
Dem Team der Dortmunder Bergmann Brauerei ist klar: Sowohl eine ausgezeichnete Produktqualität als auch das Vermitteln eines Geschmackserlebnisses sind wichtige Grundvoraussetzungen, um Kunden zu begeistern.

Mit 40 Halbliter-Kästen geht jede Palette von Grevenstein aus auf den Weg in den Handel. Die hölzerne Transportbasis gilt bei den Traditionsbrauern seit diesem Jahr als kostbarstes Gut. Zwar hat die Palette einen unveränderten Pfandwert von 7,50 EUR, doch die Neubeschaffung verlangte in diesem Herbst nach der doppelten Summe.

Getränkelogistik | Anfang der 1990er-Jahre stand die technologische Revolution mit den Computer Assisted Logistics unmittelbar vor ihrem Durchbruch. Der heutige Trend der Digitalisierung findet hier seinen Ursprung, und die Architekten der cyber-physischen Logistikkette beschäftigen sich auch heute noch oft mit den Upgrades und Updates der Systeme aus den Computer Integrated Logistics. Dazu agiert die Vernetzung der Objekte und deren Informationsflüsse, das Internet of Things (IoT), als agiler Enabler und Katalysator mit einer noch nie zuvor erlebten Wirkungskraft.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

DBMB | Den mit 5000 EUR dotierten Stiftungspreis 2021 des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes (DBMB) hat Dr. Maximilian Michel erhalten.

Nachhaltigkeit bei HB München | Tue Gutes und rede darüber. Bei Umweltschutz und nachhaltiger Produktion gäbe es noch viel Gutes zu tun. Im Bereich der nachhaltigen Bierproduktion ist das Staatliche Hofbräuhaus in München einer der Vorreiter. Und trotzdem hört man recht wenig von den vielen Maßnahmen, die dort durchgeführt werden. Die BRAUWELT fragte sich, warum das so ist, und hörte nach.

Neue Dimensionen | Renaissance BioScience Corp., ein führendes globales Biotechnologie-Unternehmen mit Sitz in Vancouver, Kanada, hat einen innovativen Ansatz zur Erzeugung neuartiger, GVO-freier Lagerhefestämme entwickelt, die sich ausgezeichnet für die Herstellung von Lagerbieren eignen. Sie tragen außerdem dazu bei, die Vielfalt kommerzieller Lagerbierstämme für große, globale Bierproduzenten und für kleinere Craft Brauereien zu erhöhen.

Technisches Controlling | Die Welt des Bierbrauens und der Getränkeherstellung strotzt nur so vor Kennzahlen, Standards und Benchmarks. Die Möglichkeit, verschiedene Datenquellen zu verknüpfen und einzelne Werte aus verschiedenen Systemen zu verrechnen und zu vergleichen, bietet ein sogenanntes Business Intelligence (BI) System. Genau für diesen Weg entschied sich Anfang 2020 die Neumarkter Lammsbräu und begann die notwendige Datengrundlage zu schaffen.

Kompakte Kleinmälzerei | Kleine Brauereien und Craft Bier-Brauer sind vermehrt auf der Suche nach individuellen Malzen oder Malzen aus regionalen Gersten, die ihren kreativen Bierschöpfungen entgegenkommen. Die meisten Mälzereien können diese Wünsche auf Grund ihrer Chargengröße jedoch gar nicht erfüllen. Folglich lohnt es sich, über Alternativen nachzudenken. Im Folgenden soll eine kompakte Kleinmälzerei mit spezieller Weichtechnik vorgestellt werden.
Centec hat eine Betriebszertifizierung gemäß §6 Absatz 1 der ChemKlimaschutzV erhalten. Mit der Zertifizierung hat das Unternehmen erfolgreich nachgewiesen, dass es über Mitarbeiter mit Sachkundigenbescheinigung der Kategorie I (§6 der ChemKlimaschutzV) in Verbindung mit Artikel 4 der EU-Verordnung Nr. 2067/2015 verfügt.
Braugerstenreport Europa | Das Angebot an Sommerbraugerste in Europa bleibt knapp. Eine kleinere Fläche und sehr heterogene Qualitäten kennzeichnen die diesjährige Ernte.