
2020 könnte rückblickend zum „verlorenen Jahr“ werden, doch die australischen Craft Bier-Brauer bleiben optimistisch. Sie sehen sich vor dem Süd-Sommer gut gerüstet und setzen dabei auf Trends, die sich seit Ausbruch der Pandemie herausgebildet haben.

Sowohl Camden Towns CEO Adam Keary als auch Gründer Jasper Cuppaidge werden ihre Posten räumen. Grund: Der Eigentümer AB-InBev will den Craft Bier-Brauer vollständig integrieren.

Mit Sicherheit wird sich die Coronakrise auf den australischen Bierabsatz negativ auswirken. Er könnte 2020 im mittleren einstelligen Bereich einbrechen. Aber der Rückgang wird die Big Brewers wohl härter treffen als die Craft Bier-Brauer.
Schon seit einigen Monaten nutzt China Strafzölle als Vergeltung für politische Kritik aus Australien. Jetzt hat Peking australischen Wein ins Visier genommen. Seit Ende November müssen chinesische Importeure Zuschläge zwischen 107 und 212 Prozent zahlen, was die Weine quasi unverkäuflich macht.

EBC | Die European Brewery Convention (EBC) und die American Society of Brewing Chemists (ASBC) haben eine neue internationale Methode zur Bestimmung von Bitterstoffen in kaltgehopften Bieren veröffentlicht.

Schankanlagen | Eine Fachtagung der etwas anderen Art veranstaltete der Bundesverband für Gastronomietechnik und Schankanlagen BvSG e.V. Ende November 2020. „Jetzt gilt es, zusammenzuhalten und auch zusammen nach vorne zu gehen. Darum hält der Vorstand es auch für den richtigen Weg, sich zu treffen, um die Sorgen, Probleme, Chancen miteinander besprechen und Lösungen teilen zu können. Und das geht in der heutigen Zeit auch online!“, schrieb der 2. Vorsitzender Christian Holzner im Einladungsbrief zur Fachtagung.

Einsparpotential | Verträge über den Einkauf von Rohstoffen oder den Verkauf an Bierverleger werden sorgfältig verhandelt und ausgearbeitet. Zur Formulierung werde rechtssichere Standardklauseln eingesetzt. Was aber ist mit den vielen kleineren Verträgen, z. B. über Dienstleistungen? Hat die Brauereileitung überhaupt einen Überblick? Kann sie sich sicher sein, dass bestmögliche Lösungen umgesetzt werden?

Octo Microbrewery | Allein die Erwähnung der Insel Zypern kann uns in Urlaubsstimmung versetzen, vor unserem geistigen Auge entstehen Bilder von Palmen, blauem Himmel und kristallklarem Meer. Doch die Insel hat noch viel mehr zu bieten: das 1951 m hohe Troodos-Gebirge im Herzen des Eilands, Jahrtausende alte Kulturstätten und einige der ältesten Weinreben der Welt. Im Jahr 2011 brandete erstmals die Craft Bier-Welle an die 648 km lange Küste Zyperns.
Es war einmal vor langer Zeit, da brach in Bamberg ein fürchterliches Feuer aus. Der Brand breitete sich rasch unter anderem auf das Malzlager einer Brauerei aus und verkohlte das darin gelagerte Gerstenmalz. Der Brauer stand vor dem Ruin, kurzerhand verwendete er aber das angekokelte Malz für seinen nächsten Sud.

Heiße Debatte | Ein Thema, das die gesamte Branche seit längerem beschäftigt, ist der Umgang mit dem Mehrweg-Leergut. Die unterschiedlichen Marktteilnehmer führen die Diskussion um die Leergutlogistik teils äußerst heftig und emotional. Einigkeit herrscht darüber, dass die Mehrweg-Supply-Chain gerade aus dem Ruder läuft. Auch Schulz Systemtechnik befasst sich mit diesem Thema. Im Interview mit der BRAUWELT erläutert Dirk Jostes, Vertriebsleiter für die Getränkesparte des Unternehmens, wo ein wirtschaftlich und ökologisch sinnvoller Kreislauf möglich wäre und welche Technik dazu erforderlich ist.

Erfolgsfaktor für die Getränkebranche | Logistikstrategie – klingt schon fast wie ein Kunstwort. Dabei ist der Bedarf für eine solche Konzeption größer als je zuvor, weil die Lücke seit Jahrzehnten klafft. Der Stellenwert der Logistik ist für die Unternehmens-Profitabilität stark gewachsen – in Sachen Performance und Kosten.

Bitterqualität | Die wichtigste Aufgabe des Hopfens beim Brauen ist, dem Bier die typische feine Bittere zu verleihen. Ein Maß für das Bitterpotential des Hopfens ist der Alphasäurengehalt. Doch die Qualität der Bittere – ob angenehm, harmonisch, rund – hängt von viel mehr Substanzen ab, die sich im Lupulin befinden. Hier ein kurzer historischer Rückblick auf die Erforschung des Lupulins und Ergebnisse von Wöllmeranalysen der neuen Hüller Zuchtsorten.