. Wir haben daher zehn Praktiker-Tipps zusammengestellt, um ein Supply-Chain-Planungssystem zielgenauer auswählen und einführen zu können.

blockchain-basierter Palettentausch (Foto: GS1 Germany/PwC)

Blockchain | Nach erfolgreichem Abschluss des Pilotprojekts zum Palettentausch mit Blockchain geht das Folgeprojekt einen Schritt weiter: 14 Unternehmen entwickeln partnerschaftlich unter dem Dach von GS1 Germany eine blockchain-basierte, markt­reife Lösung für einen effizienteren und transparenteren Ladungs­trägertausch.

Wasserflasche (Foto: Richard Foulon, Pixabay)

Deutliches Minus | Dass es nach dem „Über-Jahr“ 2018 nicht so weitergehen würde, hatten viele geahnt. Doch damit hatte man so nicht gerechnet: Der Sommer verabschiedete sich im letzten Jahr frühzeitig, die PET-Flasche hatte mit starkem Gegenwind zu kämpfen, und das Wasser aus der Leitung setzte seinen Angriff auf die Brunnen-Mineralwässer munter fort.

Web Meeting (Foto: Jeremy Semanhyia on Unsplash)

QUMsult | Auch die Pläne für anstehende Audits für die Zertifizierung von Managementsystemen für Qualität, Umwelt, Energie oder Arbeitsschutz werden von der Corona-Krise beeinträchtigt. Wann sind Remote-Audits möglich und wie können Fristen verlängert werden?

Welche Informationsquellen nutzen Entscheider aus der Industrie? Und wie hilfreich bewerten sie die Quellen? In einer Branchenumfrage hat die Vogel Communications Group, ein umfassender Dienstleister für B2B-Kommunikation, 1000 Entscheider aus den wichtigsten Industriezweigen zu den für sie relevantesten und nützlichsten Informationsquellen befragt.

Die Aussaat der Braugerste verlief 2020 unter sehr guten Bedingungen, bereits im April zeichnen sich aber unterdurchschnittliche Niederschläge ab

Braugersten-Gemeinschaft | Die Aussaat der Sommergerste in Deutschland ist abgeschlossen. Auf der Grundlage von Saatgutverkäufen und ersten Schätzungen in den Landesförderverbänden für Braugerste in Deutschland erwartet die Braugersten-Gemeinschaft eine Sommergerstenfläche von rund 345 000 ha, was einem leichten Rückgang von rund drei Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Auf den Spuren des Real  Ales und des London Dry Gins in der britischen Hauptstadt

Erfolgsgeschichte | Walter König blickt für die BRAUWELT zurück auf 30 Jahre Juniorenkreis des Bayerischen Brauerbundes. Networking und persönliche Fortbildung standen bei dieser Erfolgs­geschichte immer im Mittelpunkt.

Geschlossen wegen Covid-19 (Foto: Anastasiia Chepinska on Unsplash)

Das neue Wir-Bewusstsein | Sylvia Kopp hörte sich für die BRAUWELT in der Craft Bier-Branche um, wie Brauer, Wirte und Händler mit der Corona-Krise umgehen. Trotz der existentiellen Bedrohung stieß sie auf Tatkraft, Kreativität und viel Wertschätzung.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld