
Energiespeicher | Die CO2-arme und kostengünstige Versorgung mit Wärme ist eine der großen Herausforderungen für Brauereien in Deutschland. Stahlspeicher als thermische Energiespeicher können die Energiekosten erheblich drosseln und lassen sich mit jeder Bestandsanlage koppeln. Wie funktionieren sie? Wo sind die Chancen und Grenzen der Technologie?

Quo vadis KWK-Anlagen? | Der European Green Deal mit dem Ziel der Klimaneutralität wird auch die Brau- und Getränkeindustrie in den nächsten Jahren intensiv beschäftigen. Dafür ist es notwendig, einerseits den Energie- und Ressourcenverbrauch auf ein Minimum zu beschränken und andererseits den verbliebenen Konsum aus erneuerbaren Energien zu decken. Solange aber erneuerbare Energien nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, müssen Übergangslösungen genutzt werden. Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung bieten hierfür interessante Möglichkeiten.

Leere Regale, lange Wartezeiten | Auch die globalen Lieferketten der Brauereien hat die Pandemie schwer belastet – von Engpässen bei Flaschen und Dosen bis zu Lieferverzögerungen und steigenden Rohstoffkosten. Angesichts anhaltender geopolitischer Spannungen und strengerer europäischer Rahmenbedingungen werden Brauereien umdenken und ihre Lieferketten stärker regional ausrichten müssen.

Alleinstellungsmerkmal | Stark gestiegene Rohstoffpreise, hohe Energiekosten und Herausforderungen in der Logistik sorgen für unsichere Zeiten und lassen die Inflationsraten steigen. Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen mit einem Anstieg der Preise auf allen Ebenen. Grund genug, sich Gedanken zu machen über die Erhöhung der eigenen Preise und die notwendigen Preisgespräche.

Kräuter und Gewürze | Das Grutbier ist ein sehr alter Bierstil, der lange Zeit fast vergessen war, im Rahmen der Craft-Bier-Bewegung jedoch wiederentdeckt wurde. Dr. Markus Fohr, Geschäftsführer der Lahnsteiner Brauerei, hat dem Grutbier sogar einen eigenen Tag gewidmet – den International Gruitday. Im Interview mit der BRAUWELT spricht er über die Geschichte dieses besonderen Bieres und seine Zukunft.

Sensorische Herausforderung | Kalorienreduzierte Erfrischungsgetränke oder alkoholfreies Bier folgen dem Bedürfnis der Konsumenten nach bewusster Ernährung. Oft zeigen sie jedoch Geschmacksfehler. Durch den Einsatz trigeminaler Reizstoffe soll die Konsumentenwahrnehmung positiv beeinflusst werden. Die Verkostung solcher Stoffe stellt jedoch eine Herausforderung dar – für die Verkoster, aber auch für die Verkostungsleitung. Worauf ist im Verkostungsregime zu achten? Die Autoren testen es aus.
Das Konzept ist nicht neu. Amerikas größte Supermarktkette Kroger hat bereits 2015 mit der Installation von Craft Bier-Zapfhähnen in seinen Läden begonnen. Aber die Supermarktgruppe Asda (rund 600 Filialen) ist die erste in Großbritannien, die Craft Bier vom Fass zum Mitnehmen probiert.
Jetzt also „harter Tee“ (alkoholischer Eistee) für AB-InBev. Am 15. November 2021 übernahm der weltgrößte Brauer den Hard Tea-Hersteller Hoop Tea aus Maryland. Geründet 2014, ist das Unternehmen bekannt für seine alkoholischen Eistees (4 Vol.-%), die in Dosen und Schläuchen, oder neudeutsch Quetschies, vertrieben werden.
Im Getränkesektor soll sich ein Milliarden-Deal anbahnen. Angeblich will der Red Bull-Rivale Monster mit dem Bier- und Getränkekonzern Constellation Brands fusionieren.
Kein Wunder, dass Heineken und Distell bei den Wertgrößen etwas wortkarg waren. Die im November angekündigten Deals zwischen Heineken, dem südafrikanischen Wein-, Cider-und Spirituosenkonzern Distell und Namibia Breweries (NBL) sollen einen Getränkekonzern im Wert von 4 Mrd EUR im südlichen Afrika bilden.
Ist es wirklich ein Problem, wer die Bell‘s Brauerei nach dem Verkauf rechtmäßig besitzen wird? Die Nachricht Anfang November 2021, dass Bells Besitzer Larry Bell seine Firma (600 000 hl Bierausstoß im Jahr 2021) an die australische Brauerei Lion verkauft hat, löste nicht die übliche Empörung („Schande über Sie für den Ausverkauf an einen Big Brewer“) aus, die den Verkauf von Craft Bier-Brauereien früher begleitet hat.
Filtech Exhibitions Germany | Mit mehr als 240 Präsentationen startet am 8. März 2022 die Filtech in den Hallen 7 und 8 des Messegeländes in Köln. Das Konferenzprogramm ist ein wesentlicher Grund für die Bedeutung der Veranstaltung als eine der weltweit wichtigsten Plattformen für Filtrations- und Separationslösungen.