Eingabehilfen öffnen

Ziel dieser Arbeit war die Bestimmung des gebinde- und sortenabhängigen Redoxpotentials von vorverpacktem Bier. Die Rohstoffe und die Stärke des eingebrauten Bieres spielen eine wesentliche Rolle bei der Ausprägung des Redoxpotentials; es wurde untersucht, welchen direkten Einfluss die brauereitypischen Produktionsschritte auf das finale Redoxpotential haben.

Wasser kommt als Brauwasser und als Prozesswasser in nahezu jedem Produktionsschritt in der Brauerei zum Einsatz (Foto: Brauerei Frastanz)

Wasseraufbereitung | Seit Anfang 2019 nutzt die österreichische Brauerei Frastanz moderne Wasseraufbereitungstechnik von der Firma Grünbeck. Die Brauerei freut sich seitdem über eine deutlich bessere Brau- und Prozesswasserqualität, höhere Wirtschaftlichkeit, weniger Arbeitsaufwand und einen erheblich geringeren Reinigungsmittelbedarf.

Wasserwellen Foto: Izzy Gibson on Unsplash

Wasser weltweit | Euwa Wasseraufbereitungs-Lösungen garantieren weltweit höchste Wasserqualität und Wirtschaftlichkeit. Das Leistungsspektrum reicht vom Consulting bis zu schlüsselfertigen Anlagen. Größten Wert legt Euwa dabei auf die Entwicklung und den Einsatz eigener Technologien, die mehrheitlich patentrechtlich geschützt sind. Die BRAUWELT sprach mit Michael Eumann, Geschäftsführer, und Wolfgang Winkler, Technischer Geschäfts­führer, über die Entwicklungen und die Zukunft auf dem Gebiet der Wasseraufbereitung.

Ziel der Arbeit war es, verschiedene Substanzen aus der Lebensmittelbranche, z. B. Kohlenhydrate und Aminosäuren, mithilfe eines Raman-Mikrospektrometers zu analysieren. Hierfür wurden Spektren dieser Substanzen aufgenommen und im Anschluss untersucht und evaluiert.

Hopfen-Pressekonferenz auf der BrauBeviale 2019

Hopfensaison 2020 | Anders als sonst hatten die Verbände der Hopfenpflanzer und der Hopfenwirtschaft, zusammen mit dem Bayerischen Brauerbund und den Privaten Brauereien in diesem Jahr nicht die Gelegenheit, auf einer Pressekonferenz anlässlich der Brau­Beviale auf das abgelaufene Hopfenjahr zurückzublicken. Die Statements der Verbände haben wir für Sie im vorliegenden Beitrag zusammengestellt.

Sonnenaufgang Vietnam (Foto: Tien Vu, Pixabay)

Solarmalzdarre | Das Darren von Grünmalz erfordert große Mengen an Heizenergie, die heutzutage noch hauptsächlich auf fossilen Brennstoffen basiert. Bei einem derartigen Energiever­brauch ist es naheliegend, dass der Einsatz nachhaltiger Energie­quellen wie Sonnenenergie untersucht werden sollte. In Vietnam wurde dies nun erstmals an einer Malzdarre getestet.

Energieeinsparung | Die einzelnen Prozessschritte bei der Bierherstellung sind aus heutiger Sicht zum Teil sehr energieaufwendig. Das Ziel vieler Brauereien ist es deshalb, durch Integration innovativer Technologien und Konzepte Energie einzusparen, ohne Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen. Die Pulsed Electric Field-Technologie bietet hier verschiedene Ansatzpunkte.

Gerstenmalz

Braugerste | Veränderte Klimabedingungen während der Korn­füllungsphase können zu spürbaren Qualitätseinbußen bei der Braugerste führen. Der Artikel analysiert, wie sich Wuchsstandort und Witterung auf den Stärkeaufbau im Gerstenkorn auswirken.

Langfristige Erweiterungspläne: so soll das Werk in Höchstädt in den nächsten zwei Jahrzehnten wachsen (Foto: Grünbeck Wasseraufbereitungs GmbH)

Das Unternehmen Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, seit 1949 in Höchstädt an der Donau zuhause, plant am etablierten Standort Investitionen von deutlich über 80 Mio EUR.

Future leader (zukünftiger Anführer) (Foto: Kiana Bosman, Unsplash)

Der weltgrößte Spirituosenkonzern Diageo hat offenbar erkannt, dass Diversität und Inklusion gut fürs Geschäft sind. Er hat im November seinen aktuellen „Aktionsplan Nachhaltigkeit“ vorgelegt.

Ransomware-Angriff (Foto: Michael Geiger, Unsplash)

Die Campari-Gruppe (u. a. Cinzano, Aperol, Skyy Vodka) mit Sitz in Mailand und einem Jahresumsatz von 1,8 Mrd EUR zählt weltweit zu den größten Spirituosenherstellern. Anfang November wurde der Konzern Ziel einer Cyber-Attacke.

Bierglas (Foto: Monica Di Loxley, Unsplash)

Die in Adelaide ansässige Coopers Brauerei verzeichnet einen Anstieg des Bierabsatzes um 3,9 Prozent im Geschäftsjahr 2019/20, das am 30. Juni endete. Für Coopers ist dies eine Folge des Verbrauchertrends zu lokalen Biermarken und ein Erfolg der eigenen Strategie hin zu mehr Dosenbier.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld