
Die Braugersten-Gemeinschaft e.V. hat kürzlich den 1. Erntebericht für Sommergerste in Deutschland fertiggestellt. Erfreulich: Das Ergebnis der deutschen Sommergerstenernte 2020 ist in vielen Regionen besser als es die heterogene Witterung und die Hochrechnungen während der Ernteinformationsveranstaltungen erwarten ließen.

Langfristig angelegtes Geschäft | Die Firma Simon H. Steiner, Hopfen, GmbH feiert in diesem speziellen Jahr 2020 ihr 175-jähriges Jubiläum. Einer großen Party mit Gästen machte zwar Corona einen Strich durch die Rechnung, aber Geschäftsführer Joachim Gehde zeigte sich beim Besuch der BRAUWELT in der Firmenzentrale in Mainburg entspannt: Ein signifikanter Einfluss der Corona-Krise auf den Hopfenmarkt sei derzeit nicht
zu befürchten.

Neuanfang | Seine Amtszeit ist zu Ende: Tiago M. Brandão übergibt nach fünf Jahren die Stelle als Präsident der EBC (European Brewery Convention) an Benet Fité Luís. Und das passiert in nicht gerade ereignislosen Zeiten. Die Coronavirus-Pandemie hatte die Entscheidung zur Folge, den 38. EBC Kongress von Frühjahr/Sommer 2021 auf 2022 zu verschieben. Das Positive der Terminänderung ist, dass die EBC 2022 auch ihr 75. Jubiläum feiern wird. BRAUWELT hat mit Tiago Brandão und Benet Fité über die anstehenden Aufgaben gesprochen.

Neues vom WZW | Diese Bachelorarbeit am TUM Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie untersucht den Einfluss der vertikalen und horizontalen Lage des Grünmalzes innerhalb der Hordenschicht beim Darrprozess auf die Verkleisterungstemperatur von Braumalz.
Ziel dieser Arbeit war es, in selektiven Vorversuchen zu evaluieren, ob sich durch Ionisierung erhöhte Bitterstoffe ergeben können. Dazu wurde Brauwasser mittels Fluidionisierung behandelt und zur direkten Verfahrensoptimierung eingesetzt.

Einflussfaktoren berücksichtigen | Ziel der Getränkehersteller ist es, Produkte mit gleichbleibender, den Spezifikationen entsprechender Qualität zu gewährleisten. Voraussetzung dafür ist eine umfassende Qualitätskontrolle, nicht nur während der Produktion, sondern auch im fertig abgefüllten Getränk. Das um-fasst natürlich auch den Kohlendioxidgehalt, denn dieser trägt wesentlich zum Geschmackserlebnis bei.

Auf die Gärung kommt es an | Getränketrends gibt es viele, einen dauerhaften Platz in den Supermarktregalen und auf den Getränkekarten erobern sich nur wenige. Wie sich Hard Seltzer in Deutschland entwickelt, lässt sich so kurz nach dem Markteintritt noch nicht abschätzen. In den USA gehen die Verkaufszahlen aber bereits durch die Decke. Grund genug, sich einmal genauer mit der Herstellung dieser neuen Getränkekategorie zu befassen.

Split-Bauweise | Wächst der Bierausstoß kontinuierlich, kommt die Brauerei irgendwann an ihre Grenzen. Im Augustiner Bräu Kloster Mülln in Salzburg war es 2018 so weit. Nach stetigem Wachstum im Flaschen-, aber auch im Fassbiersegment war Braumeister Hansjörg Höplinger klar, dass der teilweise noch händische Betrieb in der Füllerei keine Lösung mehr war. Er ging auf die Suche nach einem zuverlässigen Partner für seine Umbaupläne in der Füllerei und fand diesen in Reinhard Mühlbauer von der Mühlbauer Maschinenfabrik.

Die Covid-19-Pandemie schlägt auch auf die Brauereien durch. Weil Restaurants, Bars und Konzerthallen lange Zeit geschlossen waren und Großveranstaltungen gestrichen wurden, dürfte der Bierabsatz im Braujahr 2019/2020 (bis 30. September) deutlich unter dem Vorjahr liegen.

Die Aufforderung der Regierung zum massenhaften „remote working“ (in Deutschland: Home-Office) hat die Kneipen in den britischen Innenstädten hart getroffen. Die Kneipenkette Fuller‘s erklärte gegenüber der BBC, dass sie möglicherweise bis zu zehn Prozent ihres Personals entlassen muss.

Trotz der sechsmonatigen Verzögerung aufgrund des Covid-19-Lockdowns: Die Indian Hotels Company Limited (IHCL) und AB-InBev halten an dem Plan fest, 15 Gasthausbrauereien in den nächsten fünf Jahren zu eröffnen.
Nicht immer ist Covid-19 allein an allem schuld. Sabeco, die größte Brauerei Vietnams, wurde viel stärker davon getroffen, dass das Land im Januar 2020 drakonische Strafen für Trunkenheit am Steuer eingeführt hat.