Eingabehilfen öffnen

Ziel dieser Arbeit war es festzustellen, ob und wie trübungsrelevante Stoffe in Bier mithilfe der Raman-Mikrospektroskopie untersucht werden können. Dabei wurde auch hinterfragt, welcher Aufwand bezüglich der Probenvorbereitung mit einer Spektroskopie einhergeht und welche technische Ausstattung benötigt wird.

In dieser Arbeit ist ein Verfahren zur Identifizierung von Mikroplastik in Getränken erstellt und anhand von Polymerstandardsuspensionen erprobt und validiert worden. Das bestehende konfokale Raman-Mikrospektroskopie-System diente dabei als Messapparatur.

Der erste Innofill Can DVD mit den neuen technologischen Funktionen ist seit Frühjahr 2020 bei der Brauerei Radegast im tschechischen Nošovice in Betrieb

Leicht, platzsparend, handlich | Die Getränkedose erlebt eine Renaissance. Nahezu auf der ganzen Welt lässt sich ein höherer Absatz beobachten, der mit steigenden Marktanteilen einhergeht. In Deutschland beispielsweise stieg die Zahl zwischen 2017 und 2019 von 2,85 Mrd auf über 3,9 Mrd (Quelle: Statista). Prognosen sagen ein weiteres Wachstum voraus. Als einer der weltweit führenden Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen hat die KHS GmbH nun ihre bewährte Technologie sowohl für den Hochleistungs- als auch mittleren Leistungsbereich erweitert.

Jubiläumssitzung des AK Schankanlagen im Jahr 2020

Perfekt gezapft | Vor 26 Jahren wurde die Idee geboren und vor 25 Jahren umgesetzt: der gemeinsame Wille der Brauereien, die Fassbierqualität sukzessive zu erhöhen und Maßnahmen hierfür in einem brauereiübergreifenden Arbeitskreis zu erörtern und umzusetzen – im Arbeitskreis Getränkeschankanlagen.

Eine Dose der US-Hard-Seltzer-Marke Truly (Foto: Nathan Dumlao, Unsplash)

Trendgetränk aus dem Sudkessel | Ist Hard Seltzer – das Trendgetränk aus den USA – trotz verhagelter Markteinführung und Alkopop-Steuer-Unklarheiten eine Chance für deutsche Brauer? Günther Thömmes erklärt, wie man Hard Seltzer „brauen“ kann und worauf man achten sollte.

Der zeitlich limitierende Schritt der Würzegewinnung ist der Läuterprozess (Foto: moritz320, Pixabay)

Würzebereitung | Beim Läuterprozess bilden Feinpartikel der Maische eine Sperrschicht auf dem Filterkuchen, die mit ihrer geringen Durchlässigkeit der Würze den Filterkuchen während der Filtration komprimiert. In der Praxis kommt hier das Hackwerk zum Einsatz, doch intensives Aufhacken ist nachteilig für die Würzequalität. Ein neu entwickeltes Läuterverfahren sieht die Entfernung der Feinpartikel aus dem Läuterbottich vor. Das kann die Prozesszeit verkürzen und den Hackwerkeinsatz minimieren.

Zu Beginn der Pandemie wurde noch geunkt, dass Tausende von Craft Bier-Brauereien aufgeben müssten. Aber staatliche Hilfen und der Einfallsreichtum der Brauer halfen die „Durststrecke““ zu überstehen.

Der japanische Konzern Asahi, seit 2020 im Besitz von Carlton & United Breweries (CUB), der führenden Brauerei des Landes (vormals AB-InBev), hat seinen Online-Alkoholhändler BoozeBud an die Gründer des Unternehmens zurückverkauft.

Das Private Equity-Unternehmen Apollo Global Management und eine Gruppe institutioneller Investoren haben für rund drei Mrd USD eine 49,9-prozentige Beteiligung an AB-InBevs Tochtergesellschaft, die Metalldosen herstellt, erworben.

Der schottische Craft Bier-Brauer BrewDog führt Gespräche mit der britischen Regierung über die Nutzung seiner derzeit geschlossenen Bars als temporäre Coronavirus-Impfzentren. Überdies will man jedem, der in einer der Bars geimpft wird, zur Erinnerung eine Dose Bier überreichen.

Laut einer im Dezember 2020 veröffentlichten kartellrechtlichen Untersuchung tauschten Führungskräfte von Carlsberg, SABMiller und der indischen United Breweries (UB) vertrauliche Informationen aus und stimmten sich elf Jahre lang über Bierpreise ab.

Eine Flasche Bira 91 liegt im Sand (Foto: Jaydeep Kaila, Unsplash)

Die japanische Brauerei Kirin plant, einen Anteil von etwas weniger als zehn Prozent an der Craft Bier-Brauerei Bira für rund 30 Mio USD zu erwerben, berichtete die Financial Times (FT) am 4. Januar 2021. Der Deal markiert Kirins Einstieg in das indische Premiumbier-Segment.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld