Heinekens Übernahmeangebot für den südafrikanischen Getränkekonzern soll bis Ende September 2021 unter Dach und Fach sein. Bis dahin müssen noch einige Probleme gelöst werden.
Prompte Zahlungen sind ein heißes Thema in allen Branchen – so sehr, dass die britische Regierung 2008 ihre „Halle der Schande“, auch bekannt als Prompt Payment Code (PPC), eingerichtet hat. Im November 2019 gehörte Diageo (Guinness) zu den 20 Unternehmen, die vom PPC suspendiert wurden, da sie die Zahlungsziele des Kodex nicht einhielten.
Das Richtige zu tun, kann manchmal schwierig sein. Die überwältigende Mehrheit (96 Prozent) der kleinen Craft Bier-Brauereien in Schottland ist, laut einer Umfrage der Society of Independent Brewers (SIBA), nicht auf das Deposit Return Scheme (DRS) vorbereitet, das ab Juli 2022 gilt.
Die beliebte Craft Bier-Brauerei New Glarus aus Wisconsin, berühmt für ihre Spotted Cow-Biere, wird von drei ihrer ursprünglichen Investoren wegen einbehaltener Gewinne verklagt. Die Klage wurde am 19. August eingereicht.
Noch bevor die Klage von AB-InBev gegen Constellation Brands wegen eines Verstoßes gegen ihre Corona-Lizenzvereinbarung beigelegt wurde, hat AB-InBevs mexikanische Tochter, Grupo Modelo, den Lizenznehmer eines zweiten Vergehens bezichtigt, diesmal bei der Marke Modelo.

Steter Tropfen | Seit einigen Jahren forschen die Hopfenexperten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) an der Entwicklung ressourcenschonender Bewässerungssysteme. Auch wenn Trockenheit in diesem Jahr eher kein Thema ist, beschäftigt sich die LfL mit Wetterkapriolen und den Maßnahmen dagegen.

Braugerstenreport Europa | Nachdem das Frühjahr noch recht vielversprechende Aussichten auf die Ernte bot, sind die Ergebnisse zumindest regional eher enttäuschend, zumindest aber heterogen. Auf einer deutlich kleineren Fläche als im Vorjahr wird der Anteil der Braugerste in Frankreich heterogen ausfallen.
Brauereianalytik | Im 50. Jahr ihres Bestehens schlägt die MEBAK ein neues Kapitel bei der Publikation ihrer Methodensammlung auf. Am 24. September 2021 ging im Rahmen der 97. Plenarsitzung die neue Online-Methoden-Datenbank der MEBAK offiziell an den Start.

Positive Auswirkungen | Die eine Frage, die aufgrund von Modetrends und Schlagzeilen über alle Branchen hinweg das öffentliche Bewusstsein immer wieder beschäftigt, betrifft die Nachhaltigkeit. Laut der Umfrage „Voice of the Consumer Lifestyles“ von Euromonitor im Jahr 2021 gaben 65 Prozent der Verbraucher an, dass sie sich Sorgen um die Auswirkungen der Klimaveränderung auf ihr Leben machen. 67 Prozent der Verbraucher betonten, dass sie versuchen, durch ihr Alltagshandeln eine positive Auswirkung auf die Umwelt zu haben. Dies bedeutet, dass sie eine Vielzahl von Branchen und Produkten unterstützen, mit denen sie täglich zu tun haben. Auch die Branche der alkoholischen Getränke kommt dabei nicht zu kurz.

Hartes Heilwasser | Das Heilwasser der Mineralquellen in Thalheim im Murtal der Steiermark sprudelt mit etwa 60 °dH zu Tage. Unmöglich, mit diesem harten Wasser schlanke, untergärige Biere zu brauen? Dass es doch geht, macht Braumeister Koloman Strohmeier von der Thalheimer Heilwasser GmbH mit einem hervorragend trinkbaren Pils und Märzen vor.

Lüftungstechnik | Traditionelle Bierstile kreativ interpretiert: Die Störtebeker Braumanufaktur schreibt damit Erfolgsgeschichte und erobert mehr und mehr Marktanteile. Um die steigende Nachfrage bedienen zu können, wurden die Produktionskapazitäten erweitert. Die dafür benötigten lufttechnischen Anlagen kamen von airinotec und zeigen, wie Green Technology Einzug in die Lufttechnik hält.

Digitale Assistenten | Der effiziente Betrieb von Abfüllanlagen ist ohne entsprechende IT-/OT-Systeme praktisch nicht mehr möglich. Kaum eine Rolle spielen dabei Smartwatches, sogenannte Wearable Devices. Das Potenzial ist jedoch enorm, und der Einsatz ist heute schon problemlos möglich.