Eingabehilfen öffnen

Seit 18 Jahren bietet Indspect zuverlässige Inspektion von Kisten und Flaschen

Flaschenkontrolle | Die Ulmer Gold Ochsen Brauerei hat an einer kombinierten Glas-/PET-Linie die Kontrollsysteme der abgefüllten Flaschen ausgetauscht. Insgesamt elf verschiedene Varianten werden auf der Linie abgefüllt, darunter auch einige „knifflige“, weil mit sehr dunklem, schäumendem oder trübem Inhalt. Kontrolliert werden Verschluss und Füllhöhe jetzt durch Kameras und Hochfrequenz der Indspect – Industrielle Prüftechnik GmbH, Neuwied.

175 Jahre Erfahrung und Tradition: H. F. Meyer Maschinenbau GmbH & Co. KG, Neustadt in Holstein (Foto: H. F. Meyer Maschinenbau)

Dosentechnik | Die H. F. Meyer Maschinenbau GmbH & Co. KG, Neustadt in Holstein, unterstützt die Getränkeindustrie mit umfassender Technik für das Dosen-Handling. Sondermaschinenbau für Bereiche wie Fördertechnik, Depalettierung und Palettierung sowie Robotertechnik für den Pack- und Palettierbereich zählen ebenfalls zu den Kernkompetenzen des Unternehmens. Zwei Anlagen der neuesten Generation werden hier vorgestellt.

Braugerstenähre

Braugerstenreport Europa | Eine größere Fläche, aber eine heterogene Ernte kennzeichnet den Anbau von Sommergerste in Europa 2020.

Ziel dieser Arbeit war die Bestimmung des gebinde- und sortenabhängigen Redoxpotentials von vorverpacktem Bier. Die Rohstoffe und die Stärke des eingebrauten Bieres spielen eine wesentliche Rolle bei der Ausprägung des Redoxpotentials; es wurde untersucht, welchen direkten Einfluss die brauereitypischen Produktionsschritte auf das finale Redoxpotential haben.

Wasser kommt als Brauwasser und als Prozesswasser in nahezu jedem Produktionsschritt in der Brauerei zum Einsatz (Foto: Brauerei Frastanz)

Wasseraufbereitung | Seit Anfang 2019 nutzt die österreichische Brauerei Frastanz moderne Wasseraufbereitungstechnik von der Firma Grünbeck. Die Brauerei freut sich seitdem über eine deutlich bessere Brau- und Prozesswasserqualität, höhere Wirtschaftlichkeit, weniger Arbeitsaufwand und einen erheblich geringeren Reinigungsmittelbedarf.

Wasserwellen Foto: Izzy Gibson on Unsplash

Wasser weltweit | Euwa Wasseraufbereitungs-Lösungen garantieren weltweit höchste Wasserqualität und Wirtschaftlichkeit. Das Leistungsspektrum reicht vom Consulting bis zu schlüsselfertigen Anlagen. Größten Wert legt Euwa dabei auf die Entwicklung und den Einsatz eigener Technologien, die mehrheitlich patentrechtlich geschützt sind. Die BRAUWELT sprach mit Michael Eumann, Geschäftsführer, und Wolfgang Winkler, Technischer Geschäfts­führer, über die Entwicklungen und die Zukunft auf dem Gebiet der Wasseraufbereitung.

Ziel der Arbeit war es, verschiedene Substanzen aus der Lebensmittelbranche, z. B. Kohlenhydrate und Aminosäuren, mithilfe eines Raman-Mikrospektrometers zu analysieren. Hierfür wurden Spektren dieser Substanzen aufgenommen und im Anschluss untersucht und evaluiert.

Hopfen-Pressekonferenz auf der BrauBeviale 2019

Hopfensaison 2020 | Anders als sonst hatten die Verbände der Hopfenpflanzer und der Hopfenwirtschaft, zusammen mit dem Bayerischen Brauerbund und den Privaten Brauereien in diesem Jahr nicht die Gelegenheit, auf einer Pressekonferenz anlässlich der Brau­Beviale auf das abgelaufene Hopfenjahr zurückzublicken. Die Statements der Verbände haben wir für Sie im vorliegenden Beitrag zusammengestellt.

Sonnenaufgang Vietnam (Foto: Tien Vu, Pixabay)

Solarmalzdarre | Das Darren von Grünmalz erfordert große Mengen an Heizenergie, die heutzutage noch hauptsächlich auf fossilen Brennstoffen basiert. Bei einem derartigen Energiever­brauch ist es naheliegend, dass der Einsatz nachhaltiger Energie­quellen wie Sonnenenergie untersucht werden sollte. In Vietnam wurde dies nun erstmals an einer Malzdarre getestet.

Energieeinsparung | Die einzelnen Prozessschritte bei der Bierherstellung sind aus heutiger Sicht zum Teil sehr energieaufwendig. Das Ziel vieler Brauereien ist es deshalb, durch Integration innovativer Technologien und Konzepte Energie einzusparen, ohne Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen. Die Pulsed Electric Field-Technologie bietet hier verschiedene Ansatzpunkte.

Gerstenmalz

Braugerste | Veränderte Klimabedingungen während der Korn­füllungsphase können zu spürbaren Qualitätseinbußen bei der Braugerste führen. Der Artikel analysiert, wie sich Wuchsstandort und Witterung auf den Stärkeaufbau im Gerstenkorn auswirken.

Langfristige Erweiterungspläne: so soll das Werk in Höchstädt in den nächsten zwei Jahrzehnten wachsen (Foto: Grünbeck Wasseraufbereitungs GmbH)

Das Unternehmen Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, seit 1949 in Höchstädt an der Donau zuhause, plant am etablierten Standort Investitionen von deutlich über 80 Mio EUR.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon