Eingabehilfen öffnen

Erbfolge | Traurige Realität für viele Brauereien: sinkender Absatz und stagnierende Gewinne – nicht unbedingt die idealen Voraussetzungen, um nun auch noch weichende Erben auszuzahlen, oder doch? Gerade ältere Familienunternehmen erleben oft das Problem der Anteilszersplitterung.

Eigener Onlineshop | Der Onlinehandel in Deutschland lag 2020 bei über 72 Milliarden EUR. Damit ist der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um knapp 23 Prozent gestiegen. E-Commerce erlebt bereits seit einigen Jahren einen dauerhaften Aufschwung, wobei die Corona-Pandemie zusätzlich einen enormen Schub gibt. Vor allem der Onlinehandel mit Lebensmitteln konnte deutliche Zuwächse verzeichnen. Lisa Böhm leitet Marketing und Vertrieb des Onlineshops BierSelect. Sie beleuchtet die Entwicklung des E-Commerce sowie mögliche Potentiale für Brauereien.

Leicht und erfrischend | Die befragten Unternehmen setzten im letzten Jahr drei Prozent weniger an Menge ab. Die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V. sieht auf Grundlage des Statistischen Bundesamtes einen Rückgang von 5,8 Prozent beim Pro-Kopf-Verbrauch. Doch die Hersteller sind eher positiv gestimmt.

Dr. Markus Herz, Dr. Alexander Rosenberger, Walter König, Robert Sprinzl, Michael Gutmann (v.l.n.r.) im kupfernen Sudhaus in Thüngen

Unterfranken | Die große Braugerstenrundfahrt in Unterfranken sollte 2021, wegen der weiterhin gültigen Kontaktbeschränkungen, noch nicht stattfinden. Dennoch sollten alle an der Braugerste Interessierten an der aktuellen Entwicklung und den letzten Ernteprognosen teilhaben.

11. BrewingScience Hopfen-Special: Hopfenbau, Hopfensorten, Hopfungstechnologien, der Einfluss von Hopfen auf das Bier … – hier dreht sich alles nur um eines: Hopfen!

Rausch & Partner | Der Brauereibedarf-Ausstatter Rausch & Partner hilft der ÜberQuell Brauerei in Hamburg, ihr Repertoire an Craft Bieren gastronomietauglich zu machen. Das Problem: willige Gastronomen zu beliefern, deren Raum unterhalb der Zapfanlage meist eng begrenzt ist und damit die Variantenvielfalt einschränkt.

Masitek Sensor zwischen Bierflaschen

Den Prozess fühlen | Neben dem Bier als solchem spricht die Produktverpackung die Verbraucher an. Verpackung zieht sich wie ein roter Faden durch alle Schritte des Produktionsprozesses, ist in den meisten Produktionsbereichen präsent und in allen Stufen der Lieferkette fester Bestandteil. Um sich erfolgreich im Braugeschäft zu behaupten, müssen Brauer verstehen, was unsere Flaschen und Dosen erleben bzw. was sie – menschlich ausgedrückt – während des Prozesses „fühlen“; verschiedene konkrete Fälle haben bereits die enormen Vorteile davon aufgezeigt. Insbesondere dann, wenn das „Gefühl“ in Daten ausgedrückt wird.

Elektrolyse | Im Rahmen einer bei der aquagroup AG durchgeführten Bachelorarbeit sollten die Anwendungsmöglichkeiten von Nades 2.0 in einer Brauerei untersucht werden. Schnell stellte sich heraus, dass diese Technologie der elektrochemischen Aktivierung (ECA) in der Branche weitgehend unbekannt ist. Eine hierzu durchgeführte Studie belegte diese These, zeigte aber gleichzeitig auch, dass großes Interesse daran besteht.

Getränkelogistik | Heute sprechen wir in der Logistik-Community der Lebensmittelbranche von einem Kernprozess in der Wertschöpfungskette, einer strategischen Logistikkonzeption, dem Führungsmodell des Supply-Chain-Managements und einer querschnittlichen End-to-End-Prozesskette. Wie konnte es in der Logistikgeschichte dazu kommen, dass die Bewegung des Getränkeprodukts genauso viel Aufmerksamkeit und Wertschöpfung hat wie das Produkt selbst? Unser Rückblick auf die vergangenen 75 Jahre wird in Epochen und Meilensteinen einen spannenden Entwicklungspfad skizzieren.

Rikke Kau Breinholt (li.), Vizepräsident, Hygienic Fluid Handling und Leiter Forschung & Entwicklung und Mikkel Nordkvist, Vizepräsident, Hygienic Fluid Handling, Leiter Industry Management bei der Eröffnung des Anwendungs- und Innovationszentrums

Entwicklungsumgebung | Alfa Laval eröffnete im Oktober 2020 sein neues Fluid Handling Application & Innovation Centre in Kolding, Dänemark. Anwender aus der Lebensmittel- und Pharmaindustrie können in dem Zentrum auf 1600 Quadratmetern unter realen Bedingungen ihre Prozesse und deren Auswirkungen auf ihre Produkte testen und entwickeln, bevor sie sich für eine Investition entscheiden. Die BRAUWELT sprach mit dem Division Manager Food & Water bei Alfa Laval Mid Europe Christian Garbers über die Möglichkeiten, die sich den Anwendern dort bieten.

Weißbier (Foto: Thomas B. auf Pixabay)

Starker Rückgang | Das Weizenbier oder auch Weißbier ist aus der Bierszene nicht wegzudenken und steht auch jenseits des „Weißwurstäquators“ für urtümliche und doch vielfältige, moderne Erfrischung. Zunächst denkt man dabei an gemütliche Stunden im Biergarten, doch zu Hause oder beim Sport wird die traditionelle Biersorte ebenso gern getrunken; fast alle Hersteller bieten mittlerweile „sportliche“ alkoholfreie Varianten an. Aber das Weißbier schwächelt – nicht erst seit Corona.

Edelstahlverdampfer (Kondensatablauf nicht normgerecht, Wanne nur schwer abnehmbar)

Stille Kühlung | Nach hygienisch gestalteten Handwaschbecken in Teil 1 [1] und richtig gespülten Gläsern in Teil 2 [2] wenden sich die Autoren den Kühleinrichtungen in Ausschank und Gastronomie zu. Es geht um Thekenkühlung und (Getränke-) Kühlräume. Wie diese grundsätzlich arbeiten und warum die Reinigbarkeit von Verdampfer, Ventilator, Kompressor & Co. so wichtig ist, lesen Sie hier.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld