
Die Alcopops sind zurück. Nur diesmal nennen sie sich Hard Seltzer. Auf dem Segment ruhen offenbar große Hoffnungen, wenn ein Riese wie Aldi mit eigenem Label (Nordic Wolf) einsteigt.

Was hat sich die britische Regierung nur dabei gedacht? Ausgerechnet den US-Unabhängigkeitstag, den 4. Juli, wählte man, um Englands 15 Wochen langen Corona-Lockdown zu beenden und die Kneipen wieder mit Leben zu füllen.

Der Bier- und Gastronomiekonzern Marston’s meldet für das erste Halbjahr einen harten Rückschlag: Der Umsatz ging wegen der Corona-Pandemie um 40 Mio GBP (45 Mio EUR) zurück.

Der Ruf nach mehr Digitalisierung rückt auch den sicheren Umgang mit personenbezogenen und betrieblichen Daten in den Fokus. Unternehmen können ihre IT-Sicherheit verbessern: Die ISO 27001 ermöglicht eine systematische Vorgehensweise und rechtssicheres Arbeiten.

Bereits auf der BrauBeviale 2019 stellte GEA das Konzept seines Orbitalreinigers vor. Anfang Juni 2020 startete nun offiziell der Verkauf des modularen Reinigungssystems OC200 für Lager- und Fermentationstanks aller Größen.

Bereits im Januar 2020 wurde das neue 4-Geräte-Sudhaus der Rolec Prozess- und Brautechnik GmbH für eine Ausschlagmenge von 50 hl Kaltwürze an die Jaws Brewery in der Nähe von Jekaterinburg, Russland, geliefert.

Das internationale Marktforschungsunternehmen Mintel hat mit dem „Bierreport 2020“ eine breit angelegte Studie zu Bierkonsum und Verbraucher-erwartungen in Deutschland veröffentlicht, wie der Deutsche Brauer-Bund e.V., Berlin, berichtet.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Braugersten-Gemeinschaft | Es war eine Premiere in vielfacher Hinsicht: Nicht nur, dass die sonst einzelnen Braugerstenrundfahrten in Unterfranken, Oberfranken und Südbayern zusammengelegt wurden, nein, erstmals wurde die Tour ohne Publikum durchgeführt, dafür aber aufgezeichnet und steht nun als virtuelle Rundfahrt allen an der Braugerste Interessierten zur Verfügung.

Chancen ergreifen | Spätestens seit dem letzten Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen im November 2019 ist es amtlich: Die Schonfrist für Unternehmen mit bargeldintensiven Geschäften und Registrierkassen ist vorbei. Hiernach haben u. a. auch – oder gerade – Gastronomiebetreiber die Pflicht, den Bestand ihrer eingesetzten Kassensysteme aufzunehmen, die technische und steuerliche Belegausgabe zu dokumentieren und ihre Bediener nachweislich zu schulen. Verpflichtungen, die aufgrund des Tagesgeschäftes meist unberücksichtigt bleiben und zu dem ohnehin vorgeschriebenen Verfahren einer ordnungsmäßigen Kassenführung hinzukommen.

Manuka-Bier | Der erste Teil dieser Trilogie (vgl. BRAUWELT Nr. 28-29, 2020, S. 763-766) schilderte die Entstehung des hölzernen Bierfasses in der Antike, seinen Einsatz bei der Hanse und auf den Seefahrten der Entdecker. Diese sahen sich oft mit einem ungebetenen Gast konfrontiert: der Mangelkrankheit Skorbut. Teil 2 widmet sich nun dem Kampf gegen den Skorbut, bei dem das Spruce Beer eine tragende Rolle spielte …
Transportkosten senken | Durch die Corona-Krise werden Frachtkapazitäten frei, die von der Braubranche genutzt werden können, um beim Frachteinkauf bessere Konditionen zu erzielen und damit ihre Transportkosten mittelfristig zu senken.