
Geschmacksforschung | Verzweigtkettige Fettsäuren sind Hauptabbauprodukte, die sich aus unterschiedlichen Stoffwechselwegen ableiten. Diese Verbindungen sind daher in verschiedenen Nahrungsmitteln und Getränken enthalten. In Bier stammen sie vom Malz, Hopfen und aus dem Hefestoffwechsel. Man weiß, dass diese Fettsäuren eine Art Fehlgeschmack hervorrufen können. Jedoch ist eine Wirkung dieser Verbindungen auf den Biergeschmack insgesamt noch nicht vollständig erforscht.

Kalorienreduziert | Erfrischungsgetränke werden leichter: Standen Cola, Limo & Co. bis vor kurzem noch für süßen Genuss mit reichlich Kalorien, so findet aktuell ein Umdenken – wenn nicht gar eine Trendwende – statt. Weniger oder kein Zucker, der Verzicht auf Süßungsmittel, natürliche Inhaltsstoffe sowie regionale Herkunft sind wichtige Attribute der „neuen Getränke“ – und diese lässt sich der bewusste Verbraucher gern etwas kosten.
Team Beverage | Welche Auswirkungen hat die Covid-19-Krise auf die Gastronomie, welche Betriebstypen erholen sich am schnellsten, wo entsteht Neues und welche Marken, Getränke oder Gebinde sind aktuell gefragt?

Am 16. Juni 2020 traf sich eine Abordnung von Mitgliedern des Bayerischen Landtags auf Initiative der Landtagsabgeordneten Petra Högl aus Kelheim und des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer e.V. zu einer Informationsfahrt, um sich über die aktuelle Lage im Hopfenanbau zu informieren.

Brauerei Hutthurm | Die Brauhandwerker der Brauerei Hutthurm im Passauer Land können sich seit Mitte Juni 2020 über die erfolgreiche Installation einer Entalkoholisierungsanlage von Systemanbieter GEA freuen.
Schmutzkonzentration | Mit der Kombination von Reinigungschemikalien, thermischen und mechanischen Reinigungsfunktionen garantieren moderne Flaschenwaschmaschinen saubere Gebinde. Dabei stellen Verschmutzungen durch Leim und Etiketten oftmals besondere Herausforderungen für die Reinigungslauge dar. Laugenfiltration und eine Filtration in der Wasserzone können hier mehr Sicherheit für das Reinigungsergebnis bieten.

Test für Betriebsalltag | Die regelmäßige Überprüfung der Reinigungsleistung von Flaschenwaschmaschinen in Brauereien ist wichtig, um eine einwandfreie Produktqualität und -sicherheit zu gewährleisten. Deshalb wurde vom Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, Freising, in Zusammenarbeit mit fünf Brauereien eine Versuchsreihe mit standardisiert-verunreinigten Flaschen validiert. Damit soll es Brauereien möglich sein, eine Überprüfung selbstständig durchzuführen.

Session-Biere | Der offenbar am meisten unterschätzte Beitrag zum Geschmack eines Bieres stammt oft – und vielleicht überraschenderweise – vom größten Bestandteil der Maische, dem Basismalz. Viele Brauereien kaufen ihr helles Basismalz lose ein, lagern es in einem Silo und verwenden es dann für alle Biere in ihrem Sortiment – ganz so, als ob der Charakter dieses Rohstoffes kaum einen Einfluss auf den Geschmack des fertigen Bieres ausübt. Aber dieser Ansatz täuscht…

Zukunft sichern | Strukturveränderungen im Brau- und Getränkemarkt sind deutlich erkennbar. Die Verluste im Bierabsatz sprechen eine klare Sprache – auch schon vor Corona. Ein 10-Jahres-Szenario macht deutlich: Es ist Zeit, die Veränderungen anzuerkennen und zu handeln. Stichworte wie Premiumisierung, Flexibilisierung, Kooperation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung beschreiben den Weg.

Seetaugliches Transportgebinde | BRAUWELT-Autor Dr. Markus Fohr führt uns in diesem dreiteiligen Beitrag entlang des – wie er es nennt – „Holzweges“ des Bieres. Er beginnt Teil 1 mit der Entstehung des hölzernen Bierfasses und seiner Rolle von der Antike bis zu den Seefahrten der großen Entdecker.

Unbeschwerter Genuss | Schon längst hat das alkoholfreie Bier sein Nischendasein beendet und ist mit acht Prozent Marktanteil zu einer festen Größe geworden – es verbessert sogar das Ergebnis des gesamten Marktes. Der 2019er Rückgang des Bierabsatzes um 2,1 Prozent (errechnet vom Statistischen Bundesamt und ohne die steuerfreien Biere) konnte dank der Hinzunahme der alkoholfreien Biere auf 1,9 Prozent „verbessert“ werden.

Die Oettinger Brauerei bringt in diesem Jahr eine Reihe hochkarätiger Neuprodukte in die Händlerregale. Fruchtig, sommerlich-erfrischend und ganz ohne Alkohol: von neuinterpretierten Klassikern bis hin zu farbenfrohen Durstlöschern. Abwechslung ist das Gebot der Stunde.