Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Den Hopfenforschern am LfL-Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung ist es in Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben und Kooperationspartnern aus der Wirtschaft gelungen, neben Mess- und Anzeigesystemen auch automatische Steuerungen und Regelungen für die Hopfentrocknung zu entwickeln.

Deutscher Brauer-Bund | Mit inzwischen zwölf Ausgaben hat sich das DBB-Webinar-Format in diesem Jahr als feste Größe im Veranstaltungskalender von vielen in der Branche etabliert. So unterschiedliche Themen wie Exportmärkte, Vermarktung von Craft Bier oder die Gastronomie im Lockdown wurden bereits behandelt.

Investition abgeschlossen | Auf rund 400 m2, die sich in zehn unterschiedliche Räume aufteilen, geht es im neu geschaffenen Labor der Westerwald-Brauerei, Hachenburg, um Qualitätsförderung, Mikrobiologie, chemisch-technische Untersuchungen, Rückstellproben mit verschiedenen Temperaturzonen bis hin zur Simulation von Biertransporten und Alterungsverhalten der Biere.

Hygienelufttechnik | Mit der modernsten Glasabfüllanlage Österreichs stellt Egger Getränke GmbH & Co OG aus St. Pölten die Weichen für eine „grüne Zukunft“. Dabei setzt das Unternehmen auf Mehrwegflaschen und auf die Lüftungstechnik der Airinotec GmbH, Bayreuth, mit der die hohen Hygieneanforderungen erfüllt und gleichzeitig energieeffizienter produziert werden kann.

Verpackungsprüfung | Als Ergänzung zu gängigen Verpackungsprüfungen werden seit nunmehr zehn Jahren Untersuchungen im Technikum der VLB Berlin durchgeführt, die die Simulation von Mehrweg-Umläufen an Glasflaschen zum Ziel haben. Im Folgenden werden beispielhaft Ergebnisse einer solchen Untersuchung präsentiert.

Sensible Abfüllung | Eine Kulisse wie aus dem Bilderbuch: Die Brauerei, deren Mauern bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, der Biergarten, an dem ein Bach vorbeiplätschert, Bedienungen im Dirndl – so stellt man sich Bayern vor. Doch wer eindimensionale Klischees feiern will, wird bei Schneider Weisse in Kelheim nicht fündig. Hier wird zwar seit rund 140 Jahren nach traditionellen Methoden gebraut – doch die Bierkreationen, die dabei entstehen, sind alles andere als konventionell.

BarthHaas-Bericht 2019/2020 | Die Weltbierproduktion ist nach fünf Jahren rückläufiger Ausstoßzahlen im Jahre 2019 gegenüber dem Ausstoß im Jahre 2018 erstmals wieder um 9,1 Millionen Hektoliter bzw. um 0,5 Prozent auf 1,913 Milliarden Hektoliter gestiegen.

Parker Bioscience Filtration bietet kostenlose Filterkapseln für seine Bevcor BR-Filterreihe an. Das soll Brauereien die Möglichkeit eröffnen, die Technologie der Sterilfiltration zu erproben und dabei sensorische und visuelle Tests durchzuführen.
Bundesverband Glasindustrie | Behälterglas ist für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie die wichtigste Verpackungsform. Da die meisten Industriezweige in der gegenwärtigen Corona-Pandemie wirtschaftliche Probleme haben, konnte dagegen die Behälterglasindustrie durch den steigenden Lebensmittel- und Getränkekonsum im häuslichen Bereich im ersten Halbjahr davon profitieren und ein Absatzwachstum von 0,9 Prozent erzielen.

Radeberger Gruppe | Mit Bedacht geplant, in zügigem Tempo errichtet und schließlich in einem vierwöchigen Leistungsnachweis „auf Herz und Nieren“ geprüft: Ein externes Institut hat jetzt die erfolgreiche Endabnahme der neuen Radeberger-Pilsner-Flaschenabfüllanlage offiziell bestätigt.