Eingabehilfen öffnen

Restaurantszene in Japan (Foto: Adli Wahid auf Unsplash)

Die vom Absatzrückgang in der Gastronomie schwer gebeutelten Brauereien in Japan sehen Licht am Ende des Tunnels: Sie hoffen auf positive Effekte der seit kurzem neu geltenden Biersteuer.

Die Referenten des Spalter Rohstofftages 2020

Spalter Rohstofftag | Man konnte spüren, wie sehr sich alle nach einem solchen Treffen gesehnt hatten. Viele der traditionellen Rohstoff-Veranstaltungen fallen aus, so dass der Wissensdurst in puncto Hopfen und Malz entsprechend groß war: Zum 18. Spalter Rohstofftag am 6. Oktober 2020 kamen mit knapp 80 Teilnehmern außergewöhnlich viele – insbesondere außergewöhnlich viele Vertreter von zum Teil weit entfernten Brauereien.

Hard Seltzer in den Geschmacksrichtungen Limette und Himbeere (Foto: Lidl Deutschland)

Hard Seltzer | Der Trend schwappt aus den USA nach Deutschland und hat es in sich. Fast 2,5 Mrd US-Dollar werden in den Ver­einigten Staaten mit dem Modegetränk umgesetzt. In Deutschland machte die Marke „Holy“ den Anfang, mittlerweile bringt als erster Discounter auch Lidl Hard Seltzer in die Regale. Das Trendgetränk passt in die Zeit: wenig Alkohol, kalorienarm, zuckerreduziert, glutenfrei und vegan. Dass in Deutschland viele Hersteller eher zögern, mag an komplizierten und offenen Fragen liegen, wie eine Analyse des Deutschen Brauer-Bundes zeigt.

Diverses Team (Foto: Fauxels on Pexel)

Gender Diversity | Welche Bedeutung hat Diversität für den Erfolg von Unternehmen allgemein und speziell in der Brau- und Getränkebranche? Worauf kann man schon bei Stellenausschrei­bungen achten, um sein Team diverser zusammenzusetzen?

Taphandles von Camba Bavaria (Foto: Camba Bavaria)

Lebendige Braukultur | Im Chiemgau gedeiht die 2008 ge­gründete Camba Bavaria prächtig: Aus der lauschigen Brauerei­gast­stätte am ersten Standort in Truchtlaching ist ein Showcase der Braukultur in Seeon geworden. Sylvia Kopp besuchte die Brauerei und entdeckte dabei auch das Schwesterunternehmen BrauKon.

Foto: mohamed Hassan auf Pixabay

In trockenen Tüchern | Als die ATN GmbH, München, ihre Sudhaussteuerung multibrauplus® 2011 offiziell auf der BrauBeviale vorstellte, hatten die beiden Geschäftsführer Wolfgang Ziegler und Josef Schwarz bereits im Hinterkopf, dass sie sich in nicht allzu ferner Zukunft auf die Suche nach einem geeigneten Nachfolger machen müssen. Als es soweit war, holten sie sich Unterstützung bei einem Unternehmensberater und fanden so ihren Wunschnachfolger: Der neue Geschäftsführer der frisch gegründeten Multibrau GmbH mit Sitz in Teisnach heißt Herbert Meier und ist bereits ein bekanntes Gesicht in der Braubranche.

Sensorik-Training

Standardisierung | Qualität und Produktsicherheit sind zentrale Forderungen des Verbrauchers. Dies führt dazu, dass Brauereien umfassende Maßnahmen zur Qualitätssicherung als essenziellen Teil der Bieranalytik aufbauen und betreiben. Die zugesagte Produktqualität wird heute in ausführlichen Spezifikationen und Analysenzertifikaten dokumentiert und die Kontinuität regelmäßig anhand standardisierter Verfahren überprüft. Sensorik gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung.

Nature MulitPack von KHS - Gebindelösung mit verbundsicheren Klebepunkten (Foto: KHS-Gruppe)

Barrieretechnologie | Der Bundesrat hat sich kürzlich dafür ausgesprochen, die Pfandpflicht auf alle Einweg-Kunststoffflaschen und Getränkedosen auszuweiten. Für den Umweltschutz ist das eine gute Nachricht, viele Saftproduzenten stellt die Umsetzung jedoch vor ein Problem: Kunststoffflaschen, die mit Saft gefüllt sind, können aufgrund ihrer Materialzusammensetzung meist nicht sortenrein recycelt werden. Eine im Markt etablierte Lösung bieten hier Barrieretechnologien, die mithilfe einer hauchdünnen Schicht aus Glas die flüssigen Lebensmittel vor Gasaustausch schützen.

Offener Gärbottich CIP-bar mit Spülrand in der Russian River Brewery, Windsor, Kalifornien, USA (Foto: Christian Gresser Behälter- und Anlagenbau)

Hingucker Gärgefäß | Dass die Gärung im offenen, niedrigen Gefäß dem Geschmack und Aroma vieler Biere zugutekommt, gilt längst nicht nur für obergärige Bierstile. Bottiche der neuesten Generation sind dabei aus rostfreiem Edelstahl gefertigt und vollautomatisch CIP-bar und somit ohne Vorbehalt für den Einsatz in der Brauerei des 21. Jahrhunderts geeignet. Sie bieten die Chance, Verbraucher emotional zum Produkt Bier anzusprechen und sie zu faszinieren.

Arbeitsgruppe Hopfenanalyse | Die Hopfenernte 2020 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die bis Mitte Oktober in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind.

Die Konjunkturtestergebnisse des ifo-Institut für den Getränkemarkt im dritten Quartal 2020 zeigen ein durchwachsenes Bild (Foto: Miguel Dominguez on Unsplash)

Die Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests für das 3. Quartal 2020 zeigen für die befragten Brauereien ein etwas durchwachsenes Bild, gegenüber dem 2. Quartal aber eine deutliche Verbesserung.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld