Die Innovation BarrelCooler BC der fp sensor systems GmbH vereint einen flexiblen Edelstahl-Kühlschlauch mit einer Gärsteuerung als eine kompakte Einheit. Das Gerät wird direkt auf ein Holzfass oder einen Tank aufgesetzt und über ein Kupplungssystem mit dem Kaltwasserkreislauf verbunden.

In den vergangenen Wochen fanden in den Anbaugebieten für Braugerste in Deutschland anstatt der üblichen Braugerstenrundfahrten Feldbesichtigungen in kleinen Gruppen und Video-Rundfahrten statt. Auf der Grundlage der stichprobenartigen Auszählungen und Einschätzungen an den Landesanstalten für Landwirtschaft und an den Landwirtschaftskammern in den deutschen Bundesländern hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. eine erste Ernteprognose erstellt.
Systempack | Die Systempack Manufaktur hat an einer neuen Flaschenfamilie für Gourmet-Wasser gearbeitet. Seit kurzem sind die Flaschen verfügbar. Um dem Trend zu exklusiven Gebinden im AfG- und Wasserbereich entgegenzukommen, präsentiert die Systempack Manufaktur die neue 500- und 750-ml-Flasche „Viola“.

Statement | „Von Altbundeskanzler Helmut Schmidt stammt das Bonmot, ‚Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen’. Ich fand diesen Spruch zwar witzig, aber gestört hat er mich trotzdem. Visionen von einer besseren Zukunft sind lebensnotwendig und stellen erst die Weichen für zielgerichtete Handlungsweisen, auch wenn das Ziel kaum oder gar nicht erreicht werden kann.
Fachexkursion | Es ist eine kleine, eingeschworene Gemeinschaft, die sich am 21. und 22. Juli 2020 in der Hallertau traf. Dorthin hatte Dr. Florian Weihrauch, der Biohopfen-Experte der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), zur jährlichen Sommerexkursion der Bio-Hopfenpflanzer eingeladen.

Logistikkosten | Potenziale und Renditehebel – das sind Begriffe, die nicht immer gleich mit der Logistik verbunden werden. Unsere Autoren zeigen, wo die Einsparpotenziale liegen und wie man die Renditehebel bedient, damit die Logistik zu einem der stärksten Erfolgsfaktoren für die Profitabilität von Getränkeherstellern und -händlern wird.

Laugenfiltration | Das Ecolab BottleGuard™-Konzept zur umfassenden Hygienebetrachtung und Optimierung der Flaschenabfüllung konnte sich in den letzten Jahren auf dem Markt etablieren. Die einzelnen Module dieses Full-Care-Paketes umfassen die gesamte Wertschöpfungskette von der leeren Flasche im Rücklauf bis hin zum abgefüllten Getränk. Dieses Programm ist nun um ein weiteres Modul zur Laugenfiltration ergänzt worden.

Modernisierung von Bestandsmaschinen | Die Privatbrauerei Stauder entschloss sich im Sommer 2019 zur Modernisierung des Flaschenkellers aufgrund steigender Nachfrage nach Flaschenbier. Nachdem die Brauerei Stauder und das Unternehmen Hormes bereits im Jahr 2015 gemeinsam den Bereich Tunnelpasteur und den Bereich Six-Pack-Verpackung erfolgreich modernisiert hatten, fiel auch bei diesem Projekt die Wahl auf Hormes. Gemeinsam wurde ein Konzept unter Einbeziehung von Bestandmaschinen, Neumaschinen und modernisierten Maschinen entwickelt und umgesetzt.

Angemessene Lösungen | Alkoholarme bzw. alkoholfreie Bieralternativen erfreuen sich weltweit zunehmender Beliebtheit. Anlagenhersteller setzen also alles dran, ihren Kunden angemessene Lösungen anzubieten, die den Stellenwert der strikteren Hygieneanforderungen für diese Getränke berücksichtigen.

Ausfuhrstatistik | Das deutsche Bier reist um die Welt. Starke Marken, höchste Qualität und vielfältige Produkte – so kennt und schätzt man das Bier aus Deutschland in über 150 Ländern. Das deutsche Reinheitsgebot, verbunden mit der jahrhundertelangen Erfahrung des Bierbrauens, liefert eine weitere Wertsteigerung.
KHS | Die KHS Gruppe strukturiert ihr Anlagenportfolio systematisch um, auch im Bereich Etikettiertechnik. Wesentlicher Bestandteil ist die Erweiterung der Baureihe Innoket Neo um die Modulmaschine Innoket Neo Flex. Die flexible Lösung beherrscht mit ihren schnell und werkzeuglos austauschbaren Modulen alle gängigen Etikettiertechniken.

Der heiße Sommer 2019 hätte eigentlich einen großen „Durst“ erwarten lassen. Aber es kam anders: In einem gesättigten Markt trank jeder Bundesbürger im vergangenen Jahr nur noch rund 750 Liter, das sind ca. elf Liter weniger als 2018. Diese überraschende Entwicklung ist in erster Linie auf den deutlichen Nachfragerückgang bei alkoholfreien Getränken, und dort wiederum bei Wässern, zurückzuführen.