Eingabehilfen öffnen

Vier junge Frauen trinken gemeinsam Bier (Foto: Elevate on Unsplash)

Zielgruppenanalyse | In einem schrumpfenden Marktumfeld sind Brauereien auf neue Absatzmöglichkeiten angewiesen. Eine bisher wenig untersuchte Zielgruppe stellen weibliche Bierkonsumenten dar, deren Konsumpräferenzen nun in einer Studie der Justus-Liebig-Universität Gießen untersucht wurden [1].

Hopfendolden

Hopfenextraktion | Neben Pellets und CO2-Extrakten ist der Gesamtharz-Extrakt (früher Ethanol-Extrakt) ein seit Jahrzehnten bewährtes Hopfenprodukt zur Herstellung von Bier. In diesem zweiteiligen Beitrag werden seine Eigenschaften unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt.

Biergläser mit verschiedenen Biersorten (Foto: CC0/rawpixel.com)

BarthHaas-Bericht 2020/2021 | Die Weltbierproduktion ist 2020 um fünf Prozent bzw. 93 Millionen hl gegenüber dem Vorjahr gesunken und betrug 1,820 Milliarden hl. Aufgrund der Covid-19-Pandemie war sogar mit einem stärkeren Rückgang gerechnet worden.

Wien, Österreich (Foto: Jacek Dylag on Unsplash)

Starke Einbußen | „Die Pandemie hat uns um gute 20 Jahre zurückgeworfen. Seit der Jahrtausendwende war der Inlandsausstoß nicht mehr so niedrig wie im vergangenen Jahr“, zieht Brauereiverbandsobmann Sigi Menz Bilanz. Die Brauwirtschaft in Österreich wurde empfindlich getroffen, die Pandemie mit monatelangen Lockdowns sorgte für heftige Rückgänge.

Mitarbeiter in Schutzkleidung prüft Plattenwärmetauscher auf Risse und Deformationen

Im September 2021 eröffnet Alfa Laval ein neues Service Center in Frechen, nahe Köln. Es wird eines der größten für Plattenwärmetauscher weltweit sein.

Flaschen mit Bieren und Getränken der Oettinger Brauerei

Auch in diesem Jahr steht Oettinger auf dem Siegertreppchen: Bereits zum dritten Mal in Folge sichert sich die deutschlandweit tätige Brauerei in einer von Focus Money/Deutschlandtest durchgeführten Studie die Auszeichnung „Kundenliebling“ und holt in der Kategorie „Bier“ den zweiten Platz.

Sommergerstenfeld vor der Ernte

Die Aussichten auf eine gute Ernte an Sommergerste in Europa sind gegeben. Vor wenigen Wochen waren die Bedenken aufgrund des kalten und nassen Frühjahrs noch größer. Die Aufwuchsbedingungen für die Sommergerste werden regional als sehr gut bezeichnet. Hohe Temperaturen im Juni konnten die zuvor kühle Witterung fast wieder ausgleichen. Die Fläche an Sommergerste in Europa fällt zwar kleiner aus als 2020, dennoch erreicht sie den Schnitt der vergangenen fünf Jahre.

Boats on a canal in Venice (Photo: Ricardo Gomez Angel on Unsplash)

Die Covid-Pandemie traf Italiens Wirtschaft früher und stärker als andere große Volkswirtschaften der Eurozone. Im Jahr 2020 schrumpfte Italiens Wirtschaft um 8,9 Prozent, der zweitgrößte Rückgang nach Spanien. Die Einnahmen aus dem Tourismus halbierten sich auf 116 Mrd EUR oder sieben Prozent des italienischen BIP.

Kingfisher bottle and wine glass (Photo by Suvir Singh on Unsplash)

Wie im Sprichwort „Geduld ist der Schlüssel zur Freude“, konnte Heineken am 23. Juni 39,6 Mio Aktien am Marktführer United Breweries (UBL) erwerben. Sein Anteil stieg damit von 46,5 auf 61,5 Prozent.

View of Warszawa (Photo by Iwona Castiello d'Antonio on Unsplash)

Craft Bier-Brauer in Polen konnten während der Pandemie zwischen Pest und Cholera wählen. Während sich das Land von März bis Mai 2020 und von Oktober 2020 bis Mai 2021 im Lockdown befand, konnten sie nicht wie anderswo schnell auf den Vertrieb über eigene Webshops umstellen. Schuld daran hat ein Alkohol-Gesetz aus dem Jahr 1983, das den Internet-Verkauf (damals noch unbekannt) nicht erwähnt. Trotz massiver Interventionen blieb die Regierung hart: Die Nichterwähnung mache den Handel über das Internet illegal.

Toy versions of Darth Vader and Luke Skywalker fighting(Photo by Matt Hudson on Unsplash)

Es sieht so aus, als hätten sich die berüchtigten US-Kulturkämpfe in den sozialen Netzwerken auf Europa ausgeweitet. BrewDog war das erste Ziel, der dänische Craft Bier-Brauer Mikkeller kurz darauf das nächste. Mitte Juni stellte eine anonyme Gruppe mehrere Plakate vor der Kopenhagener Mikkeller-Zentrale auf und beschuldigte den Brauer über einen Instagram-Account („Mikkeller Beer Protest“) des Sexismus und Rassismus.

Yellow sign on an empty road, saying: Narrow road (Photo by Lance Grandahl on Unsplash)

Beim schottischen Punk-Brauer BrewDog gibt es Ärger. Rund 70 ehemalige Mitarbeiter, viele von ihnen anonym unter dem Sammelnamen „Punks with Purpose“, haben im Juni 2021 einen offenen Brief ins Netz gestellt. Darin warfen sie einem der beiden Gründer und CEO, James Watt, vor, einen Personenkult gepflegt zu haben. Außerdem habe er nichts gegen die Ausbreitung einer „toxischen“ Unternehmenskultur unternommen. Einige wollen dadurch psychische Probleme erlitten haben. BrewDog beschäftigt weltweit rund 2000 Mitarbeiter.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon