
Yard-Management | Die Anforderungen an die Verladelogistik werden immer komplexer: enge Zeitfenster, detaillierte Dokumentation der Ladungssicherung, mitunter sprachliche Barrieren bei der Kommunikation mit den Fahrern. Mit einer modernen Hofsteuerung hat Gerolsteiner alle Prozessschritte perfekt im Griff.

Gleichungen für Bierfarben | Dieser Beitrag ist der zweite Teil einer dreiteiligen Artikelserie über die Herausforderung, Bierfarben sowohl zum Zeitpunkt der Rezeptgestaltung als auch im fertigen Bier exakt zu quantifizieren. Er untersucht die Unterschiede zwischen den Formeln, die heutzutage bei der Rezeptformulierung zur Berechnung der Bierfarbe international zum Einsatz kommen.

Dosierpumpen | In Teil 5 der Pumpen-Serie geht es um eine besondere Aufgabe von Pumpen. Für die genaue Dosierung von Reinigungschemikalien, bei der Wasseraufbereitung, Getränkeausmischung und bei Filterhilfs- und Stabilisierungsmitteln werden Dosierpumpen eingesetzt.

Solide durch die Krise | Schaut man auf die Brauer – über fünf Prozent Rückgang für die gesamte Branche, heftiger Einbruch beim Fassbier und zahlreiche Existenzen am Abgrund –, so scheint die Entwicklung der Mineralbrunnen im vergangenen Jahr beinahe gnädig.
PreciPoint | Es gibt viele Gründe die Mikroskopie zu digitalisieren, da dies ein großes Potential für Prozessoptimierungen bietet. Zum einen verbessert die Digitalisierung die Arbeitsweise: Der Austausch mit den Kollegen fällt leichter, Fragestellungen lassen sich am Bildschirm diskutieren – auch aus der Ferne.
BrewDog | BrewDog wird seine Expansion weltweit, im deutschen Markt sowie nach Österreich weiter ausbauen. Bereits im zweiten Quartal dieses Jahres sollen mit dem Partner Bruton Hospitality drei weitere BrewDog Bars in Wiesbaden, Frankfurt am Main und Berlin Friedrichshain eröffnet werden.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.
Pyraser hat im April 2021 das alkoholfreie Waldquelle Sortiment mit den neuen Sorten „Zitrone trüb“ und „Kräuter Limonade“ erweitert.

Braugerstenreport | Die Fläche für Sommergerste in Europa wird für 2021 kleiner als im vergangenen Jahr geschätzt. Besonders in wichtigen Anbauländern wurde sie teilweise deutlich reduziert. Damit ist nach dem Ausnahmejahr 2020 wieder von einem „normalen“ Anbau auszugehen.
Bayerischer Brauerbund | Als „ersten Schritt in die richtige Richtung“ hat der Bayerische Brauerbund den Beschluss des bayerischen Kabinetts gewertet, der Außengastronomie bei einer Inzidenz unter 100 endlich eine Öffnungsperspektive zu bieten.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Aufreinigung der nativen Endoprotease-B (EP-B) aus der Gerste Hordeum vulgare. Ziel war die Etablierung einer robusten säulenchromatographischen Aufreinigungskaskade, um reines EP-B für eine vertiefte Charakterisierung und den Einsatz in der Getränkewirtschaft zu erhalten.