Eingabehilfen öffnen

Schlauch- und Armaturenprüfung in der Getränkeproduktion (Quelle: contiTech Industrial Fluid Solutions (IFS))

Sichere Schlauchleitungen | Schläuche in der Lebensmittel- oder Getränkeindustrie müssen streng regulierte Kriterien vonseiten der Hersteller und der kontrollierenden Behörden erfüllen. Sie müssen hohen Drücken, Temperaturen, Chemikalien und dem zu transportierenden Produkt selbst standhalten. Doch mit der Wahl des richtigen Schlauches allein ist es nicht getan – er benötigt entsprechende Wartung. Ein mobiler Schlauch- und Armaturen-Prüfservice kann hier helfen.

Kegs mit roter Schutzkappe (Foto: Elevate on Unsplash)

Trends im Fassbiermarkt | Welche Vorteile kann eine Verkleinerung von Fassgebinden in der Gastronomie mit sich bringen? Inwieweit können Ausschankqualität, Hygiene, Getränkevielfalt und sogar arbeitsrechtliche Aspekte davon positiv beeinflusst werden? Dieser Beitrag ist aus einer Marktstudie entstanden, die Schankspezialist Dr. Johannes Tippmann im Auftrag von Micro Matic A/S angefertigt hat.

Gefülltes Bierglas mit Kohlensäurebläschen (Foto: YesMore Content auf Unsplash)

CO2-Qualität | Viele Brauereien bereiten ihre Gärungskohlen-säure auf und verwenden diese wieder. Leider werden in den klassischen CO2-Aufbereitungsanlagen eventuell auftretende Aromen nur teilweise entfernt, verbleibende können bei Einsatz der aufbereiteten Kohlensäure wieder an das Bier abgegeben werden. Eine Übertragung von Off-Flavour-Verunreinigungen kann eine Erweiterung der Rückgewinnungsanlage mit den MPlus PCO2 von Parker verhindern.

20-hl-Brauerei mit Vorschrotvorrichtung und Steinmühle

Nassschrotverfahren | Mälzereien und Brauereien sind ständig bemüht, Kosten und Energie einzusparen und ihre CO2-Bilanz zu senken. Was wäre, wenn Mälzer den Prozessschritt mit dem höchsten Energieverbrauch, das Darren, einfach überspringen könnten? Und was, wenn die Brauer ein funktionierendes Verfahren zum Schroten von Grünmalz hätten? Dieser Beitrag beschreibt ein Brauverfahren mit Grünmalz und ein Nassschrotverfahren mit zwei aufeinanderfolgenden Schrotmühlen, die erste zum Vorschroten und die zweite zum Schroten.

Holzfass mit Zapfhahn (Foto: Bruno /Germany auf Pixabay)

Absatz halbiert | Bei wohl keinem unserer Artikel und keiner Betrachtungsweise waren die Ergebnisse der Brauereien so homogen, so wenig erfreulich und letztendlich von den Unternehmen selbst kaum steuerbar: Die Pandemie hat gewütet im Fassbiermarkt, und keiner wurde verschont.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Bayerns Gastgebermesse Hoga sucht innovative Ideen, die das bayerische Gastgewerbe bereichern, zum Beispiel Lösungen für die moderne Hotellerie und Gastronomie sowie Neuheiten und Trends in Sachen Food & Beverage. Teilnahmeschluss für den Hoga Start-up-Wettbewerb 2021 ist der 31. August.

Leerflaschen in der Abfülllinie

Flaschenkeller leer? | Gut haben sich die Brauer auf den Sommer vorbereitet, frisches Bier ist in den Tanks, motivierte Mitarbeiter am Füller. Nur ein entscheidendes Detail fehlt: die Flaschen. Das Leergut ist auch in diesem Sommer knapp. Wie es mittelständischen Brauereien damit geht und wie es um eine Lösung für dieses wiederkehrende Problem bestellt ist, dazu hörte sich Sylvia Kopp in der Branche um.

Biergläser auf einem Biergartentisch (Foto: Thorsten Frenzel auf Pixabay)

Den Geschmack der Konsumenten treffen | Alkoholfreies Bier liegt weiter im Trend, in den vergangenen Jahren konnte es dem deutschen Biermarkt immer wieder Aufschwung geben bzw. Rückgänge abfedern. Mit vielen innovativen Sorten und trendigen Eigenschaften wie Kalorienarmut kann das Alkoholfreie beim Bierliebhaber punkten und hat sein Image als „Autofahrerbier“ längst hinter sich gelassen. Bei der Einführung von alkoholfreien Bieren stellt sich für viele Brauereien deshalb nicht die Frage nach dem „Ob“, sondern nach dem „Wie“.

Omega-3-Pillen (Foto: Andreas M, Unsplash)

Gesunde Lebensmittel | In den letzten Jahren haben sich immer mehr „Functional Foods“ auf dem Markt etabliert, also Lebensmittel, die mit funktionellen Zutaten wie Fischölen oder Vitaminen angereichert werden, um zu einer gesunden Ernährungsweise beizutragen. Die reinen Zutaten verlieren jedoch durch äußere Einflüsse (z. B. Sauerstoff) schnell ihre ursprüngliche Funktionalität. Durch Mikroverkapselung können instabile und physikochemisch schwer beherrschbare Substanzen in ein Lebensmittel eingebracht werden.

Klappstühle im verregneten Biergarten

Inlandsausstoß | Unsere diesjährige Reihe über die deutsche Brauwirtschaft neigt sich dem Ende zu; nur der Artikel über das Fassbier steht noch aus. Im Laufe der Berichterstattung wurden die gravierenden Auswirkungen der Coronakrise und des damit einhergehenden Lockdowns deutlich. Bei allen Betrachtungen – ob über alkoholfreie Biere, Biermischgetränke, Weißbier, nach Regionen oder über die Ausfuhr – wurde klar, wie sehr die Pandemie die meisten Unternehmen und auch die damit verbundenen Wirtschaftszweige getroffen hat.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld