Eingabehilfen öffnen

Nach der Erneuerung der Abfüllanlage im letzten Jahr erfolgte Anfang Mai 2021 die Anschaffung einer neuen Etikettiermaschine bei der oberfränkischen Familienbrauerei Gampertbräu.

Mark Anthony Brewing, Columbia/USA (Foto: Ziemann Holvrieka GmbH)

Ziemann Holvrieka | Mark Anthony Brewing (MAB) ist Marktführer im schnell wachsenden Segment der Hard Seltzer und aromatisierten Malzgetränke. Am Standort Columbia in South Carolina wird bis Herbst 2021 eine der größten Brauereien entstehen, die in den vergangenen 25 Jahren in den Vereinigten Staaten errichtet wurden.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Saftschorlen von Alpirsbacher Klostergarten

Unter dem Namen „Alpirsbacher Klostergarten“ bringt die Traditionsbrauerei aus dem Schwarzwald drei fruchtig-würzige Saftschorlen auf den Markt.

Wasser (Foto: Fátima Fuentes auf Unsplash)

Verband Deutscher Mineralbrunnen | Wohl kaum etwas ist so wichtig für Mensch und Natur wie das Element Wasser. Doch Wasser ist nicht gleich Wasser. Zwischen natürlichem Mineralwasser und Leitungswasser werden oft Vergleiche gezogen, die den unterschiedlichen Charakteristika beider Wasserarten nicht gerecht werden.

v.li. Joachim Herrmann, Peter Starnecker und Dr. Lothar Ebbertz

Seit vielen Jahren unterstützt der Bayerische Brauerbund (BBB) die Arbeit der Landesverkehrswacht Bayern im Rahmen gemeinsamer Plakatkampagnen gegen die alkoholisierte Teilnahme am Straßenverkehr.

Zapfhahn-Pilsausschank

Über ein halbes Jahr waren alle Gaststätten, Restaurants, Kneipen und Cafés in Deutschland geschlossen – nun erhalten sie endlich wieder eine Perspektive: In immer mehr Bundesländern dürfen Gastronomie und Hotellerie angesichts fallender Corona-Zahlen schrittweise wieder öffnen, unter strengen Auflagen.

Ein Laptop, auf dem Business Charts angezeigt werden (Foto: Rawpixel on Unsplash)

Die Biersteuermengenstaffel wird, befristet vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2022, wieder in ihrer „alten“ Fassung von vor dem 1. Januar 2004 in § 2, Abs. 2 Biersteuergesetz wiederhergestellt.

Vorstand, Beirat und Geschäftsführung der GGB im Gründungsjahr 1913; Kommerzienrat Georg Haase (Breslau), Kommerzienrat Dr. Sobernheim (Berlin), Dir. Fr. Schoellhorn (Winterthur), Dr. Sigmund Gütermann (Saalfeld), Dr. Bruno Winter (Prossnitz), VLB Berlin, Delbrück-Stiftung; Prof. Dr. Cluß (Wien), Prof. Carl Lintner (München), Prof. Dr. Delbrück; Dr. Rolle

Geschichte des Brauwesens | Was ist Bier wirklich? Wo liegen seine geschichtlichen Ursprünge, welche Sorten wurden wann, wie und wo gebraut, welchen Einfluss nahmen und nehmen die technologischen und wissenschaftlichen Entwicklungen auf dieses traditionsreiche Naturprodukt? Profundes Wissen hierzu ist sowohl bei den Konsumenten als auch bei den Produzenten nicht per se vorhanden, obgleich dieses für die Zukunftsfähigkeit der Branche von enormer Wichtigkeit ist. Diese Erkenntnis hat bereits vor mehr als 100 Jahren einige herausragende Persönlichkeiten der Braubranche dazu bewogen, eine „Gesellschaft für Geschichte und Bibliographie des Brauwesens“ zu gründen.

Heutzutage präsentiert sich in den Verkaufsregalen eine große Auswahl an Biersorten, -stilen und -marken (Foto: Christin Hume bei Unsplash)

Internationaler Biermarkt | Die Welt der Biere hat sich grundlegend verändert. Angesichts des Wettbewerbs zwischen Hard Seltzer und Craft Bier, zwischen noch stärkeren Bieren und alkoholfreien Getränken stellt sich die Frage: Welche Richtung sollten Brauer einschlagen? Charles Bamforth, USA, beschreibt die heutige Situation und wagt einen Blick in die Zukunft. Der Beitrag basiert auf seinem (virtuellen) Vortrag anlässlich der 36. Biennial Convention der Asia Pacific Section des Insitute of Brewing and Distilling (IBD) von Februar 2021.

O. Weingarten, Geschäftsführer Hopfenpflanzerverband Hallertau

Hopfen-Aktivist | Otmar Weingarten ist seit 30 Jahren im Hopfen unterwegs – regional, national, weltweit. Er ist Geschäfts­führer des Hopfenpflanzerverbandes Hallertau e.V. und des Ver­bandes Deutscher Hopfenpflanzer e.V. sowie gleichzeitig Schrift­leiter der Hopfen-Rundschau und der Hopfen-Rundschau Inter­national. Jetzt nähert sich der Zeitpunkt für den Wechsel in den Ruhestand. Wirklich? Die BRAUWELT sprach mit ihm über Vergangenes und Zukünftiges.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld