Eingabehilfen öffnen

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Landschaft in Brandenburg (Foto: Kristin Snippe auf Unsplash)

Seit über drei Jahrzehnten gilt Hasseröder Premium Pils als populärste regionale Biermarke im Osten der Republik. Jetzt gibt es die Aktion „Genieße dein Hasseröder in der Region!“.

Erstmals präsentiert sich die Krombacher Brauerei als Partner von Festivals in Deutschland und startet mit dem wohl größten und bekanntesten von allen: dem Wacken Open Air.

Elisabeth Seigner und Walter König

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft | Man kann und mag sich das Hopfenforschungszentrum in Hüll ohne Dr. Elisabeth Seigner eigentlich gar nicht vorstellen– aber genauso wenig anders herum: Dr. Lisa Seigner ist ohne die tägliche Beschäftigung mit Hopfen kaum vorstellbar.

Heinrich Maubach und Henrike Vorwerk in einer Videokonferenz

50. Braugersten-Seminar der VLB Berlin | Natürlich hätten alle lieber in Berlin auf das 50. Braugersten-Seminar der VLB Berlin angestoßen. Leider aber war das noch nicht möglich, und so musste Henrike Vorwerk am 26. Oktober 2021 bereits zum zweiten Mal das Seminar als Online-Veranstaltung moderieren.

Leerer Konferenzraum (Foto: Nastuh Abootalebi auf Unsplash)

Die richtige Lösung finden | Brauereien haben es gerade alles andere als einfach. Dabei bleibt die Zeit nicht stehen – neben der Fülle täglicher Aufgaben gibt es wegweisende Festlegungen, deren Qualität über die Entwicklung, vielleicht den Fortbestand der Brauerei entscheidet. In diesem Beitrag wird das „Entschei­dungsprotokoll“ vorgestellt, welches strukturierte Entscheidungen ermöglicht.

Dr. Mark Schneeberger, GEA

Entwickler wollen Feedback | Dr. Mark Schneeberger übernahm am 1. Oktober 2020 bei GEA in Kitzingen die Leitung des Bereichs Anwendungsentwicklung für Getränke- und Brautech­nologie. Er folgte damit auf Dr. Rudolf Michel, der Ende März 2021 in den wohlverdienten Ruhestand ging. Nach nun einem Jahr hat die BRAUWELT nachgefragt.

Händeschütteln per Mobilfunkgerät (Foto: Gerd Altmann auf Pixabay)

Pflichten des Unternehmers | Die Verbraucherrechte haben in der Gastronomiefinanzierung nicht nur eine erhebliche Auswirkung auf die Vertragsgestaltung, sondern auch auf die Ausgestaltung der Geschäftsprozesse. In Teil 1 wurde einleitend ein grober Überblick über die aktuelle und die weiter zu erwartende Rechtsentwicklung in Gesetzgebung und Rechtsprechung gegeben [1]. Dieser Teil des Beitrags widmet sich vertiefend den konkreten Verbraucherrechten.

DNA – Doppelhelix (Foto: Pete Linforth auf Pixabay)

Schnellnachweis von Bierschädlingen | Molekularbiolo­gische Analysesysteme – bei diesen Schlagworten denken viele Brauer an kostspielige und komplizierte Methoden, die nur Braue­reien mit hohen Laborkapazitäten vorbehalten bleiben. Dieser Artikel erörtert die wichtigste Methode zum DNA-Nachweis und stellt eine neuartige, praktikable Lösung zur direkten Erfassung von Schadorganismen vor.

Blaue Sinuswellen vor dunklem Hintergrund (Foto: Gerd Altmann auf Pixabay)

Partikelanalyse | Die Raman-Spektroskopie hält zunehmend Einzug in die Lebensmittelanalytik. In der Partikelidentifikation gilt sie als eine der zuverlässigsten Identifikationsmethoden und zählt hier inzwischen zu den Goldstandards. Der folgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die Grundlagen der Raman-Spektro­skopie und deren Einsatz in der Trübungs- und Partikelanalyse an der TUM Weihenstephan. Abschließend werden einige aktuelle Forschungsfelder vorgestellt.

Die Bierherstellung beginnt im Sudhaus mit der Bereitung der Würze aus den zerkleinerten Rohstoffen. Die Rohstoffbehandlung, das Schroten und die anschließende Vermischung des Schrotes mit Wasser – das Einmaischen – behandelte Hans-J. Manger bereits in Band 1 und 3 der VLB-Reihe zu Maschinen, Apparaten und Anlagen für die Gärungs- und Getränkebranche.

Die Vertreter des Netzwerks Unser Land mit ihrer Auszeichnung

Neumarkter Lammsbräu | Die Bio-Pioniere von Neumarkter Lammsbräu haben im September 2021 zum 20. Mal ihren Preis für Nachhaltigkeit verliehen. Der 2021 mit insgesamt 12 000 EUR dotierte Preis wurde dieses Jahr in den fünf Kategorien Medienschaffende, Non-Profit-Organisation, Familiengeführtes Unternehmen, Treiber der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltige Geschäftsmodellinnovation verliehen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld