Eingabehilfen öffnen

Petrischale mit Bakterienkolonien (Foto: Michael Schiffer on Unsplash)

Entscheidungshilfen | Die selektiven Eigenschaften von Bier verhindern zwar die Vermehrung von krankheitserregenden Keimen, soweit die gute Nachricht, trotzdem kommen verschiedene Arten von Mikroorganismen mit den Bedingungen im Bier mehr oder weniger gut zurecht. Sie können Aussehen, Geruch und Geschmack des Biers beeinträchtigen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verbreitetsten Bierschädlinge, gängige Nachweismethoden und Handlungsempfehlungen bei mikrobiologischen Problemen.

Wenn der Vorfahre auf seinen überaus erfolgreichen Nachfahren trifft … in einer Studie zur Mischfermentation isolierten die Autorinnen S. eubayanus aus einem patagonischen Apfel

Wilde Mischung | Fermentationen mit wilden Hefen oder Bakterien liegen im Trend, um innovative Produkte zu kreieren. Mit ihnen kann der Brauer nicht nur Biere erschaffen, die eine Geschichte erzählen, eine Mischfermentation verändert auch das Profil der Gärungsnebenprodukte. Es konnte in verschiedenen Studien bei Mischfermentationen ein Anstieg an fruchtigen Estern beobachtet werden [1,2]. Außerdem kann durch Mischfermen­tation der Alkoholgehalt verringert werden, dies entspricht dem Trend zu alkoholreduzierten Bieren [3].

Bar (Foto: Patrick Tomasso auf Unsplash)

Plus beim Umsatz | Im Jahr 2019 sah es noch gut aus für den Getränkefachgroßhandel und seine Aktivitäten im Außerhaus­markt. Steigende Absatzmengen und ein Plus beim Umsatz gab es für viele Getränkefachgroßhändler – die die Getränke nicht nur zu Gaststätte, Hotel, Kantine, Biergarten, Festen oder Veranstaltungen bringen, sondern ihre Kunden oftmals auch bei der Konzeption und Umsetzung ihrer Unternehmung sowie in Sachen Ausstattung, Equipment und Technik unterstützen.

dass der deutsche Hopfenanbau 1885 mit einer Fläche von 47 000 Hektar seine größte Ausdehnung hatte?

dass die Regelung, nach der man in Deutschland pro Jahr 200 Liter Bier steuerfrei brauen darf, auf Jean Pütz und seine Sendung Hobbythek zurückgeht?

Auch dem kleinen Hopfengarten vor dem Hopfenmuseum in Wolnzach geht es sichtlich gut

Verband Deutscher Hopfenpflanzer | Die offizielle Hopfenernteschätzung im Anbaugebiet Hallertau fand am 24. und 25. August 2020 statt. Auf einer Gesamtanbaufläche von 17 233 ha, davon 475 ha Jungfläche, wurde ein Ertrag von 41 500 t Hopfen geschätzt.

Bierflaschen (Foto: Ameer Basheer on Unsplash)

Haftpflichtversicherungs-Konzept | Eine Haftpflichtver­sicherung gehört für jeden Privathaushalt zum Standard. Und auch für Unternehmen ist sie unabdingbar. Neben einer Betriebs­haftpflicht gehören für Getränkehersteller u. a. Produkt- und Um­weltschaden-Haftpflicht zu einem umfassenden Haftpflichtver­sicherungs-Konzept. Und haben Sie eine Cyber-Risk-Versicherung?

Verpackungsanlage PackTec Servoport E zum Ein- und Umpacken von Leer- und Vollflaschen

Flexibel Umpacken | Die Pretsch von Lerchenhorst GmbH, Deggendorf, hat jüngst in eine Verpackungsanlage investiert, mit der sie ihren Kunden aus der Getränkebranche zügige Ein- und Um­packleistungen anbieten kann. Ob Neu- oder Gebraucht­flaschen, voll oder leer, in Kästen oder Kartons: Das Dienstleistungs­angebot des bayerischen Fachgroßhändlers wächst stetig. Dahinter steckt ein Beratungs- und Dienstleistungskonzept, das die Bedürfnisse der Getränkehersteller im Fokus hält.

Autonomes Be- und Entladen sorgt für Sicherheit an der Rampe

Intelligent gesteuerte Abläufe | Am Anfang, im Jahr 1957, stand die Allseitenrolle zum horizontalen Transport schwerer Stückgüter. Seit ihrer Gründung setzt die Trapo AG Akzente in der Intralogistik. Wie kann die Automatisierung der Intralogistik zur Sicherheit und Effizienz in der Brauerei beitragen? Darüber sprach die BRAUWELT mit Markus Ludwigs, Gebietsverkaufsleiter mit Schwerpunkt Brauereiwesen der Trapo AG.

Luftaufnahme von einem Logistikterminal am Hafen (Foto: Tom Fisk on Pexels)

Einkauf und Logistik | Der Blick auf die Logistikkosten und deren Struktur zeigt oft eine dominante Position: Frachten bzw. Speditionskosten. Die Arbeit mit Transportdienstleistern verknüpft im Grunde zwei Wertschöpfungen miteinander, die bei Lebensmittelherstellern oft in getrennten Funktionen angesiedelt sind: Einkauf und Logistik. Gut verzahnt ergeben sie ein vielversprechendes Synergiepotenzial – allein der Weg dorthin ist komplex. Für die Vision eines integrierten, interdisziplinären und strategischen Fracht-Managements sind die richtigen Methoden gefragt.

Steinecker Brew Center

Versuchssude | Für den wirtschaftlichen Einsatz von Hopfen ist die Ausbeute der Hopfenbitterstoffe die entscheidende Größe. Die Löslichkeit der α-Säuren im wässrigen Milieu ist jedoch neben der Temperatur stark vom pH-Wert abhängig. Würze bietet diesbezüglich keine optimalen Bedingungen für eine zufriedenstellende Isomerisierungsrate der α-Säuren. Durch eine Ionisierung von Wasser entsteht ein Nebenprodukt mit alkalischem Milieu, welches genutzt wird, um Hopfen-α-Säuren zu isomerisieren und die Ausbeute von Bitterstoffen zu steigern.

Biermischgetränke in einem Kühler (Foto: Destilla GmbH)

Lebensmittelrecht | Im Sommer lassen nicht nur die steigenden Temperaturen, sondern auch zunehmendes Gesundheits­bewusstsein die Nachfrage nach alkoholarmen Getränkealterna­tiven steigen. Biermischgetränke mit ihrer Kombination aus herbem Bier und erfrischenden Aromanoten werden immer beliebter. Doch wie sieht es rechtlich aus? Was darf rein, und wie muss man es kennzeichnen?

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld