Eingabehilfen öffnen

Schnitt durch eine Kreiselpumpe

Einführung und Bauformen | Pumpen sind zentrale Elemente in Brauereien und Getränkebetrieben, es sind die Arbeitstiere, die die Prozesse am Laufen halten. Ein mehrteiliger Beitrag behandelt die verschiedenen gebräuchlichen Bauformen und Einsatz­kriterien von Pumpen. Der vorliegende erste Teil beschäftigt sich mit allgemeinen Fragen, Bauformen von Pumpen und Zentrifugalpumpen.

Verfügt eine Brauerei über einen hohen Gastroanteil, könnte dieser Vertriebszweig Anstoß für die Entwicklung neuer Getränke sein.

Portfolio erweitern | Der Brauer an und für sich ist ein Uni-versalgenie! Er kennt sich aus mit Fermentationen und Mikroorga­nismen, weiß Technik und Technologie in perfekter Weise miteinander zu verknüpfen und ist nicht zuletzt aufgrund des guten Rufes, dass sein Primärprodukt „Bier“ genießt, beim Konsumenten beliebt und genießt Achtung. Warum aber nutzt der Brauer diese ganzen Vorteile nicht aus und erweitert einfach sein Portfolio? Warum nur Bier, warum nicht auch andere Getränke verkaufen?

Barth Haas | Die vielfältigen Aromen des Hopfens, Praxiswissen direkt aus der Brauerei, Bierrezepte vom Profi: Das sind Themen, die die HopsAcademy von BarthHaas im ersten Halbjahr 2021 in ihren „Hopinaren“ behandelt.

dass nicht nur im Zweistromland, in Südamerika und in Afrika, sondern auch im Fernen Osten schon sehr früh fermentierte Getränke entstanden?

Der Corona Consumer Check des IFH Köln nimmt das Konsumverhalten unter Pandemiebedingungen unter die Lupe und beschäftigt sich in seiner neuesten Ausgabe mit der Frage nach Regionalität und Nachhaltigkeit: In Deutschland wurde in den vergangenen Monaten immer mehr Wert auf den Einkauf bei lokalen Händlern und auf Nachhaltigkeit gelegt, online wie auch offline.

Nach einem Jahr am Online-Markt konnte die Kiesbye Akademie nun eine sehr erfreuliche Bilanz ziehen. „Am 18. Januar 2020, also deutlich vor den Corona-Pandemie-Einschränkungen, konnten wir mit Sabine Mendler die erste Studentin willkommen heißen“, so Firmenchef Axel Kiesbye, „und nun feiern wir das einjährige Jubiläum schon zusammen mit 80 Studentinnen und Studenten!“

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Trophäe des Deutschen Verpackungspreises

Noch bis zum 15. Mai 2021 können Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen ihre Innovationen und besten Lösungen bei der renommiertesten europäischen Leistungsschau rund um die Verpackung einreichen.

MEBAK | Der Großteil der Verbraucherinnen und Verbraucher bevorzugt ein klares Bier. Glanzfeine Biere stellen national und international den Hauptanteil des Biermarktes. Die Filtration ist damit ein fundamentaler Schritt in der Bierherstellung.

Hand mit Malz

Herzstück des am 01.01.2021 in Kraft getretenen Brennstoff­emissionshandelsgesetzes (BEHG) ist die Bepreisung von fossilen Brennstoffen nach ihren CO2-Emissionen durch einen nationalen Zertifikatehandel, wobei Emissionen außer Betracht bleiben sollen, die schon über den EU-Zertifikatehandel erfasst werden, wie der Deutsche Mälzerbund mitteilt.

Lesesaal bzw. Gruppenraum der Axel-Simon-Bibliothek (Foto: VLB)

Wissensspeicher | Im 2017 fertiggestellten Neubau der VLB Berlin haben auch zwei brauwissenschaftliche Fachbibliotheken mit unterschiedlichen Schwerpunkten eine neue Heimat gefunden. Während die Axel-Simon-Bibliothek der VLB Berlin aktuelle brauwissenschaftliche Literatur beherbergt, liegt der Schwerpunkt der Sammlung der Schultze-Berndt-Bibliothek der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e.V. (GGB) auf der Sammlung zur braugeschichtlichen Literatur. Die Bibliotheken sind organisatorisch und finanziell voneinander unabhängig und werden jeweils ohne staatliche Mittel von VLB und GGB unterhalten.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld