Eingabehilfen öffnen

Linatronic AI

Wer mit Inspektionsmaschinen für Leerflaschen arbeitet, weiß: Nicht jede Flasche, die der Inspektor aussortiert, weist auch tatsächlich einen Fehler auf. Meist sind es einfach nur Wassertropfen oder Schaumreste, die etwa nach dem Waschen noch an der Flasche haften.

Logopack | Im Rahmen seiner Wachstums- und Innovationsstrategie hat Logopak, Systemanbieter für industrielle Kennzeichnung, zahlreiche zukunftsweisende Maßnahmen ergriffen. Mit neuen After-Sales-Support-Angeboten, innovativen Software- und Datenmanagement-Lösungen u. v. m. will Logopak seine Kunden zukünftig noch stärker in ihrem wettbewerbsintensiven Umfeld unterstützen.

DBB | Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat Ende Dezember 2020 die Möglichkeit der Steuerstundung im vereinfachten Verfahren zeitlich verlängert.

Der strukturelle Wandel auf dem Biermarkt, vor allem aber der Corona-bedingte Nachfrageausfall, haben tiefe Spuren hinterlassen. Zwar gibt es noch Firmen, die von einer guten Geschäftslage berichten (Oktober: 11 %; November: 14 %; Dezember: 16 %), doch standen diesen Firmen die meisten mit einer schlechten Geschäftslage gegenüber.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Zum 20. Mal in Folge hat die Fizzz-Redaktion ihre Leser zur Wahl der Getränke-Highlights des Jahres aufgerufen. In der Kategorie „Deutsches Bier“ belegt Warsteiner den zweiten Platz.

Geschäftsführer Christoph Kumpf (re.) und das Vertriebsteam der Kaiser Brauerei präsentieren die neuen Wraparounds

Als laut Unternehmensmeldung erste Brauerei in Deutschland bietet die Geislinger Kaiser Brauerei seine Sixpacks in Wraparounds an, die zu 100 Prozent aus Altpapier hergestellt werden. Der Wellpappe-Spezialist Kolb aus Memmingen entwickelten die Träger, die inzwischen den Markttest bestanden haben.

Container bei der Verladung (Foto: Bernd Dittrich on Unsplash)

Der globale Einkauf von Rohstoffen nimmt zu. In den letzten zehn Jahren haben sich globalisierte Warenströme mehr als verdreifacht. Dadurch nehmen auch die Risiken entlang der Lieferkette zu.

Mit Sensoren, die an jedem Silofuß montiert werden können, lassen sich Füllstände sehr effizient digitalisieren und über IoT an Smartphones übermitteln (Quelle: Nanolike/Cammeraydave/Teodororoianu)

Silo-Füllstände | In den Lieferketten für Roh- und Zusatzstoffe sowie im Handling des Trebers stecken noch erhebliche Effizienz­steigerungspotenziale. Sie lassen sich durch IoT-Technologien heben. Ein Lösungsansatz ist die Digitalisierung von Silo-Füllständen.

Bei dem im Dezember 2020 im Fachverlag Hans Carl erschienenen Buch „Untergärig und Dunkel – Die BRAUWELT der dunklen Lagerbiere“ handelt es sich um ein einzigartiges Werk der Bierliteratur.

Die Lauterbacher Burgbrauerei existiert seit 1842

Intelligente CIP-Reinigung | Das Brauereigewerbe war in den letzten Jahren einem rasanten Wandel unterworfen, die technologischen Möglichkeiten und die hygienischen Anforderungen sind permanent gestiegen. Bereits in den 1960er-Jahren wurden die bis dahin eingesetzten Holzfässer durch moderne Aluminium­fässer ersetzt, deren Reinigung besondere Herausforderungen mit sich bringt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon