Eingabehilfen öffnen

Braugerste

Verarbeitungsqualität | Damit der Züchtungsfortschritt mit qualitativ hochwertigen und ertragreichen Sorten möglichst zeitnah in der Anbaupraxis umgesetzt werden kann, ist es Intention des Berliner Programms, neue Qualitätsbraugersten möglichst schnell bezüglich ihrer Verarbeitungsqualität zu bewerten und die Daten der Verarbeitungskette zur Verfügung zu stellen.

Zitrusfrüchte (Foto: Bruna Branco on Unsplash)

Leichter Rückgang | Dass die negative Entwicklung des gesamten Biermarktes 2019 auch an den Biermischgetränken nicht spurlos vorübergehen würde, war naheliegend. Der Gesamtmarkt ging im letzten Jahr, nach den Daten des Statistischen Bundesamtes, um 2,1 Prozent zurück. Wankelmütiges Sommerwetter, sich ändernde und älter werdende Zielgruppen sowie reichlich Wettbewerb aus anderen Getränkesparten ließen keine Entspannung aufkommen.

Biergärten sind bei schönem Wetter das Maß aller Dinge: Hier lässt es sich aushalten. Man sitzt draußen, lässt sich die Sonne auf die Nasenspitze scheinen und genießt sein feines Helles. Doch wer hat es erfunden, das Freiluftwirtshaus?

Die dänische Mikrobrauerei Mikkeller exportiert in über 30 Länder – aber nicht nur an Bars und Restaurants, sondern auch direkt an Endverbraucher. Sie erkannten das volle Potenzial des B2C-E-Commerce und eröffneten einen Webshop, um nicht nur in ganz Europa, sondern auch in weit entfernten Märkten wie Japan, den USA, Kanada und Brasilien zu verkaufen.

Anton Paar TPO 5000

Anton Paar hat das neue TPO-Messgerät, TPO 5000, auf den Markt gebracht. Damit wird der Gelöst- und Kopfraumsauerstoff in abgefülltem Bier und Softdrinks schnell und einfach in einem Schritt bestimmt. Mit seinem robusten, spritzwassergeschützten Edelstahlgehäuse ist es für den langfristigen Einsatz im Produktionsbereich konzipiert.

Corona-Auflagen | Weil von der Corona-Pandemie besonders jene Branchen finanziell betroffen sind, die vom Publikumsverkehr leben, haben drei Berliner Unternehmer eine technische Lösung entwickelt, um Kundenströme wie im Straßenverkehr eindeutig und effizient steuern zu können: die Gast-Ampel.

Viele Brauer dürften inzwischen verblüfft festgestellt haben, dass ihr Bier richtig gut schmeckt. Wie das? Nun, das in deutschen Tanks schlummernde Bier offenbart durch die vielfach wochenlange Zwangsreifung eine nicht für möglich gehaltene Aufwertung der Geschmacksqualität.

Bayerischer Brauerbund | Pünktlich zur Wiedereröffnung der Gastronomie hat der Bayerische Brauerbund den „Bierfinder“ online gestellt. Der Bierfinder bietet umfassende Informationen über mehr als 650 bayerische Brauereien und über mehr als 400 Brauereigasthöfe.

Bitburger 12er-Kasten

Bitburger testet seit Ende Mai bei ausgewählten Kunden ein neu entwickeltes Kastengebinde für 0,33-Liter-Mehrwegflaschen. Der kompakte Bitburger 12er-Kasten bietet bei einem Grundmaß von 200 x 300 mm einen gesteigerten Tragekomfort dank des integrierten Mitteltragegriffs und erlaubt mittels Sichtfenstern eine ansprechende Inhaltspräsentation.

Das Who is Who der Münchner Street-Art-Szene verewigte sich auf den Tanks der Giesinger Bräu (Foto: Campos Viola Photography)

Giesinger Bräu hatte Anfang Mai 2020 die Größen der Münchner Graffiti-Szene eingeladen, die großen Lagertanks im neuen Werk2 zu gestalten. Sie bemalten die meterhohen Tanks, in denen jeweils rund 30 000 l Platz haben, sowie den Treber-Tank im Außenbereich.

Euro-Banknoten (Foto: Markus Spiske on Unsplash)

Handlungsspielräume | Die Braubranche ist von der Corona-Krise stärker betroffen als viele andere Branchen. Vor allem die bis vor kurzem geschlossene Gastronomie sowie das Verbot von Volks­festen und Veranstaltungen im Sommer 2020 trifft die Branche hart – und stellt auch viele gut aufgestellte Brauereien vor bislang nicht gekannte Probleme. Der Artikel zeigt, wie sich die Krise mit einem zweistufigen Plan bewältigen lässt.

Händewaschen (Foto: Claudio Schwarz Purzlbaum on Unsplash)

Abläufe optimieren | Nicht nur in Zeiten einer weltweiten Vi­ruspandemie kommt dem Thema Hygiene eine besonders große Bedeutung zu. Der folgende Artikel soll einen Überblick geben über die Grundlagen der Betriebshygiene sowie über gesetzliche Vor­schriften. Es sollen Verantwortliche und Mitarbeiter für das Thema sensibilisiert, Denkanstöße für die kritische Auseinandersetzung mit den betriebsinternen Abläufen gegeben sowie mögliche Maß­nahmen zur Umsetzung in die betriebliche Praxis erörtert werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld