Eingabehilfen öffnen

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Die Preisträger des 6. Ludwig-Narziß-Preises 2020

Unter den aktuellen Einschränkungen leiden auch Preisverleihungen. Normalerweise hätte im Rahmen der BrauBeviale diese Woche in Nürnberg am 12. November 2020 auch die 6. Verleihung des Ludwig-Narziß-Preises für Brauwissenschaft stattgefunden, wie gewohnt in Anwesenheit und mit Laudatio von Namensgeber Prof. Ludwig Narziß persönlich.

Die Hopfenernte 2020 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind.

Coca Cola Keel Clip

Die Bedingungen von der Vorauswahl bis zur Preisübergabe sind in der Corona-Zeit anders als sonst, doch das Deutsche Verpackungsinstitut e.V. (div) unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wollte nicht darauf verzichten, die wegweisenden Innovationen im Verpackungssektor in diesem Jahr zu würdigen.

Zapfanlage

Kennen Sie Celli? | Die Erfolgsgeschichte der ehemaligen Frigotecnica Fratelli Celli, der heutigen Celli Gruppe, beginnt in einer Garage in Rimini. Drei Brüder hatten die Idee, ein eigenes Unternehmen mit Getränkezapf- und -kühlanlagen (insbesondere für Fassbier) zu starten. Das war 1974. Heute, 46 Jahre später, gehört die Gruppe zur weltweiten Referenz, wenn es um die Planung und Produktion von Getränkezapfanlagen und dem dazugehörigen Kundendienst geht. Seit kurzem gibt es eine Niederlassung in Krefeld …

dass es früher „Bierkränzchen“ statt „Kaffeekränzchen“ gab?

Im Rahmen der Nationalen Reduktionsstrategie soll vor allem der Energiegehalt von Erfrischungsgetränken, die sich an Kinder und Jugendliche richten, reduziert werden (Foto: Piotr Chrobot on Unsplash)

Erfrischungsgetränke im Fokus | Mit einer „Reduktions­strategie“ möchte die Bundesregierung erreichen, dass Lebens­mittel­hersteller weniger Zucker, Fette und Salz verarbeiten. Der Grund: Die Deutschen sind zu dick. Im Fokus stehen besonders alkoholfreie Erfrischungsgetränke wie Limonaden oder Schorlen. Kritikern geht dieser freiwillige Ansatz nicht weit genug – sie rufen immer lauter nach einer Einführung der Zuckersteuer und der Mehrwertsteuer. Auch von der Einführung des „Nutri-Score“ als europäische Lebensmittelampel verspricht sich die Politik eine gesündere Ernährung. Was kommt auf die Hersteller zu? Ein Überblick.

Leere Bierflaschen auf einem Transportband in der Abfüllung

Neu- und Bestandsanlagen | Die Neuanschaffung einer Flaschenreinigungsmaschine bedeutet eine Großinvestition für Brauereien. Diese sollte demnach auch alle Anforderungen an eine moderne Maschine erfüllen, die vom Hersteller garantiert werden.

Das mobile Messsystem InTap zur optischen Sauerstoffmessung von Mettler Toledo

Bierqualität | Sauerstoff beeinträchtigt die Qualität des Bieres hinsichtlich Geschmack, Haltbarkeit und Qualität. Nach dem Gär­prozess soll möglichst kein Sauerstoff mehr ins Produkt gelangen. Darum wird der Restsauerstoff an kritischen Stellen mit Inline-Sensoren oder mobilen Geräten im Spurenbereich überwacht.

Hopfenzuchtprogramm für Argentinien: Sorten an agronomische Verhältnisse anpassen und höhere Erträge erzielen

Patagonischer Hopfen | Das argentinische Hopfenzuchtpro­gramm muss sich vor allem mit den örtlichen agroklimatischen Besonderheiten auseinandersetzen. Die Hopfenanbautäler in Patagonien liegen auf relativ niedriger Breite. Aber die Nachfrage durch die argentinischen Craft Brauer steigt, die Anbauflächen der einheimischen Sorten Mapuche, Traful und Nahuel stiegen in den letzten zehn Jahren deutlich an.

Hüller Aromahopfen Aurum – Hopfendolde im Querschnitt (Foto: GfH)

Hüller Aromahopfen | Der Klimawandel bringt besondere Herausforderungen für Hopfenpflanzer und Brauer. Aurum, die neue Hüller Aromasorte mit Tettnanger Background, präsentiert sich nicht nur als klimatoleranter Edelhopfen, sondern macht auch mit einem fein-hopfigen Aroma in Kombination mit einer angenehm milden Bittere ihrem Namen in zahlreichen Brauversuchen alle Ehre.

3. BrewingScience Hefe-Special: Achtung Hefeforscher: Auch 2021 wollen wir in der April-Ausgabe der BrewingScience die Hefe thematisch in den Mittelpunkt stellen.

Das 3. BrewingScience Yeast Special erscheint am 30. April 2021. Alle Wissenschaftler, die sich mit der Hefeforschung im Brauereibereich beschäftigen, sind eingeladen, ihre wissenschaftlichen Beiträge bis spätestens Montag, den 11. Januar 2021, einzureichen.

Manuskripte senden Sie bitte an . Weitere Infos gibt es unter www.brewingscience.de im Bereich „Authors“ oder telefonisch unter 0911/95285-58.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon