Der schottische Craft Bier-Brauer BrewDog führt Gespräche mit der britischen Regierung über die Nutzung seiner derzeit geschlossenen Bars als temporäre Coronavirus-Impfzentren. Überdies will man jedem, der in einer der Bars geimpft wird, zur Erinnerung eine Dose Bier überreichen.

Laut einer im Dezember 2020 veröffentlichten kartellrechtlichen Untersuchung tauschten Führungskräfte von Carlsberg, SABMiller und der indischen United Breweries (UB) vertrauliche Informationen aus und stimmten sich elf Jahre lang über Bierpreise ab.

Die japanische Brauerei Kirin plant, einen Anteil von etwas weniger als zehn Prozent an der Craft Bier-Brauerei Bira für rund 30 Mio USD zu erwerben, berichtete die Financial Times (FT) am 4. Januar 2021. Der Deal markiert Kirins Einstieg in das indische Premiumbier-Segment.
Lammsbräu | Mit dem Mitte Dezember 2020 übergebenen innovativen LKW setzt nun auch der Fuhrpark der Neumarkter Lammsbräu neue Standards: Da er mit Bio-CNG betrieben wird, transportiert der Iveco-Truck die Bio-Getränke trotz seiner 400 PS CO2-neutral.

Die Braugersten-Gemeinschaft e.V. in München hat Ende Dezember 2020 ihren endgültigen Bericht über die Braugerstenernte in Deutschland veröffentlicht. Aufgrund der Pandemie konnten die detaillierten Ergebnisse nicht wie sonst üblich auf den Braugersten-Tagen zum Jahresende vorgestellt werden.

Wenn vom 11. bis 13. Juni 2021 wieder Musikfans aus aller Welt in Nürnberg und der Eifel zusammenkommen, steht Warsteiner in vorderster Reihe – am Zapfhahn: Die familiengeführte Brauerei ist Hauptsponsor von Rock am Ring und Rock im Park.
Für die Studie „Glaubwürdigkeit und Relevanz: Fachmedien in Zeiten von Corona.“ wurden 223 Leser von dfv Medien aus einem breiten Branchenmix telefonisch befragt. „Fachmedien liefern durch gut recherchierte, qualitativ hochwertige Informationen direkt auf die Zielgruppe zugeschnitten die verlässliche Basis für Entscheidungsunterstützung und Meinungsbildung.
Die Alpirsbacher Klosterbrauerei will die närrische Jahreszeit nach Hause bringen. Weil wegen der Corona-Beschränkungen die traditionellen Rosenmontagsumzüge, die Fasnetssprünge, das Einschnellen oder das Maskenabstauben in diesem Jahr nicht stattfinden können, hat die traditionsbewusste Familienbrauerei aus dem Schwarzwald ein „Fasnetsbierle“ in limitierter Auflage gebraut.

GeMeMa | Lange haben die deutschen Brauer um die Einführung eines geregelten Flaschenpools gerungen. Im September 2020 ging es dann Schlag auf Schlag – gleich zwei gesteuerte Flaschenpools gingen an den Start. Wir sprachen mit Hans Baxmeier über die von Bitburger, Krombacher, Radeberger und Warsteiner gemeinsam gründete GeMeMa Gesellschaft für Mehrwegmanagement GmbH & Co. KG, Düsseldorf, die er als Geschäftsführer leitet.

Sammeln als Unternehmensphilosophie | Seit 2. Oktober 2020 ist Dr. Martin Zarnkow vom Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität neuer Vorsitzender der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission, kurz MEBAK. Er löst Prof. Frank-Jürgen Methner von der TU Berlin ab, der die MEBAK von 2016 bis 2020 geleitet hat. Die MEBAK ist aktuell in einer Umbauphase. Grund für die BRAUWELT, den neuen Vorsitzenden zu besuchen.

Methodenvergleich | Der Artikel vergleicht die enzymatische Methode zur Sulfit-Bestimmung hinsichtlich Präzision, Kosten und Zeitaufwand mit der ionenchromatographischen Methode.

Kurzüberblick | „Die Hefe ist auch nur ein Mensch.“ Nach diesem Motto sollte sie auch in Brauereien behandelt werden. Im Rahmen einer Abschlussarbeit an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Weihenstephan hat sich gezeigt, dass dem Hefemanagement in der Praxis nicht immer die notwendige Aufmerksamkeit geschenkt wird, obwohl die Hefequalität einen so bedeutenden Einfluss auf die Bierqualität nimmt. Der folgende Beitrag bietet einen kurzen Überblick über die wichtigsten Punkte beim Hefemanagement.